1
Nein-Parolen an Delegiertenversammlung
Ja zur Asylgesetzrevision und Nein zur Milchkuh-Initiative
publiziert: Samstag, 16. Apr 2016 / 13:54 Uhr / aktualisiert: Samstag, 16. Apr 2016 / 14:29 Uhr

La Chaux-de-Fonds NE - Die SP Schweiz sagt Ja zum revidierten Asylgesetz. Die «Milchkuh»- und die «Pro Service public»-Initiative sowie jene für ein bedingungsloses Grundeinkommen lehnt sie hingegen ab. Zum Fortpflanzungsmedizingesetz beschlossen die Delegierten Stimmfreigabe.
Bei der Parolenfassung der SP Schweiz am Samstag in La Chaux-de-Fonds NE gab die Asylgesetzrevision am meisten zu reden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hatte die Genossinnen und Genossen zuvor dazu aufgerufen, die Vorlage zu unterstützen, weil sie Verbesserungen für die Asylsuchenden bringe.
Die Delegierten folgten der Empfehlung ihrer Bundesrätin und sagten mit 172 zu 4 Stimmen deutlich Ja zur Vorlage. Sie bevorzugten mit 170 zu 13 Stimmen auch die Ja-Parole gegenüber der Stimmfreigabe.
Das revidierte Asylgesetz sieht eine Beschleunigung der Asylverfahren und den Betrieb von Bundeszentren vor. Die SVP hat gegen die Vorlage das Referendum ergriffen; ihr ist insbesondere die kostenlose Rechtsvertretung für die Asylsuchenden ein Dorn im Auge. Bundesrat und Parlament empfehlen, die Vorlage am 5. Juni anzunehmen.
Stimmfreigabe haben die SP-Delegierten mit 130 zu 44 Stimmen zum Fortpflanzungsmedizingesetz beschlossen, das ebenfalls am 5. Juni zur Abstimmung kommt. Gegen diese Vorlage hatte unter anderem die EVP das Referendum ergriffen.
Mit dem Fortpflanzungsmedizingesetz soll die Präimplantationsdiagnostik (PID) zugelassen werden: Durch künstliche Befruchtung erzeugte Embryonen sollen unter strengen Voraussetzungen genetisch untersucht werden dürfen. Die Verfassungsänderung für die PID wurde von Volk und Ständen bereits angenommen.
Nein zu allen drei Initiativen
In Übereinstimmung mit Bundesrat und Parlament haben die SP-Delegierten ausserdem die Nein-Parole zu allen drei Volksinitiativen beschlossen, die am 5. Juni zur Abstimmung kommen.
Mit 114 zu 53 Stimmen fassten die SP-Delegierten die Nein-Parole zur Initiative "für ein bedingungsloses Grundeinkommen". Diese will, dass alle in der Schweiz lebenden Menschen unabhängig von einer Erwerbstätigkeit ein Grundeinkommen erhalten. Zur Höhe äussert sich der Initiativtext nicht. Die Initianten halten für Erwachsene 2500 Franken pro Monat für angemessen und 625 Franken für jedes Kind.
"Pro Service public" & "Milchkuh-Initiative"
Die "Pro Service public"-Initiative wurde von den SP-Delegierten mit 134 zu null Stimmen abgelehnt. Dieses Volksbegehren verlangt, dass bundesnahe Unternehmen wie Post, Swisscom und SBB in der Grundversorgung nicht nach Gewinnen streben und auf Quersubventionierung verzichten sollen. Zudem sollen die Löhne der Mitarbeitenden nicht über jenen der Bundesverwaltung liegen dürfen. Hinter der Initiative stehen die Konsumentenzeitschriften "K-Tipp", "Saldo", "Bon à Savoir" und "Spendere Meglio".
Die Volksinitiative "für eine faire Verkehrsfinanzierung", auch "Milchkuh-Initiative" genannt, wurde von den SP-Delegierten schliesslich mit 163 zu null Stimmen wuchtig verworfen. Das Volksbegehren verlangt, dass die Mineralölsteuer auf Treibstoffen nur für Ausgaben im Strassenverkehr verwendet wird.
Der Ertrag daraus steht heute je zur Hälfte für den Strassenverkehr und für die übrigen Aufgaben des Bundes zur Verfügung. Lanciert wurde die Initiative von der Auto-Lobby sowie von Teilen der SVP und der FDP.
Die Delegierten folgten der Empfehlung ihrer Bundesrätin und sagten mit 172 zu 4 Stimmen deutlich Ja zur Vorlage. Sie bevorzugten mit 170 zu 13 Stimmen auch die Ja-Parole gegenüber der Stimmfreigabe.
Das revidierte Asylgesetz sieht eine Beschleunigung der Asylverfahren und den Betrieb von Bundeszentren vor. Die SVP hat gegen die Vorlage das Referendum ergriffen; ihr ist insbesondere die kostenlose Rechtsvertretung für die Asylsuchenden ein Dorn im Auge. Bundesrat und Parlament empfehlen, die Vorlage am 5. Juni anzunehmen.
Stimmfreigabe haben die SP-Delegierten mit 130 zu 44 Stimmen zum Fortpflanzungsmedizingesetz beschlossen, das ebenfalls am 5. Juni zur Abstimmung kommt. Gegen diese Vorlage hatte unter anderem die EVP das Referendum ergriffen.
Mit dem Fortpflanzungsmedizingesetz soll die Präimplantationsdiagnostik (PID) zugelassen werden: Durch künstliche Befruchtung erzeugte Embryonen sollen unter strengen Voraussetzungen genetisch untersucht werden dürfen. Die Verfassungsänderung für die PID wurde von Volk und Ständen bereits angenommen.
Nein zu allen drei Initiativen
In Übereinstimmung mit Bundesrat und Parlament haben die SP-Delegierten ausserdem die Nein-Parole zu allen drei Volksinitiativen beschlossen, die am 5. Juni zur Abstimmung kommen.
Mit 114 zu 53 Stimmen fassten die SP-Delegierten die Nein-Parole zur Initiative "für ein bedingungsloses Grundeinkommen". Diese will, dass alle in der Schweiz lebenden Menschen unabhängig von einer Erwerbstätigkeit ein Grundeinkommen erhalten. Zur Höhe äussert sich der Initiativtext nicht. Die Initianten halten für Erwachsene 2500 Franken pro Monat für angemessen und 625 Franken für jedes Kind.
"Pro Service public" & "Milchkuh-Initiative"
Die "Pro Service public"-Initiative wurde von den SP-Delegierten mit 134 zu null Stimmen abgelehnt. Dieses Volksbegehren verlangt, dass bundesnahe Unternehmen wie Post, Swisscom und SBB in der Grundversorgung nicht nach Gewinnen streben und auf Quersubventionierung verzichten sollen. Zudem sollen die Löhne der Mitarbeitenden nicht über jenen der Bundesverwaltung liegen dürfen. Hinter der Initiative stehen die Konsumentenzeitschriften "K-Tipp", "Saldo", "Bon à Savoir" und "Spendere Meglio".
Die Volksinitiative "für eine faire Verkehrsfinanzierung", auch "Milchkuh-Initiative" genannt, wurde von den SP-Delegierten schliesslich mit 163 zu null Stimmen wuchtig verworfen. Das Volksbegehren verlangt, dass die Mineralölsteuer auf Treibstoffen nur für Ausgaben im Strassenverkehr verwendet wird.
Der Ertrag daraus steht heute je zur Hälfte für den Strassenverkehr und für die übrigen Aufgaben des Bundes zur Verfügung. Lanciert wurde die Initiative von der Auto-Lobby sowie von Teilen der SVP und der FDP.
(kjc/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die grossen Flüchtlingsorganisationen und Hilfswerke machen sich stark für ein ... mehr lesen
Bern - Die FDP sei heute sehr gut ... mehr lesen
Bern - Gleich drei Parteien treffen ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Marketing & Communication Manager Life Science
Zürich oder Basel - https://www.mch-group.com/ Our Basel fair brings the international artworld together. Art Basel Für... Weiter - Content Marketing Manager:in 20%
Baden - Weiter - Juristin / Juristen
Frauenfeld - Juristin / Juristen Pensum 90 % Unterstützung des Amtes in rechtlichen Belangen Beantwortung... Weiter - Leiter/in Abteilung Gemeindebetriebe (80 100 %)
Köniz - Per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung Das bewirken Sie bei uns Sie haben die... Weiter - Verantwortliche*n interne und externe Kommunikation 50%
Zürich - IHRE AUFGABEN Personelle und fachliche Führung einer Mitarbeiterin Verantwortung für die Konzeption... Weiter - Sachbearbeiter/-in Veranlagung 80-100 %
Burgdorf - Stellenantritt: per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Burgdorf Verwaltung Das... Weiter - Leiter/in Stabsdienst Stadtbauamt
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von... Weiter - Co-Schulleiter/in (30%)
Niederurnen - Ihre Hauptaufgaben Fachliche und personelle Leitung sowie Organisation der Schuleinheit Erfüllung... Weiter - Steuerfachfrau/-mann 100%-Pensum
Olten - Für die Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen suchen wir eine/-n Steuerfachfrau/-mann, 100%-Pensum.... Weiter - Dozent:in für Fachdidaktik Bewegung und Sport der Eingangsstufe 60%
Zürich - Dozent:in für Fachdidaktik Bewegung und Sport der Eingangsstufe 60% per 1. Januar 2023 oder nach... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.delegiertenversammlung.ch www.humanitaere.swiss www.schwyzer.com www.anekdoten.net www.nachfolge.org www.misstrauen.shop www.fluechtlings.blog www.amtszeit.eu www.personen.li www.burkhalter.de www.entscheid.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.delegiertenversammlung.ch www.humanitaere.swiss www.schwyzer.com www.anekdoten.net www.nachfolge.org www.misstrauen.shop www.fluechtlings.blog www.amtszeit.eu www.personen.li www.burkhalter.de www.entscheid.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 15°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- TREUHAND|UPDATE 2022
- AdA Video-Training und Video-Feedback mit Smartphone und Tablet
- Webinar - Distance Learning mit Zoom
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Implement Citrix ADC 13.x with Citrix Gateway CNS-226 - CNS226
- Citrix Virtual Apps and Desktops Service on Amazon Web Services CXD-253 - CXD253
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen