Einige Zehntausend weniger

Italiens Behörden rechnen mit weniger Flüchtlingen als angenommen

publiziert: Dienstag, 21. Jul 2015 / 14:40 Uhr
Ursprünglich wurde erwartet, dass mehr als 200'000 Migranten über das Mittelmeer kommen könnten.
Ursprünglich wurde erwartet, dass mehr als 200'000 Migranten über das Mittelmeer kommen könnten.

Rom - In Italien könnten dieses Jahr nach Ansicht der Behörden möglicherweise weniger Bootsflüchtlinge ankommen als ursprünglich angenommen. Statt der erwarteten gut 200'000 Menschen sollen demnach einige Zehntausend weniger die italienische Küste erreichen.

8 Meldungen im Zusammenhang
«Der Trend wird es uns vielleicht erlauben, unter unserer nationalen Planung zu bleiben», sagte der für Migration zuständige Präfekt Mario Morcone am Dienstag. «Stattdessen scheint der Trend auf einer Linie mit dem vergangenen Jahr zu liegen», sagte er. 2014 waren insgesamt etwa 170'000 Bootsflüchtlinge in Italien angekommen.

«Bis zum 21. Juli hatten wir etwa genauso viele Ankünfte wie im vergangenen Jahr, 85'361 Personen», sagte Morcone, der im italienischen Innenministerium die Abteilung für Migration leitet, vor dem Abgeordnetenhaus in Rom.

Ursprünglich hatten die Behörden erwartet, dass in diesem Jahr erstmals mehr als 200'000 Migranten über das Mittelmeer nach Italien kommen könnten. Die Vereinten Nationen hatten Anfang Juli erklärt, Griechenland habe Italien als erstes Ziel auf europäischem Boden für Bootsflüchtlinge abgelöst.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Warschau/Athen - Die Zahl der über ... mehr lesen
Griechenland ist laut Tsipras nicht in der Lage, den Zustrom aus eigener Kraft zu bewältigen. (Archivbild)
Rom - Beim Untergang des ... mehr lesen 1
Rom/Tripolis - Nach einem erneuten ... mehr lesen
Zur Anzahl der Menschen an Bord gab es ebenso wie zu den befürchteten Todesopfern unterschiedliche Angaben.
Rom/Brüssel - Die europäischen ... mehr lesen
Im ersten Halbjahr wurde die Rekordzahl von 137'000 Flüchtlingen und Zuwanderern erreicht.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mit der Verteilung von Flüchtlingen könne im Oktober begonnen werden.
Brüssel - Die EU-Innenminister haben es an ihrem Sondertreffen nicht geschafft, 60'000 Flüchtlinge innerhalb von zwei Jahren auf die EU-Staaten zu verteilen. Sie einigten ... mehr lesen 1
Brüssel - Noch zeichnet sich keine Einigung beim Streit um die EU-interne Verteilung ... mehr lesen
Die Registrierung von Asylsuchenden in so genannten «Hotspots» soll verbessert werden.
Die Zahl der seit Januar in Italien eingetroffenen Flüchtlinge betrug etwa 75'000.
Genf - Mehr als 150'000 Flüchtlinge haben laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) seit Jahresbeginn die gefährliche Reise über das Mittelmeer nach Europa unternommen. Über ... mehr lesen
Solange...
es heisst, lass mal die anderen machen, sind sehr viele dafür, mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Kostet ja nichts.
Hier zeigt sich dann aber, dass es schon ganz anders aussieht, wenn man selbst Flüchtlinge aufnehmen soll. Die ganzen Heerscharen derer, die gerne viel mehr Flüchtlinge aufnehmen wollten, vergassen zu erwähnen, dass sie damit bei anderen aufnehmen meinten und nicht bei sich.
Das entlarvt dann doch etliche, die sehr freizügig mit der Aufnahme von Flüchtlingen umgehen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten