Italiens Politiker bei Twitter mit Nachholbedarf

publiziert: Montag, 18. Feb 2013 / 22:50 Uhr / aktualisiert: Montag, 18. Feb 2013 / 23:07 Uhr
Twitter-Seite von Beppe Grillo: Bald 900'000 Follower.
Twitter-Seite von Beppe Grillo: Bald 900'000 Follower.

Mailand/Berlin - Bei führenden italienischen Politikern und deren Parteien werden inmitten der heissen Wahlkampfphase praktische Mängel bei der Nutzung von Twitter erkennbar.

9 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Silvio Berlusconi
Twitter Stream von Silvio Berlusconi.
twitter.com/berlusconi2013

Beppe Grillo
Twitter Stream von Komiker und Parlamentarier Beppe Grillo.
twitter.com/beppe_grillo

Die politische Elite des Landes gebraucht den Kurznachrichtendienst in erster Linie zu Promotions- und Werbezwecken, anstatt den Dialog mit relevanten Zielgruppen zu forcieren. Auch die Verbindungen zwischen den politischen Lagern selbst sind durchaus aufschlussreich. Ausgangspunkt ist eine Analyse von insgesamt 40 offiziellen Partei- sowie Politiker-Accounts der Plattform electionista im Auftrag des Wirtschaftsblattes Il Sole 24 Ore.

Quantität nicht alles

Das Schlüsselwort bei Twitter ist Interaktion, das Pflegen von Kontakten in Form von antworten, retweeten oder erwähnen. Insbesondere in der italienischen Politik scheint das Bewusstsein dafür noch ausbaufähig. Viele Follower und häufiges Absenden von Tweets alleine reicht nicht, so die Zeitung, vor allem nicht für jemanden im politischen Betrieb, dessen Erfolg auf Netzwerken und Verbindungen beruht.

Der Komiker und Neo-Politiker Beppe Grillo ist mit rund 896.000 Followern der mit Abstand meistgefolgte. Diese grosse Basis beruht auf seiner Website, dank der er in den vergangenen Jahren zu Italiens bekanntestem Blogger aufgestiegen ist. Berlusconis privater Account @Berlusconi2013 verfügt hingegen nur über eine Gefolgschaft von circa 66.400.

Ideologische Gräben sichtbar

Besonders interessant sind dabei die Verbindungen bzw. Nicht-Verbindungen zwischen den jeweiligen Lagern. Grillo folgt beispielsweise keinem einzigen der untersuchten Accounts, die sich ausserhalb seiner politischen Sphäre befinden. Dies ist mitunter auch Ausdruck für seinen Protestcharakter und die damit einhergehende Unzufriedenheit mit dem politischen Establishment per se. Im Gegensatz dazu folgen die Accounts des Mitte-Rechts-Bündnisses zahlreichen politischen Kontrahenten. Die Demokraten rund um Spitzenkandidat Pierluigi Bersani meiden hingegen strikt das Berlusconi-Lager, während sie gleichzeitig einigen anderen folgen.

Die politischen Verhältnisse sind in Italien von Natur aus eher unbeständig. Mit Grillo und Mario Monti sind für die anstehenden Parlamentswahlen am 24. und 25. Februar zu der ohnehin schon fragmentierten Parteienlandschaft zwei weitere relevante Player hinzugekommen. Aufgrund der dadurch komplexeren Mehrheitsverhältnisse lässt sich auch die politische Relevanz der Twitter-Verbindungen nur schwer belegen.

Twitter ist nicht Facebook

«Nehmen wir zum Beispiel das vergangene Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Mario Monti hat ein Video von seiner Ankunft getwittert. Der finnische Aussenminister Alexander Stubb und der Sprecher von Angela Merkel kommentierten hingegen das Budget selbst», erklärt Alberto Nardelli, Mitgründer des Londoner Start-ups Tweetminster. Hinzu kommt die fehlende Unterscheidung zwischen den verschiedenen Web-2.0-Kanälen. «Die Politiker verwenden Twitter so wie Facebook. Ersteres ist aber vielmehr zur Interaktion geeignet, während diese bei Facebook mehr limitiert ist», sagt Buchautor Andrea Boscan («Fare Politica digitale»). Er betont, Politiker würden zu wenig Accounts folgen und nicht zeitgerecht reagieren. Dabei entstehe die Gefahr als unauthentisch wahrgenommen zu werden.

«Politische Parteien machen mitunter den klassischen Anfängerfehler, die beiden Dienste miteinander zu verknüpfen und stimmen damit den Inhalt nicht auf die einzelnen Instrumente ab», bemängelt Jörg Eisfeld-Reschke vom Institut für Kommunikation in sozialen Medien im Gespräch. Insbesondere gezieltes Negative-Campaigning gegen politische Gegner und das schlichte Veröffentlichen von Aussagen ohne dabei in den Dialog zu treten, gehe an den Interessen der Follower vorbei.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington/Wien - Politische ... mehr lesen
Generell muss zwischen Privatnutzern, Journalisten, Politikern und PR-Agenturen auf Twitter unterschieden werden.
Beppe Grillo wählten wohl linke Italiener im Ausland.
Rom - Beppe Grillo hat auch bei den ... mehr lesen
Rom - Die Bewegung «Fünf Sterne» ... mehr lesen 1
Komiker und Schauspieler Beppe Grillo.
Rom - Die Partei des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, ... mehr lesen
Der 76-jährige Berlusconi braucht die Unterstützung der Lega Nord. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mario Monti will als erstes das Wahlrecht ändern, wenn er erneut zum italienischen Ministerpräsidenten ernannt wird.
Rom - Der Wahlkampf ist in Italien voll ... mehr lesen 1
Rom - Italiens Mitte-Links-Kraft «Demokratische Partei» (PD) feiert den Erfolg ihrer ... mehr lesen
PD-Chef Pierluigi Bersani. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
TikTok zieht nach und wird ein kompletter Microblogging-Dienst.
TikTok zieht nach und wird ein kompletter ...
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance hat angekündigt, eine Textfunktion in seine beliebte Video-App TikTok einzubauen. Damit will das Unternehmen neue Nutzer gewinnen und weiterhin der am schnellsten wachsende SocialMedia-Dienst bleiben. Mit dieser neuen Funktion können Benutzer Textbeiträge mit bis zu 1000 Zeichen erstellen und teilen. Dies ist eine direkte Konkurrenz zu Twitter (jetzt:«X»), das für seine 280-Zeichen-Tweets bekannt ist. mehr lesen 
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen ... mehr lesen
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Wettbewerb zwischen Threads und Twitter in den kommenden Monaten entwickelt und welche Plattform letztendlich die Oberhand gewinnen wird.
Das oberflächliche Restaurant-Erlebnis ist vielen Briten wichtiger als das Essen.
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale ... mehr lesen  
Facebook Mark Zuckerberg und Meta ziehen nach und bieten nun - ähnlich wie Elon Musks Twitter - ein Abonnement für Account-Verifizierung an. Für 12 bis 15 Dollar pro Monat erhalten Nutzer zusätzlich einen direkten Support. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten