Beim Referendum

Iren stimmen für Homo-Ehe

publiziert: Samstag, 23. Mai 2015 / 15:58 Uhr / aktualisiert: Samstag, 23. Mai 2015 / 22:04 Uhr
Ein 'sehr beeindruckender Sieg' der Befürworter der Homo-Ehe.
Ein 'sehr beeindruckender Sieg' der Befürworter der Homo-Ehe.

Dublin - Irland schreibt Geschichte: Vor 22 Jahren machten sich Homosexuelle in dem katholischen Land noch strafbar. Jetzt stimmte das Inselvolk im weltweit ersten Referendum zu diesem Thema mit grosser Mehrheit für die Einführung der Homo-Ehe.

6 Meldungen im Zusammenhang
62,1 Prozent der Wähler stimmten am Freitag für die entsprechende Verfassungsänderung. 37,9 Prozent sprachen sich dagegen aus, wie die Wahlkommission am Samstag mitteilte. Wahlberechtigt waren rund 3,2 Millionen Iren.

Der Triumph des Ja-Lagers bedeutet für Irland eine Zeitenwende. Bis 1993 stand Homosexualität in Irland noch unter Strafe. Seit vier Jahren können Schwule und Lesben ihre Partnerschaften zwar eintragen lassen, eine wirkliche Gleichstellung mit heterosexuellen Paaren blieb ihnen aber bisher verwehrt.

Ministerpräsident Enda Kenny hatte wie alle grossen Parteien für die Homo-Ehe geworben. Die Volksbefragung bestimme das künftige Bild des Landes und berühre Fragen von «Toleranz», «Respekt» und «Sensibilität».

Gegen die Zulassung der Eheschliessung für gleichgeschlechtliche Paare hatte sich vor allem die katholische Kirche eingesetzt. Doch mehrere Skandale um Kindesmissbrauch haben den Einfluss der einst in Irland übermächtigen Institution schwinden lassen.

Bis zu 80 Prozent Ja in Dublin

Schon kurz nach Beginn der Auszählung jubelten erste Verfechter der Homo-Ehe. «Die Stimmboxen sind geöffnet, es ist ein Ja», schrieb der für Gleichstellung zuständige Staatssekretär Aodhan O'Riordain im Kurznachrichtendienst Twitter. «In Dublin ist es ein Erdrutsch.»

Dem Sender RTE zufolge stimmten in einigen Bezirken der Hauptstadt Dublin bis zu 80 Prozent dafür. In ländlichen Gebieten war der Ausgang deutlich knapper.

Der Anführer der Nein-Kampagne, David Quinn, räumte die Niederlage bereits am Mittag ein. «Glückwunsch an die Ja-Seite. Gut gemacht», sagte er im Sender RTE. Der Sieg der Gleichstellungsbefürworter sei «sehr beeindruckend» ausgefallen.

Premier Kenny lobte die hohe Wahlbeteiligung. Allein 60'000 Menschen hatten sich eigens für die Abstimmung ins Wahlregister eingetragen. Viele junge Menschen waren extra aus dem Ausland angereist, um an dem Referendum teilzunehmen.

Befürworter jubeln

Im ganzen Land begannen Schwule und Lesben zu feiern. Die Regierung öffnete das Schloss von Dublin für die Verkündung des Ergebnisses am Nachmittag. Schon am Vormittag versammelten sich dort hunderte Menschen, viele hatten Regenbogenflaggen dabei.

Gesundheitsminister Leo Varadkar sprach von einer «sozialen Revolution». Einer der Veteranen der Schwulenbewegung in Irland, David Norris, sagte: «Das irische Volk hält dem Rest der Welt ein grosses Plakat mit der Aufschrift entgegen: Das ist der Weg nach vorn.»

«Ich bin so glücklich, ich könnte platzen», sagte die 44-jährige Grainne O'Grady vor einem Auszählungsbüro in Dublin. «Das ist erst der Beginn von etwas noch viel Grösserem», sagte der 29-jährige Niamh Fitzgerald, der aus England eingeflogen war. «Jeder hat ein Recht auf Religion, aber keine Religion hat das Recht, einem Land die Rechte zu diktieren.»

Schweizer LGBT-Verbände erfreut

Irland ist das weltweit 19. Land, das die Homo-Ehe einführt. In Europa sind es derzeit 13. Die Schweizer Lesben- und Schwulenverbände zeigten sich in einer Stellungnahme vom Samstag erfreut über das irische Abstimmungsergebnis. Sie forderten nun aber auch die Schweiz zum Handeln auf.

Die «bedingungslose Öffnung der Ehe und die Gewährung aller damit verbundenen Rechte» sei eine Grundforderung der Schweizer Lesben, Gay, Bisexuellen und Transgender (LGBT)-Verbände, hiess es. In der Schweiz können gleichgeschlechtliche Paare bislang nur eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen, die der Ehe rechtlich nicht gleichgestellt ist.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dublin - Fünf Monate nach dem ... mehr lesen
In Irland dürfen demnächst homosexuelle Paare heiraten.
Dublin, kurz vor dem Referendum: Die grosse Mehrheit sagte «Ja» zu den Menschenrechten gegen den Widerstand der Kirche.
Reta Caspar Irland hat's vorgemacht: Gegen den ... mehr lesen
Berlin - Nach dem Referendum in ... mehr lesen
Die Grünen fordern die Zulassung gleichgeschlechtlicher Ehen auch in Deutschland.
Dublin - In Irland stimmen die Bürgerinnen und Bürger heute Freitag in einem Referendum über die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Eheschliessungen ab. Das Ergebnis wird für ... mehr lesen
Rom - In Rom haben am Donnerstag rund zwanzig homo- und heterosexuelle ... mehr lesen
In Rom ist nun auch die formelle Anerkennung der Partnerschaft möglich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Mehrheit der US-Bürger befürworten Homoehen.
Washington - Die Zustimmung für ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten