Hassan Ruhani spricht im Wahlkampf

Irans neuer Präsident will Versöhnung mit dem Westen

publiziert: Samstag, 15. Jun 2013 / 19:21 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 16. Jun 2013 / 08:10 Uhr
Hassan Ruhani ging an die Grenzen des Erlaubten.
Hassan Ruhani ging an die Grenzen des Erlaubten.

Teheran - Die Präsidenten-Wahl im Iran hat der Kandidat des Reformlagers, Hassan Ruhani, klar gewonnen. Der 64-Jährige erzielte mit 50,7 Prozent der Stimmen bereits im ersten Durchgang die erforderliche absolute Mehrheit, wie das Innenministerium in Teheran am Samstag mitteilte.

13 Meldungen im Zusammenhang
Teherans Bürgermeister Mohammed Bagher Ghalibaf landete mit 16,6 Prozent abgeschlagen auf Platz zwei, der Hardliner Said Dschalili kam als dritter auf 11,4 Prozent der Stimmen.

Insgesamt hatten sich sechs konservative Kandidaten um die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad beworben, der gemäss Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten durfte. Rund 50 Millionen Iraner waren aufgerufen, inmitten einer schweren Wirtschaftskrise und des Atomstreits mit dem Westen einen neuen Präsidenten zu wählen. Die Wahlbeteiligung lag bei 72 Prozent.

Jubel in den Strassen

Unmittelbar nach der offiziellen Bekanntgabe des Wahlergebnisses strömten zehntausende Anhänger des als gemässigt geltenden Klerikers Ruhani auf die Strassen und feierten den Sieg. Sie jubelten: «Ahmadi (Ahmadinedschad) bye-bye» und riefen: «Ruhani, kümmere Dich um das Wohl des Landes.»

Der als gemässigt geltende Ruhani war früher Chefunterhändler in den Atomgesprächen mit dem Westen. Als Präsident will er ein Ende der internationalen Isolation des Landes erreichen.

«Ich freue mich, dass im Iran endlich wieder die Sonne der Vernunft und der Mässigung scheint», sagte Ruhani nach seinem Wahlsieg. «Ich werde zu dem stehen, was ich dem iranischen Volk versprochen habe, und werde nicht damit aufhören, bis es erreicht ist.»

Hoffen auf Entspannung mit dem Westen

Er hoffe, dass der Westen jetzt eine neue Haltung zum Iran einnehme und zwar auf der Grundlage von Fairness und gegenseitigem Respekt.

Doch auch mit Ruhani als neuem Präsidenten wird es keinen radikalen Wechsel in der iranischen Aussen-, Sicherheits- und Atompolitik geben. Bei allen Entscheidungen in diesen Bereichen hat der oberste Führer, Ajatollah Ali Chamenei, das letzte Wort. Der Präsident kann aber innerhalb eines ideologisch vorgegebenen Spielraumes Akzente setzen.

Mit seinem Wahlsieg kehrt der einstige Atom-Chefunterhändler Ruhani nach acht Jahren wieder auf die grosse politische Bühne zurück. Er war 2005 im Streit mit Ahmadinedschad zurückgetreten. Unter seiner Führung gab es zwar Differenzen mit der internationalen Staatengemeinschaft, aber keine lähmenden Sanktionen wie heute.

Der Westen verdächtigt den islamischen Staat, unter dem Deckmantel der zivilen Forschung an Atomwaffen zu arbeiten. Teheran bestreitet das.

Israel verlangt Ende des Atomprogramms

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verlangte in einer ersten Reaktion ein Ende des umstrittenen iranischen Atomprogramms. «Der Iran muss der Forderung der internationalen Gemeinschaft nachkommen und sein Atomprogramm sowie die weltweiten terroristischen Aktivitäten stoppen», teilte Netanjahus Sprecher Ofir Gendelman am Samstag auf Twitter mit.

Israel betrachtet den Iran als grösste Bedrohung seiner Existenz, israelische Politiker haben mehrmals indirekt mit Angriffen auf iranische Atomanlagen gedroht.

Ruhani galt unter den sechs konservativ ausgerichteten Kandidaten, die angetreten waren, als der einzige Moderate. Boykottaufrufe von Oppositionellen wurden weitgehend ignoriert. Die Menschen waren am Wahltag, am Freitag, in Scharen zu den Wahllokalen geströmt. Die Öffnungszeiten wurden um mehrere Stunden bis Mitternacht (Ortszeit) verlängert.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Eine Einigung im Atomstreit mit dem Iran ist trotz Differenzen weiterhin greifbar ... mehr lesen
Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm werden am 20. November in Genf fortgesetzt.
Präsident Hassan Ruhani, Iran
Teheran - Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat den Westen aufgefordert, das Recht seines Landes auf die Anreicherung von Uran auf eigenem Boden anzuerkennen. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton habe Sarif in dem Telefongespräch zu seinem Posten gratuliert und ihre Entschlossenheit bekräftigt, eine diplomatische Lösung für den Atomkonflikt zu suchen.
Jerusalem - Nach der Regierungsbildung hat die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton den Iran zur raschen Wiederaufnahme der Atomverhandlungen aufgerufen. Kurz zuvor hatte Teheran ... mehr lesen
Teheran - Der neue iranische Präsident Hassan Ruhani hat eine zurückhaltendere Aussenpolitik seines Landes verlangt. Alle Offiziellen sollten bei aussenpolitischen Bemerkungen grössere Vorsicht walten lassen. mehr lesen 
Teheran - Irans neuer Präsident Hassan Ruhani hat am Wochenende seine Amtsgeschäfte aufgenommen. Dabei kündigte er einen moderateren Kurs an. mehr lesen 
Teheran - Vor der Vereidigung des neuen iranischen Präsidenten Hassan Ruhani hat sich Israel erneut kritisch geäussert. Im Iran sei zwar der Präsident ausgewechselt worden, aber das Ziel des Regimes habe sich nicht geändert, sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntag zum Auftakt der wöchentlichen Kabinettssitzung in Jerusalem. mehr lesen 
Teheran - Der neue iranische Präsident Hassan Ruhani hat bereits ein neues Team zusammengestellt, das demnächst mit dem Westen über den Atomstreit verhandeln soll. mehr lesen 
Der von Moderaten und Reformern unterstützte Kleriker Hassan Ruhani liegt weit in Führung.
Teheran - Bei der Präsidentenwahl im Iran ist überraschend der gemässigte Geistliche Hassan Ruhani klar in Führung gegangen. Ersten Teilergebnissen zufolge könnte er die ... mehr lesen
Teheran - Im Iran ist am Freitag ein neuer Präsident gewählt worden. Um die ... mehr lesen
Ahmadinedschad bald nicht mehr Präsident des Iran. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten