Irritierende Stimmen aus dem Osten
publiziert: Montag, 5. Mai 2003 / 12:12 Uhr / aktualisiert: Montag, 5. Mai 2003 / 19:55 Uhr
Das 'alte Europa' nimmt mit einer Mischung aus Erstaunen, Schrecken und Distanz wahr, dass Polen mit allen Mitteln probiert, die schweren Schatten der Vergangenheit abzuschütteln und sich wieder als europäische Macht zu etablieren. Dass die polnische Regierung dies mit der Rolle als Verwaltungsmacht im Irak versucht, macht die Sache für die europäischen Nachbarn und Russland nicht einfacher. Es passt einfach nicht in die Wahrnehmung der Welt, wie sie sich uns zu präsentieren hat.
Besonders irritiert sind die grossen Nachbarn Polens: Deutschland und Russland. Sie, neben Frankreich die heftigsten Irak-Kriegsgegner, wähnen einen Verräter in ihrer Mitte, der sich statt an sie, an die USA anlehnt. Was ziemlich ungehörig erscheint.
Dies bedeutet nämlich, das Polen jetzt vom Witzlieferanten für Deutsche Night-Talker sich zum Land mit politischem Gewicht entwickeln will.
Dass Polen dabei seine Verbündeten nicht in Deutschland und Russland sucht, ist wohl klar, denn das Verhältnis zu diesen beiden Ländern ist historisch, gelinde gesagt, belastet. Seit dem Goldenen Zeitalter Polens, das nun vor gut 350 Jahren zu Ende gegangen ist, haben nämlich seine jetzt leicht irritierten Nachbarn das Land fast konstant angegriffen, zerteilt und einverleibt.
Es ging soweit, dass für lange Zeit, bis nach dem ersten Weltkrieg, Polen von der Landkarte verschwunden war, da das, was nach einer ersten Aufteilung übrig geblieben war, nochmals an Preussen (danach das Deutsche Reich), Russland und die Österreichische Monarchie verteilt worden war. Dass das restituierte Polen nach gut 20 Jahren - zu Beginn des 2. Weltkrieges - schon wieder von Russland und Deutschland aufgeteilt und zum Schauplatz eines der grössten Genozide der Weltgeschichte gemacht wurde, dürfte auch nicht als vertrauensbildende Massnahme gedient haben.
Dass in den Neunzigern nach der Befreiung vom Kommunismus als Erstes interne Probleme gelöst werden mussten, war klar. Doch jetzt scheint die Wirtschaft auf Kurs zu sein und die gesellschaftlichen Probleme und Verwerfungen haben sich auch auf ein normales Mass reduziert.
Polen ist eine funktionierende Demokratie und muss jetzt, wenn es sich in der erweiterten EU behaupten will, seine eigene Stimme finden, die nicht diktiert wird von den wohlmeinenden Nachbarn in Ost und West oder die alten, lange nicht präsenten Freunde, Frankreich. Dass es im Moment seine Orientierung an den USA sucht, dem Gegenentwurf zu der Macht, die Polen zuletzt für 50 Jahre unter der Knute hatte, ist begreiflich. Die Irritationen der Nachbarn werden noch grösser werden, solange der Westen seine Wahrnehmung der 'Ostblockstaaten' nicht revidiert und begreift, dass es sich dabei nicht mehr um die Blockflöten einer nicht mehr existierenden UdSSR, sondern um unabhängige Staaten mit einer eigenen Politik handelt.
Es wurde beim Fall des eisernen Vorhanges betont, dass die befreiten Länder ihre eigene Stimme finden müssten. Das ist passiert. Jetzt muss Westeuropa diese Stimmen nur noch hören.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Ihre Wohnung wird durch Pflanzen erst schön Ganz gleich, ob Grünpflanzen oder Blühpflanzen - Zimmerpflanzen gehören in Schweizer Wohnungen dazu wie die obligatorische Decke auf dem Sofa. Erfahren Sie, ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche/n Assistent/in (60%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachstellenauftrags... Weiter - Dozent/in (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Lehre & Dienstleistung: Betreuung von nationalen und internationalen Praxisprojekten... Weiter - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule"
Zürich - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule" 30% Wir suchen Verstärkung in unserem Team.... Weiter - Leiter/in Wissenstransferstelle (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Verantwortung für die inhaltliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung des... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in für Simulationsaufgaben im Bereich Mechanik, Strömung
Buchs - Ihre Aufgaben: Leitung und Bearbeitung interessanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Konzipierung, Beantragung und Durchführung von primär angewandten... Weiter - Rektor/in der Universität Liechtenstein (m/w/d)
Vaduz - In dieser Funktion leiten Sie das Rektorat als operatives Führungsorgan. Gemeinsam mit den... Weiter - Patient Safety Partner/ Local Qualified Person for PharmacoVigilance Back Up
Riyadh, SA-01 - The Position Role Profile and Purpose Visionary: Inspiring the Safety vision (internally and... Weiter - Dozentin (70%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie dozieren überwiegend in der Lehre im Bachelor-Studiengang Sie beteiligen sich an... Weiter - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.aufteilung.swiss www.irritierende.com www.westeuropa.net www.weltgeschichte.org www.verwerfungen.shop www.neunzigern.blog www.witzlieferanten.eu www.vergangenheit.li www.oesterreichische.de www.frankreich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaft.ch www.aufteilung.swiss www.irritierende.com www.westeuropa.net www.weltgeschichte.org www.verwerfungen.shop www.neunzigern.blog www.witzlieferanten.eu www.vergangenheit.li www.oesterreichische.de www.frankreich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- I Want To Know What Love Is: Über die Liebe und die Freiheit
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Info-Veranstaltung in Bern für Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare