Internetkonzerne wissen mehr über Nutzer als je zuvor

publiziert: Montag, 10. Mrz 2008 / 16:50 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Mrz 2008 / 19:25 Uhr

New York - Internetunternehmen wissen heute mehr über die Nutzer Bescheid als jemals zuvor. Dies belegt eine aktuelle Untersuchung des US-Marktforschungsinstitutes comScore, die das Potenzial von 15 grossen Online-Konzernen zum Sammeln von User-Daten untersucht hat.

Es würden sehr viele Informationen zunehmend auch über die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken oder über das Verfassen eines Weblogs gesammelt.
Es würden sehr viele Informationen zunehmend auch über die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken oder über das Verfassen eines Weblogs gesammelt.
5 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Zweck wurden alle so genannten «data transmission events» - also jene Zeitpunkte, wo Nutzer-Daten an die Server der Unternehmen übermittelt werden - erfasst. Ergebnis der Analyse: Die grossen Internetkonzerne Yahoo, Google, Microsoft, AOL und MySpace verzeichneten alleine im Dezember 2007 mindestens 336 Mrd. derartiger Datentransfers. Die bereits seit einiger Zeit laut gewordenen Bedenken von Datenschützern in Bezug auf die Praktiken des Informationssammelns im Internet werden somit erstmals in Form von konkreten Zahlen greifbar.

«Jeder Nutzer hinterlässt durch die vergebene technische Kennung eine deutliche Spur im Internet», erklärt Marit Hansen, stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein. Insbesondere die konkrete IP-Adresse eines Computers und die oft auf den Rechnern der Nutzer gespeicherten Cookies würden das Verfolgen des Wegs durch das Internet leicht ermöglichen. «Eine örtliche Zuordnung ist beispielsweise über die jeweilige IP-Adresse eines Nutzers ohne weiteres möglich», schildert Hansen.

Neben den normalen Suchanfragen würden sehr viele Informationen zunehmend auch über die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken oder über das Verfassen eines Weblogs gesammelt. «Besonders die jüngere Nutzergeneration muss hier über die speziellen Risiken und Gefahren aufgeklärt werden», betont Hansen.

User bleibt in Unkenntnis

«Problematisch ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass Nutzer gar nicht über derartige Praktiken des Datensammelns Bescheid wissen», kritisiert Hansen. Internetunternehmen würden in der Regel ihre Kunden nicht ausreichend darüber informieren. «Wenn ein Nutzer weiss, dass seine Daten für Werbezwecke aufgezeichnet werden und dem zustimmt, ist das in Ordnung», stellt Hansen fest. Eine persönliche Zustimmung sei in diesem Zusammenhang ausdrücklich von Nöten.

«Die Einwilligung muss aber auch jederzeit zurückgezogen werden können», ergänzt Hansen. Zudem müsse dem Nutzer das Recht auf Einsicht und Korrektur der so erhobenen Daten eingeräumt werden. «Innerhalb der EU dürfen personenbezogene Daten nur unter bestimmten Voraussetzungen gesammelt werden», so Hansen. Entscheidend sei hier vor allem eine gesetzlich festgelegte Zweckbindung. «Nutzerdaten können so nicht generell, sondern immer nur auf einen bestimmten Zweck bezogen gesammelt werden», stellt Hansen klar.

Zielgerichtete Werbung

Durch das Verfolgen und Analysieren des Internet-Traffics versuchen die Unternehmen Rückschlüsse auf die Interessen und persönlichen Vorlieben der User zu ziehen. Verwendet werden die so angehäuften Informationen vor allem, um die Inhalte - speziell die Werbebotschaften - im Internet besser auf die jeweiligen Wünsche der Kunden zuschneiden zu können.

Laut dem comScore-Bericht hat das grösste Datensammel-Potenzial derzeit Yahoo, auf dessen Seiten rund 110 Mrd. User-Datentransfers registriert worden sind. Rang zwei belegt die Musik-Community MySpace, vor dem US-amerikanischen Onlinedienst AOL und dem Suchmaschinenbetreiber Google.

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Google schöpfe bisher die Möglichkeiten der Datensammlung noch nicht voll aus.
Hamburg - Google bietet neben der klassischen Websuche auch eine Reihe von Software und andere Onlineservices an. Viele Nutzer sind sich jedoch nicht im Klaren darüber, dass sie die kostenlosen ... mehr lesen
Yahoo testet Adsense von Google, um Microsoft zu einem höherem Angebot zu bringen.
Mountain View/Sunnyvale - Der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten