Urananreicherung gesteigert

Iran verwischt Spuren und behindert Kontrollen der Atomanlagen

publiziert: Donnerstag, 30. Aug 2012 / 22:02 Uhr / aktualisiert: Samstag, 1. Sep 2012 / 10:56 Uhr
Selbst wenn die IAEA nun in die Anlage dürfe, könne sie diese kaum noch effektiv kontrollieren. (Symbolbild)
Selbst wenn die IAEA nun in die Anlage dürfe, könne sie diese kaum noch effektiv kontrollieren. (Symbolbild)

Wien - Der Iran treibt den Ausbau seines umstrittenen Atomprogramms stetig voran. Dabei lässt er sich immer weniger in die Karten schauen, wie die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) feststellen musste.

11 Meldungen im Zusammenhang
Vor allem die gesteigerte Urananreicherung und verwischte Spuren in der Militäranlage Parchin machen den Atomwächtern Sorgen, wie aus dem am Donnerstag in Wien vorgelegten jüngsten Iran-Bericht der IAEA hervorgeht.

Experten befürchten einen baldigen Angriff Israels auf die iranischen Nuklearanlagen, wenn es weiter keine Annäherung im Atomstreit gibt.

Viele Länder sind sich inzwischen sicher, dass der Iran unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung der Atomenergie an Nuklearwaffen arbeitet. Auch die IAEA hält dies wegen fehlender Kooperation des Landes für immer wahrscheinlicher.

Dennoch bemüht sich die Behörde weiter um Zugang zu Informationen und Anlagen. Vergangene Woche blieben erneute Iran-IAEA-Gespräche über eine Annäherung ohne Ergebnis.

Spuren verwischt

Aktuell geht es vor allem um die Militäranlage von Parchin südöstlich von Teheran, zu der die Atomwächter Zugang fordern. Die IAEA hat von den Mitgliedstaaten Informationen, die zeigen sollen, dass der Iran dort Komponenten von Atomsprengköpfen testete.

Jahrelang habe es rund um die Gebäude keine Arbeiten gegeben, heisst es im Bericht. Seitdem die IAEA im Januar 2012 aber Zugang zu Parchin gefordert habe, sei plötzlich viel passiert: Gebäude wurden abgerissen, Material abtransportiert und der Boden umgegraben.

Bilder vom August zeigten nun, dass das für die Tests zentrale Gebäude mit einer Plane abgedeckt wurde. «Vor dem Hintergrund dieser Arbeiten wurde die Möglichkeit der IAEA nachteilig beeinflusst, die Informationen, die Grund zu Sorge sind, zu überprüfen», heisst es im Bericht. Selbst wenn die IAEA nun in die Anlage dürfe, könne sie diese kaum noch effektiv kontrollieren.

Kapazitäten verdoppelt

Ebenfalls Unbehagen bereitet den Atomwächtern der deutliche Ausbau der Urananreicherung im Land, deren Stopp eine zentrale Forderung der Weltmächte im Streit mit dem Iran ist.

Nach IAEA-Informationen hat Teheran die Zahl seiner für die Anreicherung benötigten Zentrifugen seit dem vorangegangenen Iran-Bericht im Mai auf mehr als 2000 verdoppelt. Diese sind in der unterirdischen und vor einem Angriff gut gesicherten Anlage in Fordo installiert.

Angereichertes Uran wird für Forschungszwecke und die Stromerzeugung, aber auch für Atomwaffen benötigt. Der Iran reichert bisher Uran in grossen Mengen bis auf höchstens 20 Prozent an, was für Waffen zu wenig ist.

Dieser Brennstoff kann aber aus Expertensicht in monatelanger Arbeit weiterverarbeitet werden und würde dann für mindestens sieben Atombomben reichen.

Der Iran habe für seine zivilen Reaktoren inzwischen einen Uranvorrat für mehr als zehn Jahre, sagte ein hochrangiger Beamter am Donnerstag in Wien: «Wir fragen uns natürlich, warum sie immer weitermachen».

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die USA und auch Israel vermuten, dass der Iran eine Atomwaffe entwickeln will.
Washington - Der US-Senat drängt die Regierung in Washington zu weiteren Schritten im Konflikt um das iranische Atomprogramm. In einer Resolution wird die Regierung von Präsident ... mehr lesen
Toronto - Kanada kappt die ... mehr lesen 2
Kanadas Aussenminister John Baird. (Archivbild)
Hassan Nasrallah behauptet, iranische Beamte hätten ihm gesagt, dass der Iran im Falle eines Angriffs auch Militärstützpunkte der USA in der Region angreifen würden. (Archivbild)
Beirut - Der Chef der libanesischen ... mehr lesen
Moskau/Jerusalem - Das iranische ... mehr lesen 1
Modell des Kernkraftwerks Buschehr.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Iran spiele eine wichtige Rolle in der Syrien-Krise, die er ausführlich mit der iranischen Führung besprechen wolle, sagte Ban. (Archivbild)
Teheran - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ist am Mittwoch zu seinem ersten Besuch im Iran eingetroffen. In der Hauptstadt Teheran nimmt er am Gipfeltreffen der Blockfreien Staaten ... mehr lesen
Wien/Peking - Vertreter des Iran und ... mehr lesen
An den Beratungen nahm der iranische Gesandte bei der IAEA teil.
IAEA-Gesandte Ali Asghar Soltanieh. (Archivbild)
Wien/Teheran - Vertreter des Iran ... mehr lesen 1
Teheran - Erstmals seit Veröffentlichung des umstrittenen Iran-Dossiers der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sollen deren Experten wieder Atomanlagen im Land begutachten. Die Experten kämen am 28. Januar und sollten die zweite Anlage des Landes zur Uran-Anreicherung in Fordo untersuchen. mehr lesen  1
Teheran - In seinem international mit Misstrauen verfolgten Atomprogramm hat der Iran eine weitere Etappe der Produktion von angereichertem Uran bekanntgegeben. Das Land provoziert damit einmal mehr scharfe Kritik aus dem Westen. mehr lesen 
Teheran - Der Iran wird in Kürze seine neue Anlage zur Urananreicherung in Fordo in Betrieb nehmen. Das kündigte der Chef des iranischen Atomprogramms, Fereydoun Abbasi, am Samstag nach Angaben der iranischen Nachrichtenagentur Mehr an. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter ...
Achtens Asien Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Mehr Qualität und Quantität  Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, ... mehr lesen  
Beseitigung von «Hindernissen»  Teheran - Der Iran und die EU wollen ... mehr lesen  
Brief an UNO  New York - Mehrere westliche Staaten haben die jüngsten iranischen Raketentests in einem Brief an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilt. Diese seien «unvereinbar» mit der Resolution 2231 vom Juli, hiess es in dem Schreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten