Besuch zur Verbesserung der bilateralen Beziehungen

Iran: Chinas Präsident bespricht Zusammenarbeit

publiziert: Samstag, 23. Jan 2016 / 18:15 Uhr
Präsident Xi Jinping: China wolle die bilateralen Beziehungen mit der Islamischen Republik verbessern. (Archivbild)
Präsident Xi Jinping: China wolle die bilateralen Beziehungen mit der Islamischen Republik verbessern. (Archivbild)

Ankara - China und der Iran haben bei einem Gipfeltreffen in Teheran eine neue Ära der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit ausgerufen. Mehrere Abkommen wurden abgeschlossen.

5 Meldungen im Zusammenhang

Der chinesische Präsident Xi Jinping und sein iranischer Kollege Hassan Ruhani vereinbarten am Samstag, das Handelsvolumen zwischen den Ländern in den kommenden zehn Jahren auf 600 Milliarden Dollar auszuweiten.
Es war der erste Besuch eines ausländischen Staatschefs in der Islamischen Republik nach der Aufhebung der Sanktionen, die einst wegen des umstrittenen Atomprogramms verhängt worden waren. Nach dem Ende der wirtschaftlichen Isolation entwickelt sich der Iran für viele Länder rund um den Globus zu einem interessanten Partner.

Xi und Ruhani besiegelten insgesamt 17 Abkommen, darunter auch eine Kooperation im Bereich der Nuklearenergie und die Wiederbelebung der alten Handelsroute der Seidenstrasse.

Der Handel zwischen den beiden Ländern hatte nach den Worten des iranischen Vize-Aussenministers Ebrahim Rahimpur im Jahr 2014 ein Volumen von etwa 52 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr sei der Wert angesichts des Ölpreisverfalls jedoch gesunken.

Gemeinsam gegen Extremisten

Auf politischer Ebene einigten sich die Staatschefs nach Ruhanis Worten auf eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Extremismus im Irak, in Syrien, in Afghanistan und im Jemen. Der Iran hatte China aufgefordert, sich der Bekämpfung der Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) anzuschliessen und eine aktivere Rolle in der Region einzunehmen.

Vor einer Woche waren die umfangreichen Sanktionen westlicher Länder gegen den Iran aufgehoben worden. Der Atomstreit hatte jahrelang Sorgen vor einer militärischen Eskalation zwischen dem Iran und dem Westen geschürt. Die Islamische Republik wurde verdächtigt, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms an Atomwaffen zu arbeiten.

Mitte vergangenen Jahres einigten sich der Iran, die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland auf eine Beilegung des Streits. Die Islamische Republik muss ihre atomaren Aktivitäten auf lange Zeit einschränken. Im Gegenzug stellten die USA, die EU und die Vereinten Nationen die Aufhebung der Sanktionen in Aussicht.

Nach der Einigung besuchte im November als erster Staatschef einer UNO-Vetomacht der russische Präsident Wladimir Putin den Iran. Als erster hochrangiger westlicher Politiker reiste wenige Tage nach Beendigung des Atomstreits Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in den einst fünftgrössten Ölförderer der Welt.

 

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Schanghai/Dubai - Die Seidenstrasse ... mehr lesen
Das Geld wird für den Iran wieder frei.
Teheran - Mit dem Ende der ... mehr lesen
Wien - Gut ein halbes Jahr nach dem Ende des Atomstreits mit dem Iran und der ... mehr lesen
Der Westen hebt die Sanktionen gegen den Iran weitgehend auf.
Der Iran hat nach Angaben der IAEA alle Auflagen des Atomabkommens vom Sommer 2015 erfüllt.
Wien - Der Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sein Atomprogramm massiv zurückgefahren und so alle Auflagen des Atomabkommens vom Sommer 2015 erfüllt. ... mehr lesen
Wien - Der Iran hat nach ... mehr lesen
Der Iran hat an der Entwicklung von Atomwaffen gearbeitet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien ...
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. mehr lesen  
Keine unabhängigen Informationen  Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 6°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 6°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 5°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 6°C 17°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten