Offshore Briefkastenfirmen
Islands Regierungschef Gunnlaugsson tritt wegen «Panama Papers» ab
publiziert: Dienstag, 5. Apr 2016 / 16:57 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 5. Apr 2016 / 18:49 Uhr
Reykjavik/Berlin - Nach den Enthüllungen der «Panama Papers» über Briefkastenfirmen tritt Islands Regierungschef Sigmundur David Gunnlaugsson zurück. Seine Fortschrittspartei schlug am Dienstag den Vizeparteichef Sigurður Ingi Jóhannsson als neuen Ministerpräsidenten vor.
Gunnlaugssons Name war im Zusammenhang mit den Enthüllungen über Finanzgeschäfte mit Briefkastenfirmen aufgetaucht.
Gunnlaugsson hatte den Präsidenten Ólafur Ragnar Grímsson zuvor um Erlaubnis gebeten, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen auszurufen. Grímsson wollte die Erlaubnis aber zunächst nicht erteilen, sondern erst mit der Unabhängigkeitspartei sprechen, Gunnlaugssons Regierungspartner. Das Krisentreffen dauerte am Abend noch an.
Zuvor hatten Tausende Isländer gegen Gunnlaugsson protestiert. Die Unterlagen sollen Informationen über eine Offshore-Firma auf den Britischen Jungferninseln enthalten, die Gunnlaugssons Frau gehört. Der Politiker wies die Vorwürfe zurück.
Nie in Geldnot
Zu wenig Geld hatte der in Ungnade Gefallene nie, er stammte aus wohlhabender Familie. Nachdem er als Fernsehjournalist gearbeitet hatte, eroberte der 1975 geborene Gunnlaugsson die politische Bühne im Sturm. Wie auch schon sein Vater trat er der liberalen Fortschrittspartei bei und wurde 2009 ihr Vorsitzender.
Vier Jahre später gewann der studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaftler mit nur 38 Jahren die Parlamentswahl gegen die mehr als 30 Jahre ältere Sozialdemokratin Jóhanna Sigurðardóttir. Bei den Bürgern punktete er nach dem Bankenkollaps mit der Ankündigung von Schuldenerlassen für Privathaushalte.
Andere warfen dem Politiker Populismus vor und sahen in seiner Machtübernahme eine Rückkehr zu dem, wovon sie sich nach der Finanzkrise verabschiedet hatten: dem «alten Island», in dem mächtige Eliten und Clans den Ton angeben.
Damals hatte sich Gunnlaugsson gerade auch als Kämpfer gegen soziale Ungerechtigkeit im Schatten der Finanzkrise präsentiert. Dass die Briefkastenfirma seiner Frau jetzt auf der Gläubigerliste der Krisenbanken auftaucht, nehmen ihm seine Landsleute übel.
OECD macht Panama schwere Vorwürfe
Nach der Aufdeckung von 214'000 Briefkastenfirmen in Panama wirft die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dem mittelamerikanischen Land schwere Versäumnisse vor. Panama halte internationale Standards für Steuertransparenz nicht ein.
«Panama ist der letzte grosse Verweigerer, der es weiterhin erlaubt, dass Offshore-Fonds vor Steuer-und Strafverfolgungsbehörden versteckt werden», kritisierte der OECD-Generalsekretär Angel Gurría, am Dienstag in Berlin.
Panama habe sich nicht an Zusagen gehalten, internationale Standards für Steuertransparenz einzuhalten. Die Konsequenzen seien nun öffentlich sichtbar. Die OECD habe die Finanzminister der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) erst vor einigen Wochen gewarnt, dass Panama einen Rückzieher gemacht habe beim vereinbarten automatischen Informationsaustausch über Finanzgeschäfte.
Der OECD-Chef forderte Panama auf, auf internationale Standards für Steuertransparenz zu achten: «Panama muss sein Haus in Ordnung bringen, indem es diese Standards unverzüglich umsetzt.» Die OECD ist weltweit der Motor im Kampf gegen Steuerbetrug und -vermeidung.
Gunnlaugsson hatte den Präsidenten Ólafur Ragnar Grímsson zuvor um Erlaubnis gebeten, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen auszurufen. Grímsson wollte die Erlaubnis aber zunächst nicht erteilen, sondern erst mit der Unabhängigkeitspartei sprechen, Gunnlaugssons Regierungspartner. Das Krisentreffen dauerte am Abend noch an.
Zuvor hatten Tausende Isländer gegen Gunnlaugsson protestiert. Die Unterlagen sollen Informationen über eine Offshore-Firma auf den Britischen Jungferninseln enthalten, die Gunnlaugssons Frau gehört. Der Politiker wies die Vorwürfe zurück.
Nie in Geldnot
Zu wenig Geld hatte der in Ungnade Gefallene nie, er stammte aus wohlhabender Familie. Nachdem er als Fernsehjournalist gearbeitet hatte, eroberte der 1975 geborene Gunnlaugsson die politische Bühne im Sturm. Wie auch schon sein Vater trat er der liberalen Fortschrittspartei bei und wurde 2009 ihr Vorsitzender.
Vier Jahre später gewann der studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaftler mit nur 38 Jahren die Parlamentswahl gegen die mehr als 30 Jahre ältere Sozialdemokratin Jóhanna Sigurðardóttir. Bei den Bürgern punktete er nach dem Bankenkollaps mit der Ankündigung von Schuldenerlassen für Privathaushalte.
Andere warfen dem Politiker Populismus vor und sahen in seiner Machtübernahme eine Rückkehr zu dem, wovon sie sich nach der Finanzkrise verabschiedet hatten: dem «alten Island», in dem mächtige Eliten und Clans den Ton angeben.
Damals hatte sich Gunnlaugsson gerade auch als Kämpfer gegen soziale Ungerechtigkeit im Schatten der Finanzkrise präsentiert. Dass die Briefkastenfirma seiner Frau jetzt auf der Gläubigerliste der Krisenbanken auftaucht, nehmen ihm seine Landsleute übel.
OECD macht Panama schwere Vorwürfe
Nach der Aufdeckung von 214'000 Briefkastenfirmen in Panama wirft die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dem mittelamerikanischen Land schwere Versäumnisse vor. Panama halte internationale Standards für Steuertransparenz nicht ein.
«Panama ist der letzte grosse Verweigerer, der es weiterhin erlaubt, dass Offshore-Fonds vor Steuer-und Strafverfolgungsbehörden versteckt werden», kritisierte der OECD-Generalsekretär Angel Gurría, am Dienstag in Berlin.
Panama habe sich nicht an Zusagen gehalten, internationale Standards für Steuertransparenz einzuhalten. Die Konsequenzen seien nun öffentlich sichtbar. Die OECD habe die Finanzminister der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) erst vor einigen Wochen gewarnt, dass Panama einen Rückzieher gemacht habe beim vereinbarten automatischen Informationsaustausch über Finanzgeschäfte.
Der OECD-Chef forderte Panama auf, auf internationale Standards für Steuertransparenz zu achten: «Panama muss sein Haus in Ordnung bringen, indem es diese Standards unverzüglich umsetzt.» Die OECD ist weltweit der Motor im Kampf gegen Steuerbetrug und -vermeidung.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen ... mehr lesen
Reykjavik - Im Zusammenhang mit ... mehr lesen
Reykjavik - Nach dem Rücktritt des ... mehr lesen
Reykjavik - Nun also doch: Nach langem Hin und Her ist Islands Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson am Abend zurückgetreten. Vizeparteichef Sigurdur Ingi Johansson wird neuer ... mehr lesen
Panama-Stadt - Nach Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Steueroasen ... mehr lesen
Panama-Stadt - Nach der Aufdeckung von 214'000 Briefkastenfirmen in Panama wirft die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dem mittelamerikanischen Land schwere Versäumnisse vor. Panama halte internationale Standards für Steuertransparenz nicht ein. mehr lesen
Etschmayer Seit Sonntag beherrschen die ... mehr lesen
Panama-Stadt - Das Datenleck um ... mehr lesen
In den «Panama Papers» wird neben den Geschäftspraktiken prominenter Politgrössen auch das heikle Beziehungsgeflecht eines FIFA-Ethikers enthüllt. Es droht Ärger. mehr lesen
Panama-Stadt/Zürich - Die ... mehr lesen 5
München - Hunderte Journalisten aus fast 80 Ländern haben Finanzgeschäfte über Briefkastenfirmen auf Panama und in anderen Steueroasen recherchiert. Persönlichkeiten aus ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. mehr lesen
Keine unabhängigen Informationen Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. mehr lesen 1
Erster Weltkrieg Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau -
14:19
Geschenke zum 60. Geburtstag: Die besten Fotogeschenkideen -
13:42
SEO Sichtbarkeit steigern: die besten Tipps 2022 - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Global HR Mobility Professional
Zürich - Company Description Writing the future. Together. Avaloq is a value driven, fast-paced financial... Weiter - Management Partner / Executive Assistant (f/m/d)
Zug - Management Partner / Executive Assistant (f/m/d) - marketing / G-Suite / management / English /... Weiter - Product Owner Partnering (w/m/d)
Bonaduz - In der Business Unit Robotics entwickelt und produziert Hamilton Pipettier-Roboter, um Liquid... Weiter - Public Affairs / Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Bern - Pensum: 80-100 Prozent Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Das sind Ihre künftigen... Weiter - Administrative Assistent (f/m/d)
Basel - Administrative Assistent (f/m/d) - GSuite /IT / German / English / pharma experience Project: For... Weiter - Gruppenleiter*in Transport & Entsorgung 100%
Uster - Zur Verstärkung des Teams in der Hauswirtschaft suchen wir per 1. Oktober 2022 eine*n Zu Ihren... Weiter - Regulatory Affairs Specialist 80 - 100 % (a)
Köniz - Spitzentechnologie in der Medizintechnik. Look closer.... Weiter - Leiter*in Compliance
Zürich - Legal & Compliance schafft Mehrwert durch die praxisnahe Beratung sämtlicher Gesellschaften der... Weiter - Intern Board Affairs w|m|d hybrid work model 80-100% - (at least 6 months)
Wünnewil-Flamatt - Intern Board Affairs w|m|d hybrid work model 80-100% - (at least 6 months) These are your tasks:... Weiter - regulatory manager 80-100%
Bern - Compiti La/il candidata/o valuta gli aspetti normativi e scientifici di medicamenti sintetici e... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bankenkollaps.ch www.konsequenzen.swiss www.zusammenarbeit.com www.informationen.net www.regierungschef.org www.krisenbanken.shop www.parlamentswahl.blog www.fortschrittspartei.eu www.sigureur.li www.vorsitzender.de www.krisentreffen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bankenkollaps.ch www.konsequenzen.swiss www.zusammenarbeit.com www.informationen.net www.regierungschef.org www.krisenbanken.shop www.parlamentswahl.blog www.fortschrittspartei.eu www.sigureur.li www.vorsitzender.de www.krisentreffen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 15°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- TREUHAND|UPDATE 2022
- AdA Video-Training und Video-Feedback mit Smartphone und Tablet
- Webinar - Distance Learning mit Zoom
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Implement Citrix ADC 13.x with Citrix Gateway CNS-226 - CNS226
- Citrix Virtual Apps and Desktops Service on Amazon Web Services CXD-253 - CXD253
- Weitere Seminare