Kampf gegen IS-Extremisten

Iraks Regierungschef sieht keine Chance

publiziert: Dienstag, 2. Jun 2015 / 12:18 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Jun 2015 / 15:05 Uhr
Regierungschef Haider al-Abadi denkt, dass sie kaum Chancen haben gegen die IS.
Regierungschef Haider al-Abadi denkt, dass sie kaum Chancen haben gegen die IS.

Paris - Iraks Regierungschef Haider al-Abadi hält die bisherige Strategie der internationalen Koalition gegen die IS-Terrormiliz für gescheitert. Die Unterstützung für Bagdad sei ungenügend.

5 Meldungen im Zusammenhang
Vor Beginn der internationalen Konferenz der Anti-IS-Koalition in Paris sprach Al-Abadi von einem «Scheitern der internationalen Gemeinschaft». Er prangerte eine zu geringe Unterstützung für sein Land an.

Es werde viel über Unterstützung für den Irak geredet, aber es gebe sehr wenig vor Ort. «Luftangriffe reichen nicht aus», sagte er in Paris. Es gebe zu wenig Aufklärung. Die IS-Terrormiliz sei sehr mobil und bewege sich in sehr kleinen Gruppen.

Die irakischen Truppen bräuchten daher mehr Luftaufklärung, um sich gegen den Vormarsch der Extremisten stemmen zu können. Auch die Unterstützung der Bodentruppen durch die Verbündeten in der Allianz gegen den IS lasse zu wünschen übrig.

Al-Abadi forderte die internationale Gemeinschaft auch auf, sein Land verstärkt Waffen kaufen zu lassen, um die für ihre Gräueltaten bekannten Extremisten bekämpfen zu können. Seine Land habe «fast keine» Waffen erhalten. Unter anderem wegen bestehender Sanktionen gegen Russland und den Iran könne Bagdad keine Waffen kaufen.

Die US-geführte internationale Koalition fliegt seit dem vergangenen Jahr Luftangriffe gegen die Islamistenmiliz im Irak und in Syrien. Dennoch konnten IS-Kämpfer kürzlich die strategisch wichtigen Städte Ramadi im Irak und Palmyra in Syrien erobern.

Immer mehr Kämpfer aus dem Ausland

Nach Angaben des irakischen Regierungschefs nimmt die Zahl ausländischer Kämpfer in den Reihen des IS zu. In der Vergangenheit seien es 42 Prozent Ausländer und 58 Prozent Iraker gewesen. Heute sei das Verhältnis umgekehrt bei 60 Prozent ausländischen Kämpfern und 40 Prozent Irakern.

Er verlangte Erklärungen, warum so viele gewaltbereite Islamisten aus den Golfstaaten, aus Ägypten, Syrien, der Türkei und europäischen Ländern in den Irak kommen könnten.

An der am Dienstagmorgen begonnenen Konferenz in Paris nahmen mehr als 20 Minister und Vertreter internationaler Organisationen teil. Bei dem Treffen geht es um die Strategie der Koalition. Auf Bagdad sollte aber auch der Druck erhöht werden, sunnitische Bevölkerungsgruppen neben den Schiiten besser einzubinden.

Teheran bleibt an Assads Seite

Für den Krieg in Syrien versicherte der Iran am Dienstag Machthaber Baschar al-Assad, dass Teheran weiter auf seiner Seite bleiben werde. «Das wird bis zum Ende der Fall sein», sagte Präsident Hassan Rohani am Dienstag bei einem Treffen mit dem syrischen Parlamentspräsidenten Mohammed al-Lahham in Teheran.

Der Plan einiger Länder, zusammen mit der IS-Terrormiliz in nur wenigen Monaten Damaskus zu erobern, sei auch nach vier Jahren nicht aufgegangen, sagte Rohani. Die Länder, die den Sturz des syrischen Präsidenten wollten, begingen eine «politische Fehlkalkulation».

Teheran vertritt seit Beginn der Syrien-Krise den Standpunkt, dass ein Sturz des Assad-Regimes nur den IS stärken und den Vormarsch der Terrormiliz in der ganzen Region erleichtern würde.

(nir/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Im Kampf gegen die ... mehr lesen 1
Die US-Armee will ihre Ausbildungsmission für irakische Kämpfer ausweiten.
Die endgültige Freigabe der Hilfe durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) soll im Juli von den Mitgliedsstaaten erfolgen.
Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) will dem Irak mit 833 Millionen Dollar unter die Arme greifen. Mit der Kreditlinie soll dem Land geholfen werden, die wirtschaftlichen ... mehr lesen
Damaskus - Bei einem seltenen Einsatz von Bodentruppen haben ... mehr lesen 1
Dallas/Bagdad - Die IS-Terrormiliz hat sich zu dem Anschlag auf einen Wettbewerb von Mohammed-Karikaturen im US-Bundesstaat Texas bekannt. Zwei «Soldaten» des Islamischen Staates (IS) hätten ... mehr lesen 2
Bagdad - Kämpfer der Terrormiliz ... mehr lesen 1
Der IS bezeichnet die Jesiden als «Ungläubige», die zu töten sind. (Symbolbild)
Solange...
die islamischen Gesellschaften nicht deutlich zeigen, dass die Gewalttaten des IS, Boko Haram, Hamas etc. abgelehnt werden, solange nicht die Unterstützer dieser Terrorbanden mehr "Likes" bei Facebook bekommen als diejenigen, die sie ablehnen, solange werden sich die Terrorgruppen ermutigt fühlen, weiter zu machen. Die Stimmen der moderaten Muslime sind zu dünn gesät, um gegen den Donner des gewalttätigen Islamismus anzukommen. Warum das so ist, warum deren Stimmen auch nach Charlie Hebdo kaum wahrzunehmen waren, zeigt eben auch, dass es gar nicht wenige Muslime gibt, die solchen Terrororganisationen entweder gleichgültig gegenüberstehen oder sie insgeheim oder sogar offen gutheissen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten