Achtens Asien Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen
Geheimes Forschungsprogramm
Iran hat an Atomwaffen geforscht
publiziert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 19:25 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 20:41 Uhr

Wien - Der Iran hat nach Überzeugung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bis vor einigen Jahren an einem geheimen Forschungsprogramm zur Entwicklung eigener Atomwaffen gearbeitet. Kurz vor dem Bau einer Atombombe stand die Islamische Republik aber nie.
Das geht aus einem Bericht der IAEA hervor, der der dpa in Wien vorlag. Die Behörde betont, dass die Bemühungen vor allem bis 2003 stattfanden. Danach habe es bis 2009 Computer-Simulationen im Zusammenhang mit Nuklearsprengköpfen gegeben. Seither gebe es keine Anzeichen mehr für entsprechende Aktivitäten.
Die Forschung Teherans sei nicht über Machbarkeits- und Wissenschaftsstudien sowie den Erwerb von technischer Expertise hinausgegangen. Der Iran habe kein Nuklearmaterial für militärische Zwecke beiseitegeschafft.
Der Verdacht einer "möglichen militärischen Dimension" (PMD) des iranischen Atomprogramms hatte seit mehr als zehn Jahren die Beziehungen der internationalen Gemeinschaft mit Teheran überschattet. Die IAEA bestand hartnäckig auf Aufklärung.
Dabei ging es um insgesamt zwölf konkrete Fragen. Sie galten unter anderem der Beschaffung von spaltbarem Material, der Entwicklung von atomwaffenfähigen Zündern, verschiedenen Tests und konkreten Modellen zur Bestückung von Raketen mit Atomsprengköpfen.
Iran dementiert
Der Iran wies den IAEA-Bericht über eine geheime Atomwaffenforschung zurück. "Unsere Atomforschungen (...) waren stets standardgemäss und haben nur friedliche Ziele verfolgt", sagte Vizeaussenminister Abbas Araghchi am Mittwoch. Atomwaffen seien nie Teil der iranischen Verteidigungsdoktrin und Ziel der Forschungen gewesen, sagte er der Nachrichtenagentur Isna.
Seit dem Atom-Deal mit dem Iran vom 14. Juli herrscht politisches Tauwetter zwischen der internationalen Gemeinschaft und Teheran. Im Sommer hatte der Iran nach langjährigen Verhandlungen mit der 5+1-Gruppe (USA, Russland, China, Grossbritannien, Frankreich und Deutschland) in einem umfassenden Vertrag der drastischen Begrenzung seines Atomprogramms zugestimmt, das sich auf die friedliche Nutzung der Kernenergie beschränken soll.
Das ist die Voraussetzung für die von Teheran erhoffte Aufhebung der Wirtschaftssanktionen. Als nächsten Schritt will die 5+1-Gruppe einen Resolutionsentwurf formulieren.
Ein für Mitte Dezember erwartetes ausserordentliches Treffen des IAEA-Gouverneursrats in Wien wird über diese Resolution abstimmen. Die weitere Umsetzung des Atom-Deals ist aber nicht abhängig vom Ausgang dieser Abstimmung.
Die Forschung Teherans sei nicht über Machbarkeits- und Wissenschaftsstudien sowie den Erwerb von technischer Expertise hinausgegangen. Der Iran habe kein Nuklearmaterial für militärische Zwecke beiseitegeschafft.
Der Verdacht einer "möglichen militärischen Dimension" (PMD) des iranischen Atomprogramms hatte seit mehr als zehn Jahren die Beziehungen der internationalen Gemeinschaft mit Teheran überschattet. Die IAEA bestand hartnäckig auf Aufklärung.
Dabei ging es um insgesamt zwölf konkrete Fragen. Sie galten unter anderem der Beschaffung von spaltbarem Material, der Entwicklung von atomwaffenfähigen Zündern, verschiedenen Tests und konkreten Modellen zur Bestückung von Raketen mit Atomsprengköpfen.
Iran dementiert
Der Iran wies den IAEA-Bericht über eine geheime Atomwaffenforschung zurück. "Unsere Atomforschungen (...) waren stets standardgemäss und haben nur friedliche Ziele verfolgt", sagte Vizeaussenminister Abbas Araghchi am Mittwoch. Atomwaffen seien nie Teil der iranischen Verteidigungsdoktrin und Ziel der Forschungen gewesen, sagte er der Nachrichtenagentur Isna.
Seit dem Atom-Deal mit dem Iran vom 14. Juli herrscht politisches Tauwetter zwischen der internationalen Gemeinschaft und Teheran. Im Sommer hatte der Iran nach langjährigen Verhandlungen mit der 5+1-Gruppe (USA, Russland, China, Grossbritannien, Frankreich und Deutschland) in einem umfassenden Vertrag der drastischen Begrenzung seines Atomprogramms zugestimmt, das sich auf die friedliche Nutzung der Kernenergie beschränken soll.
Das ist die Voraussetzung für die von Teheran erhoffte Aufhebung der Wirtschaftssanktionen. Als nächsten Schritt will die 5+1-Gruppe einen Resolutionsentwurf formulieren.
Ein für Mitte Dezember erwartetes ausserordentliches Treffen des IAEA-Gouverneursrats in Wien wird über diese Resolution abstimmen. Die weitere Umsetzung des Atom-Deals ist aber nicht abhängig vom Ausgang dieser Abstimmung.
(sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
New York - Mehrere westliche Staaten haben die jüngsten iranischen Raketentests in ... mehr lesen
Ankara - China und der Iran haben ... mehr lesen
Wien - Der Iran hat nach Angaben der ... mehr lesen
Teheran - Der Iran hat nach eigenen Angaben seinen Schwerwasserreaktor in Arak gestoppt. Damit hat das Land eine letzte Kernforderung aus dem Atomabkommen mit dem Westen erfüllt. mehr lesen
Washington - Der Iran hat nach ... mehr lesen
Teheran - Der Iran hat am Montag einen wichtigen Teil seiner Verpflichtungen aus dem Atomabkommen erfüllt. Das Land habe etwas mehr als elf Tonnen schwach angereichertes Uran nach ... mehr lesen
New York - Die USA, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mehr Qualität und Quantität Seoul - Nordkorea will seine ... mehr lesen
Beseitigung von «Hindernissen» Teheran - Der Iran und die EU wollen «Hindernisse» bei der Umsetzung des Atomabkommens beseitigen, von dem sich Teheran «spürbare» ... mehr lesen
Brief an UNO New York - Mehrere westliche Staaten ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Boden-, Plattenleger, Wissenschaft, Forschung
- Deckenmonteur (m/w)
Zürich - Sie suchen eine neue Herausforderung? Für unsere Kunden aus dem Kanton Zürich (ZH) suchen wir... Weiter - Plattenleger (m/w)
Zürich - Sie sind körperlich fit und auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Für unsere Kunden suchen wir... Weiter - PhD student in parasite immunopathology
Bern - PhD student in parasite immunopathology A PhD student position is available to study the... Weiter - Bodenleger (m/w)
Zug - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Wir suchen laufend für unsere... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Business Innovation (80-100%)
Horw - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Business Innovation (80-100%) Ihre Aufgaben Sie arbeiten an... Weiter - PhD student in parasite immunopathology
Bern - PhD student in parasite immunopathology A PhD student position is available to study the... Weiter - Tenure Track Assistant Professor in Inorganic Materials Chemistry
Bern - Tenure Track Assistant Professor in Inorganic Materials Chemistry We are seeking candidates with a... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Gesundheitstourismus (80-100%)
Luzern - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Gesundheitstourismus (80-100%) Ihre Aufgaben Qualifiziertes... Weiter - Plattenleger (m/w)
St. Gallen - Sie mögen selbstständiges Arbeiten in Ihrem Job? Für unsere Kunden aus der Region suchen wir per... Weiter - Bodenleger (m/w)
Liestal - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Laufend suchen wir für unsere Kunden aus... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.forschungen.ch www.modellen.swiss www.mittwoch.com www.frankreich.net www.russland.org www.wissenschaftsstudien.shop www.vizeaussenminister.blog www.atomforschungen.eu www.forschung.li www.material.de www.gemeinschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.forschungen.ch www.modellen.swiss www.mittwoch.com www.frankreich.net www.russland.org www.wissenschaftsstudien.shop www.vizeaussenminister.blog www.atomforschungen.eu www.forschung.li www.material.de www.gemeinschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Persisch-Sprachkurse, Politik
- Persisch Niveau A2 10. Semester (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Persisch Niveau A1 - Onlinekurs
- Persisch Anfänger/innen Niveau A1
- Persisch Niveau A2
- Persisch Niveau A1
- Persisch (Farsi) Anfänger/innen - Onlinekurs
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- Persisch Privatunterricht
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare