Jährlich 300 Tote durch Armeewaffen

publiziert: Samstag, 16. Dez 2006 / 15:17 Uhr / aktualisiert: Samstag, 16. Dez 2006 / 15:35 Uhr

Bern - Bei Familiendramen und Suiziden in der Schweiz spielen Armeeschusswaffen eine zentrale Rolle. Das belegt eine Studie, die unter der Leitung des Lausanner Kriminologen Martin Killias durchgeführt wurde.

In der Schweiz kommt Familienmord sehr oft vor. Bei knapp der Hälfte werden Ordonnanzwaffen missbraucht.
In der Schweiz kommt Familienmord sehr oft vor. Bei knapp der Hälfte werden Ordonnanzwaffen missbraucht.
5 Meldungen im Zusammenhang
Danach dürften jährlich fast 300 Menschen an Verletzungen von Schüssen aus Armeewaffen sterben. «Das ist sehr viel mehr als ich erwartet habe», sagte Killias in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der «Berner Zeitung».

Bei den Suiziden dominierten mit zwei Drittel ganz klar die Ordonnanzwaffen. Bei Familienmorden seien es private (knapp die Hälfte) und Ordonnanzwaffen (36 Prozent).

Die Untersuchungen hätten zudem gezeigt, dass bei Morden im öffentlichen Raum ganz klar die illegalen Waffen dominieren, sagte Killias.

Er stützt sich dabei auf Zwischenresultate der Studie. Bisher wurden elf Kantone erfasst; das entspricht rund 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung.

Beunruhigende Erkenntnis

«Zudem mussten wir die beunruhigende Erkenntnis machen, dass der Familienmord in der Schweiz sehr häufig vorkommt. Jedes zweite Tötungsdelikt findet im Familienkreis statt.»

Neben den Tötungen dürfe man aber auch ein weiteres Phänomen nicht ausklammern: Ordonnanzwaffen würden oft als Drohmittel eingesetzt.

Als guten Ansatz bezeichnet Killias den Vorschlag, dass die Armee keine Taschenmunition mehr abgeben soll. «Waffenmissbrauch und Familiendramen könnten sicher minimiert werden, wenn den Soldaten keine Munition mehr nach Hause mitgegeben würde.»

Verkauf einschränken

Aber auch auf dem Markt müsste der Verkauf von Munition laut dem Kriminologen massiv eingeschränkt und nur unter ganz bestimmten Vorgaben zugelassen werden. Killias ist überzeugt, dass diese Anliegen in einer Volksabstimmung - anders als im Parlament - «satte Mehrheiten erzielen würden».

Der Nationalrat wird in der kommenden Woche erneut die Revision des Waffengesetzes beraten und entscheiden, ob Soldaten ihre Dienstwaffe weiterhin nach Hause nehmen sollen. In der Herbstsession hatte die grosse Kammer mit der Beratung begonnen und Anträge der Linken zur Verschärfung abgelehnt.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die FDP Frauen wollen die ... mehr lesen
Der Kompromissvorschlag geht den FDP Frauen zuwenig weit.
Die Zutaten tödlicher Familiendramen finden sich bei fast jedem Schweizer zu Hause.
Bern - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer wollen keine Armeewaffen mehr in ihren Schränken. Sie gehören ins ... mehr lesen
Bern - Der Amoklauf von Blacksburg ... mehr lesen
Die Schweizer Rekruten bekommen ihre Dienstwaffe noch vor ihrer Uniform.
Der Nationalrat folgte zugunsten der Dienstwaffe im Schrank der Kommission und dem Bundesrat.
Bern - Dienstwaffen dürfen ... mehr lesen
Lausanne - Die Militärwaffen sollen in den dienstfreien Zeiten nicht mehr zu ... mehr lesen
Die Lagerung von Armeewaffen und Muntion zu Hause sei keine uralte Gewohnheit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten