Hotels uns Restaurants kontrolliert

Italiens Steuerfahnder im Grosseinsatz

publiziert: Sonntag, 4. Aug 2013 / 16:55 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 4. Aug 2013 / 17:12 Uhr
Italiens Regierungschef Enrico Letta hat es auf Steuerhinterzieher abgesehen.
Italiens Regierungschef Enrico Letta hat es auf Steuerhinterzieher abgesehen.

Rom - Mitten in der Hauptferienzeit haben die italienischen Steuerfahnder ausgedehnte Kontrollen in den bekanntesten Badeortschaften des Landes gestartet, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Von Ligurien bis Sardinien kamen Hoteliers, Restaurants sowie Besitzer von Diskotheken und Badeanstalten unter die Lupe.

6 Meldungen im Zusammenhang
Damit signalisieren die italienischen Finanzbehörden ihren Willen, mit verschärften Steuerkontrollen den leeren Staatskassen zusätzliche Einnahmen zu bescheren, berichteten italienische Medien am Sonntag.

Die Razzien in den Ferienorten lösten kritische Reaktionen aus. Hoteliers und Unternehmen beklagten, dass die mehrstündigen Kontrollen der Steuerfahnder die Gäste der Ortschaften verschreckt hätten. Auch in Rom wurde die Aktion der Finanzbehörden kritisiert.

Abrechnungen unter der Hand und Steuerhinterziehung kosten den italienischen Staat jedes Jahr Milliarden. Die Regierung unter Enrico Letta will im Zuge ihres Sparkurses verstärkt dagegen vorgehen. Das Problem jedenfalls ist gewaltig. Es sei ein «in Europa einzigartiges Ausmass an Hinterziehung», behaupten Experten. Zu lange hätten in Italien der politische Wille und die Instrumente gefehlt, um Steuersünder zu fassen.

Milliardeneinnahmen erhofft

Regierungschef Letta will mit eisernem Griff Steuerhinterziehern in Italien das Leben schwer machen. Seit einigen Wochen werden Konto-und Depotauszüge in regelmässigen Abständen an die Steuerbehörden geschickt. Damit kann der Fiskus Widersprüche zwischen dem deklarierten Einkommen und den Beträgen auf den Bankkonten aufdecken.

Italien gilt europaweit als eines der Länder mit der höchsten Steuerhinterziehungsrate. Dem Fiskus entgehen dadurch jährlich zwischen 150 und 250 Mrd. Euro an Einnahmen. Dank eines verschärften Kampfes gegen die Steuerhinterziehung rechnet Italiens Finanz bis Ende 2013 mit Einnahmen in der Höhe von zwölf Mrd. Euro.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Die italienische Regierung ... mehr lesen
Ministerpräsident Enrico Letta.
Italiens Ministerpräsident Enrico Letta.
Rimini - Italiens Ministerpräsident Enrico Letta hat vor einem Kollaps seiner Regierung gewarnt. Dies würde die Wirtschaftserholung gefährden, sagte Letta am Sonntag in seiner ersten ... mehr lesen
Rom - Die Abgeordnetenkammer hat mit 319 Stimmen gegen 110 und zwei ... mehr lesen
Kurz vor der Sommerpause des italienischen Parlaments hat die Regierung Letta Grund zum Feiern.
Rom - Die italienische Regierung hat am Mittwoch eine Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer gewonnen. Das seit knapp drei Monaten amtierende Kabinett um Premier Enrico Letta wollte somit unverändert ein Paket mit Massnahmen zum Wirtschaftswachstum, das vor einem Monat vorgestellt worden war, durchsetzen. mehr lesen 
Rom - Italien will seine von der Rezession geplagte Wirtschaft mit einem rund drei Milliarden Euro schweren Infrastruktur-Programm ankurbeln. Mit dem Geld sollen unter anderem das Bahnnetz verbessert, Brücken und Tunnel instand gehalten und Schulen renoviert werden, wie Ministerpräsident Enrico Letta am Samstag nach einer Kabinettssitzung ankündigte. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Der neue italienische Ministerpräsident Enrico Letta will das EU-Sparauflagen zwar weiterhin achten. Er verlangt aber Spielräume für seine Regierung und die der anderen Krisenstaaten. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten