IS unter Druck
Irakische Armee erobert Ramadi zurück
publiziert: Sonntag, 27. Dez 2015 / 20:00 Uhr

Ramadi/Damaskus - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gerät in ihrem «Kalifat» im Irak und in Syrien zusehends unter Druck. Nach tagelangen Kämpfen eroberte die irakische Armee nach eigenen Angaben die Provinzhauptstadt Ramadi vom IS zurück.

6 Meldungen im Zusammenhang
Soldaten hätten mit dem Regierungsgebäude die Kontrolle über den letzten Rückzugsort des IS in der Stadt übernommen, erklärte Armeesprecher Sabah al-Numani an Sonntag. Damit sei der IS in Ramadi besiegt. Es habe kaum Widerstand gegeben. Zahlreiche IS-Kämpfer seien geflohen oder bei Luftangriffen getötet worden.

Die US-geführte Allianz hatte den Vormarsch der Soldaten aus der Luft unterstützt. Für die Regierung in Bagdad ist die Rückeroberung Ramadis einer ihrer grössten Erfolge im Kampf gegen den IS.

Die Offensive hatte am Dienstag begonnen. Sie kam aber nur langsam voran, da die Armee nach Angaben des Sprechers Opfer unter der Zivilbevölkerung vermeiden wollte und auch viele Sprengsätze in Häusern und am Strassenrand entschärfen musste. Nach der Einnahme des Regierungsgebäudes müssten nun nur noch vereinzelte IS-Kämpfer in der Stadt aufgespürt werden.

Ramadi liegt rund zwei Autostunden von Bagdad entfernt. Für den IS war die Eroberung der Stadt im Mai der grösste Triumph in diesem Jahr. Damals galt der Fall der Stadt als Beleg für die Hilflosigkeit der irakischen Armee gegenüber den Extremisten.

Staudamm zurückerobert

Auch im benachbarten Syrien gab es zuletzt Berichte über Erfolge im Kampf gegen den IS. Die von den USA unterstützte Allianz syrischer Kurden und arabischer Rebellengruppen (SDF) meldete am Samstag die Einnahme des strategisch wichtigen Tischrin-Staudammes im Norden des Landes.

Die Verkehrsstrecke über den Damm war eine wichtige Nachschubroute des IS zwischen seiner Hochburg Al-Rakka in Syrien und den vom IS beherrschten Gebieten westlich des Euphrats. Zudem versorgt der Damm weite Teile der Region mit Strom.

Um die Moral seiner Kämpfer zu heben, veröffentlichte der IS unterdessen eine seinem Anführer Abu Bakr al-Bagdadi zugeschriebene Audiobotschaft. Bagdadi rief darin zu einem Aufstand in Saudi-Arabien auf und kündigte Angriffe in Israel an.

Abzugsabkommen suspendiert

Eine bisher einmalige Vereinbarung über den Abzug tausender Dschihadisten und Zivilisten aus Teilen der syrischen Hauptstadt Damaskus ist am Wochenende vorerst gescheitert. Grund für die «Suspendierung» des Abkommens sei die Tötung des Rebellenchefs Sahran Allusch, hiess es aus Verhandlungskreisen.

Das Abzugs-Abkommen zwischen der Regierung und den Vertretern von drei belagerten Vierteln in Damaskus sah nach Angaben aus Verhandlungskreisen vor, dass rund 4000 Menschen in Bussen die betroffenen Viertel in Richtung Nordsyrien verlassen sollten. Unter ihnen sollten neben Zivilisten auch 2000 Islamisten sein, die meisten davon Kämpfer des IS, aber auch Mitglieder des Al-Kaida-Ablegers Al-Nusra-Front.

Wenige Stunden nach Verkündung des Abkommens wurde allerdings der Tod von Allusch bekannt. Der Chef der einflussreichen Rebellengruppe Dschaisch al-Islam («Armee des Islams») wurde übereinstimmenden Berichten zufolge am Freitag bei einem Luftangriff getötet.

Kämpfer von Alluschs Rebellengruppe sollten die sichere Abfahrt der Busse aus Damaskus garantieren, wie aus Sicherheitskreisen verlautete. Der Plan liege nun auf Eis, «bis sich Dschaisch al-Islam neu organisiert hat».

Friedensgespräche in Genf

Der syrische Aussenminister Walid al-Muallim zeigte sich angesichts des nicht nur militärischen, sondern auch diplomatischen Drucks zu Friedensverhandlungen mit den Regimegegnern bereit. Die internationale Gemeinschaft hatte sich in den vergangenen Wochen auf neue Friedensverhandlungen festgelegt. Eine neue Runde von Gesprächen soll am 25. Januar in Genf beginnen.

 

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bagdad - Kurdische Kämpfer im Irak ... mehr lesen 1
Die Provinz Kirkuk ist häufig Ziel von Zerstörungen und Plünderungen.
Die US-Luftangriffe waren erfolgreich. (Symbolbild)
Washington - Die USA und ihre ... mehr lesen
Washington - Die Terrormiliz Islamischer Staat hat nach US-Angaben fast die Hälfte ... mehr lesen 1
Der IS hat 15 neue Regeln aufgestellt.
Washington - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat Regeln für den Umgang mit versklavten Frauen und Mädchen erlassen. Das geht aus IS-Dokumenten hervor, die von ... mehr lesen 1
Kabul/Islamabad - Pakistan will Afghanistan helfen, sich mit den Taliban ... mehr lesen
Die Regierung hat beschlossen, die Taliban erneut zum Verhandlungstisch zu bringen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein Sprecher der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) bestätigte, dass die kurdisch-arabische Koalition die Talsperre Tischrin (Bild) befreit hätten.
Qamischli - Die Dschihadistenmiliz ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten