Luzerner Verwaltung
Internetnutzung von Luzerner Beamten wird untersucht
publiziert: Dienstag, 10. Mrz 2015 / 18:16 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Mrz 2015 / 20:22 Uhr

Luzern - Die Luzerner Regierung will die Nutzung des Internets durch Staatsangestellte und ihren Pornokonsum am Arbeitsplatz unter die Lupe nehmen. Sie hat eine Administrativuntersuchung angeordnet. Sie reagiert auf publizierte Ergebnisse eines vertraulichen Berichts von 2010.
Gemäss der internen Studie, aus der erstmals der "SonntagsBlick" zitierte, waren nur 51,7 Prozent der Seitenaufrufe durch die Staatsangestellten geschäftlich. Jeder zwanzigste Klick habe auf harte Porno- und Gewaltseiten sowie Hacker-Foren geführt, hiess es.
Der Regierungsrat ordnete eine umfassende Aufarbeitung der Vorgänge rund um die Nutzung des Internets in der Staatsverwaltung an, wie er am Dienstag nach einer Sitzung mitteilte. Er will eine externe Fachperson mit einer Administrativuntersuchung beauftragen. Zudem sind Abklärungen durch das zuständige Finanzdepartement vorgesehen.
Die Regierung wolle Klarheit über die Situation und eine unvoreingenommene Darstellung der Vorgänge, sagte Regierungspräsident Reto Wyss auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Ziel sei es auch zu wissen, ob die richtigen Massnahmen ergriffen worden seien, um die damaligen Missstände zu korrigieren.
Regierung am Freitag informiert
Der Regierungsrat wolle das Vertrauen in die Mitarbeiter, von denen sich der Grossteil korrekt verhalte, und in den Regierungsrat wieder herstellen. Die Gesamtregierung sei von Finanzdirektor Marcel Schwerzmann am vergangenen Freitag über die Studie informiert worden - nach einer Rechercheanfrage des "SonntagsBlicks".
Laut Wyss wurde Schwerzmann 2010 mündlich über die Studienergebnisse informiert. Gemäss Informatik-Verordnung des Kantons fielen Internetnutzungsanalysen in die Zuständigkeit des Dienststellenleiters der Abteilung Informatik.
Ob es verhältnismässig war, dass Finanzdirektor Marcel Schwerzmann die Gesamtregierung 2010 nicht über die Studienergebnisse informiert hatte, ist unklar. Die Frage sei ebenfalls Gegenstand der Abklärungen, sagte Wyss.
Die Regierung will gegen die Herausgabe des vertraulichen Berichts vorgehen. Sie wird laut Mitteilung Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Amtsgeheimnisverletzung einreichen.
Publikation im Wahlkampf
Der Personenkreis, der in Besitz der Ergebnisse der Nutzeranalyse war, sei klein gewesen, sagte Wyss. Wie viele Personen neben dem damaligen Informatikchef eine Kopie gehabt hätten, sei aber nicht bekannt.
Die Veröffentlichung des vertraulichen Berichts fällt im Kanton Luzern mit dem Wahlkampf zu den Regierungsrats- und Parlamentswahlen Ende März zusammen. Der parteilose Finanzdirektor Marcel Schwerzmann tritt für eine dritte Amtszeit an.
Nach der jüngsten Indiskretion kommt die Dienststelle Informatik nicht aus den Schlagzeilen. Mitte Februar war bekannt geworden, dass sich der Informatikchef, der zur Zeit der nun publik gewordenen Nutzerstudie im Amt war, vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten muss. Die Staatsanwaltschaft wirft dem einstigen Kadermann wegen möglicher Annahme von Schmiergeldern in der Höhe von 323'000 Franken ungetreue Amtsführung, Vorteilsannahme sowie mehrfache Urkundenfälschung vor.
Seiten inzwischen blockiert
Der Regierungsrat nahm am Dienstag auch vage zum Inhalt der teils publizierten Studie Stellung. Ein grosser Teil der als "unproduktiv" bezeichneten Internetseiten würden Online-Informationsangebote wie Suchdienste und Medienseiten betreffen. Diese Nutzung sei zulässig, soweit sie geschäftlich bedingt sei oder in beschränktem Rahmen ausserhalb der Arbeitszeit stattfinde.
Daneben hält der Regierungsrat fest, dass seit 2010 Massnahmen ergriffen worden seien. 2014 wurde ein neuer Server in Betrieb genommen. Dieser blockiere unerwünschte Seiten mit sexistischen, pornografischen oder rassistischen Inhalten sowie schädlicher Software.
Für die Analyse untersuchte laut "SonntagsBlick" eine Informatikfirma 2010 während dreier Monate den gesamten Internetverkehr der Luzerner Verwaltung. Die Analyse stelle einen "sehr hohen Anteil" an "unproduktivem Verkehr" fest.
Kantonsangestellte hätten während der Arbeitszeit viel TV geschaut, Zahlungen erledigt, Dating-Seiten und Facebook besucht und private Ware ge- oder verkauft. Umgerechnet 500-mal pro Tag seien aus der Verwaltung Pornoseiten aufgerufen worden.
Der Regierungsrat ordnete eine umfassende Aufarbeitung der Vorgänge rund um die Nutzung des Internets in der Staatsverwaltung an, wie er am Dienstag nach einer Sitzung mitteilte. Er will eine externe Fachperson mit einer Administrativuntersuchung beauftragen. Zudem sind Abklärungen durch das zuständige Finanzdepartement vorgesehen.
Die Regierung wolle Klarheit über die Situation und eine unvoreingenommene Darstellung der Vorgänge, sagte Regierungspräsident Reto Wyss auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Ziel sei es auch zu wissen, ob die richtigen Massnahmen ergriffen worden seien, um die damaligen Missstände zu korrigieren.
Regierung am Freitag informiert
Der Regierungsrat wolle das Vertrauen in die Mitarbeiter, von denen sich der Grossteil korrekt verhalte, und in den Regierungsrat wieder herstellen. Die Gesamtregierung sei von Finanzdirektor Marcel Schwerzmann am vergangenen Freitag über die Studie informiert worden - nach einer Rechercheanfrage des "SonntagsBlicks".
Laut Wyss wurde Schwerzmann 2010 mündlich über die Studienergebnisse informiert. Gemäss Informatik-Verordnung des Kantons fielen Internetnutzungsanalysen in die Zuständigkeit des Dienststellenleiters der Abteilung Informatik.
Ob es verhältnismässig war, dass Finanzdirektor Marcel Schwerzmann die Gesamtregierung 2010 nicht über die Studienergebnisse informiert hatte, ist unklar. Die Frage sei ebenfalls Gegenstand der Abklärungen, sagte Wyss.
Die Regierung will gegen die Herausgabe des vertraulichen Berichts vorgehen. Sie wird laut Mitteilung Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Amtsgeheimnisverletzung einreichen.
Publikation im Wahlkampf
Der Personenkreis, der in Besitz der Ergebnisse der Nutzeranalyse war, sei klein gewesen, sagte Wyss. Wie viele Personen neben dem damaligen Informatikchef eine Kopie gehabt hätten, sei aber nicht bekannt.
Die Veröffentlichung des vertraulichen Berichts fällt im Kanton Luzern mit dem Wahlkampf zu den Regierungsrats- und Parlamentswahlen Ende März zusammen. Der parteilose Finanzdirektor Marcel Schwerzmann tritt für eine dritte Amtszeit an.
Nach der jüngsten Indiskretion kommt die Dienststelle Informatik nicht aus den Schlagzeilen. Mitte Februar war bekannt geworden, dass sich der Informatikchef, der zur Zeit der nun publik gewordenen Nutzerstudie im Amt war, vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten muss. Die Staatsanwaltschaft wirft dem einstigen Kadermann wegen möglicher Annahme von Schmiergeldern in der Höhe von 323'000 Franken ungetreue Amtsführung, Vorteilsannahme sowie mehrfache Urkundenfälschung vor.
Seiten inzwischen blockiert
Der Regierungsrat nahm am Dienstag auch vage zum Inhalt der teils publizierten Studie Stellung. Ein grosser Teil der als "unproduktiv" bezeichneten Internetseiten würden Online-Informationsangebote wie Suchdienste und Medienseiten betreffen. Diese Nutzung sei zulässig, soweit sie geschäftlich bedingt sei oder in beschränktem Rahmen ausserhalb der Arbeitszeit stattfinde.
Daneben hält der Regierungsrat fest, dass seit 2010 Massnahmen ergriffen worden seien. 2014 wurde ein neuer Server in Betrieb genommen. Dieser blockiere unerwünschte Seiten mit sexistischen, pornografischen oder rassistischen Inhalten sowie schädlicher Software.
Für die Analyse untersuchte laut "SonntagsBlick" eine Informatikfirma 2010 während dreier Monate den gesamten Internetverkehr der Luzerner Verwaltung. Die Analyse stelle einen "sehr hohen Anteil" an "unproduktivem Verkehr" fest.
Kantonsangestellte hätten während der Arbeitszeit viel TV geschaut, Zahlungen erledigt, Dating-Seiten und Facebook besucht und private Ware ge- oder verkauft. Umgerechnet 500-mal pro Tag seien aus der Verwaltung Pornoseiten aufgerufen worden.
(fest/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Masseur/in 80% - 100%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Wellness-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:... Weiter - Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Morschach - Für unser Team im Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung im... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Kinder- & Jugendanimationskünstler 80% - 100% (m/w) Jahres- oder Saisonstelle
Morschach - Gewinnen Sie durch Ihre liebevolle und kreative Art schnell die Herzen der Kinder? Die Eltern... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Mitarbeiter/in Kosmetik im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Esthéticienne (h/f) pour la Boutique & Skin Spa de Chavannes - 80% (sur 5 jours)
Chavannes- de - Bogis - Votre fonction : En tant qu'esthéticienne Clarins, vous travaillez dans notre Boutique & Skin Spa... Weiter - Mitarbeiter/in Verpflegungsbetrieb - befristete Saisonstelle
Urdorf - Urdorf ( www.urdorf.ch ) ist eine attraktive Wohn- und Arbeitsgemeinde, eingebettet in das... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.arbeitsplatz.ch www.amtsgeheimnisverletzung.swiss www.nutzeranalyse.com www.gewaltseiten.net www.nachrichtenagentur.org www.wahlkampf.shop www.gesamtregierung.blog www.gegenstand.eu www.internetseiten.li www.urkundenf.de www.dienststellenleiters.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.arbeitsplatz.ch www.amtsgeheimnisverletzung.swiss www.nutzeranalyse.com www.gewaltseiten.net www.nachrichtenagentur.org www.wahlkampf.shop www.gesamtregierung.blog www.gegenstand.eu www.internetseiten.li www.urkundenf.de www.dienststellenleiters.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse, Politik
- Schweizerdeutsch 1 (Basel)
- Schweizerdeutsch Anfänger/in
- Schweizerdeutsch AnfängerInnen
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs A1 (1. Teil)
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Das globale China
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen