Jahre der Entscheidung

Momentan wird sehr viel von einer neuen Energie-Zukunft gesprochen, von einer wahren Energie-Wende . Verursacht wurde diese durch ein Erdbeben, einen Tsunami und mangelhaft gesicherte Notstromaggregate in Japan.
Wie Aus Wind Methan wird
Deutschlandradio über die Methode mit Windenergie Gas zu erzeugen
deutschlandradio.de
Ähnliches kann für die sehr lokal gehaltene Diskussion zur Energie-Zukunft gesagt werden. Dabei kommt nicht selten das St. Florians-Prinzip zum Tragen, ganz nach dem Motto: Wir vertreiben hier Energie-Intensive Industrien und importieren diese Güter dann von weit weg. Oder wir geben die Kraftwerke hier auf und kaufen den Strom von jenseits der Grenze. Mit der Möglichkeit, dass irgendwo, am Rande Europas, Atommeiler aufgestellt werden, welche allfällige Lücken stopfen und eine nachhaltige, im Moment teurere Stromerzeuger konkurrenzieren werden. Dabei wäre es uns weder rechtlich noch praktisch möglich, solche Energie zu «verbannen».
Wir werden - mit ein wenig Glück - in keine Energie-Lücke fallen. Aber das entstehende Loch wird kaum so gefüllt werden, wie es die meisten erträumen. Vor allem nicht, wenn scheinbar kaum jemand dafür zahlen will, wie ich hier früher ausgeführt habe (das Gegenargument, dass praktisch niemand von den Alternativen wisse, gilt zumindest am Wohnort des Autors nicht, wo in jeder Stromrechnung ein Angebot für verschiedene erneuerbare Strompakete steckt).
Was liesse sich also machen, so dass sowohl der Energie-Wende als auch uns gedient wäre? Sicher steht zuvorderst eine Steigerung der Effizienz. Die Beleuchtung in Geschäftshäusern könnte sich zum Beispiel nach der Anwesenheit von Personen im Raum richten, ganz automatisch. Alle neuen Geräte, die angeboten werden, müssten der höchsten Energie-Effizienz entsprechen, die Umstellung der Beleuchtung generell ist auch angesagt.
Aus einer höheren Effizienz in Haushalten und bei Geräten und in der Industrie könnten so vielleicht eines bis zwei AKW's eingespart werden: Beachtlich, aber bei weitem nicht ausreichend. Also woher der Rest?
Dazu gibt es verschiedene Antworten: Wir können versuchen, den Rest hier zu einem gewissen Mehrpreis zu produzieren, wobei an manchen Orten durch Goethermie leichte Erdbeben entstünden, an anderen Orten durch Windfarmen ein verändertes Landschaftsbild oder höhere Staumauern. Zudem müsste ein neues, mit Puffern und intelligenter Gerätesteuerung ausgestattetes Stromnetz gebaut werden. Auch als Puffer könnten Solar- und Windkraftwerke aus CO2 und Wasser Methan erzeugen, dass bei Flauten in thermischen Kraftwerken verbrannt werden könnte (nur lohnend, weil dies sonst Überschuss-Energie wäre.) Da diese Massnahmen viel homogener in der Schweiz verteilt würden, würde auch die Energie-Produktion demokratischer verteilt und jeder sähe, was sein Lebensstil erfordert.
Oder wir lagern, wenn uns das zu viel ist, unser Energie-Produktion aus, bauen in Nordafrika oder Südamerika Kraftwerk-Parks (Ob Solar- Wind- oder gar Atom sei dahin gestellte) und werden so zu internationalen Strom-Versorgern, während wir uns an der bei uns erhaltenen Landschaft erfreuen und hoffen, dass diese Länder keine Umstürze erleben.
Oder wir werden die Energie einfach aufkaufen und darauf hoffen, dass die im Herzen Europas vollzogene Energie-Wende den Markt so vergrössert, dass neue Anbieter genügend Energie anbieten und wir den Preis und die Unsicherheiten einer solchen Abhängigkeit auch zu bezahlen gewillt sind. Selbst gegen die Konkurrenz eines Energie-hungrigen Chinas.
Natürlich lassen sich die Szenarien auch mischen, doch eines ist klar: Die Schweiz nach einem Ausstieg wird anders aussehen wie jetzt. Wie, das wird sich schon lange vor der Abschaltung von Mühleberg bereits in den nächsten Jahren der Entscheidung weisen. Aber man soll sich bloss nicht der Illusion hingeben, dass dieser Weg komfortabel oder einfach sein wird. Denn jetzt müssen wir die Fragen mit beantworten, die wir bis anhin der Energie-Industrie überlassen haben und die erst durch den Schock von Fukushima wieder in unser Hirn gestossen worden sind.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)
Liebe CVP-ler. Ist Mauschelei und Korruption, Sauhäfeli und Saudeckeli eigentlich eine christliche Tradition? Es scheint, wenn man diesem Darbeli zuhört. Ich könnte diesem verlogenen Walliser stundenlang Fendant über die Birne leeren, so "gruust" mich der "Cheib".
Wer im Herbst CVP wählt, steht zu Intrigen, Egoismus, Uebervorteilung und zeigt, dass er kein Demokrat ist, der am Wohl des Landes interessiert ist.
Es wird Zeit, diesem unsäglichen CVP-Filz, der das ganze Land durchzieht, endlich die Grundlage zu entziehen.
WOLLEN wir (das Volk) diesen Beschluss mit seinen weitreichenden, einschränkenden Konsequenzen überhaupt?
Bisher existieren nur lasche Umfragen, von bezahlten Instituten an 500 Leuten eingeholt.
Und BEVOR wir (das Volk) diesen "Beschluss" überhaupt beurteilen können, müsste klar auf dem Tisch liegen, wie und wohin eine solche Reise führt.
Bis anhin sieht es jedenfalls nicht nach rosiger Zukunft aus, sondern nach einem Umbau der gesamten Gesellschaft in eine Diktatur der Energiepolitik, mit Rationierung und ungeheuerlicher Verteuerung der Energiepreise auf Strom und fossilen Energieträgern.
ICH habe jedenfalls keine Ambitionen, dieses Land den Oeko-Faschisten zu überlassen, die jetzt im Hintergrund ihre Fäden ziehen, während das Schweizerchen im Vordergrund noch süss träumt, von Windrädli und co.
Und wenn man die heutige Arena mitverfolgt hat und den Atomgegnern zuhört (was für ein Chaos!), dann meinen sie, den Befürwortern jetzt die "Hand ausstrecken" zu müssen, beziehungsweise "uns" ins Boot zu holen.
Befehlsausgabe? Die haben doch einen an der Waffel, diese Aussteiger!
Da sage ich denen ganz einfach: NO WAY!!
Bei Faschismus irgendwelcher Form wirke ich nicht mit. Und was in diesen "Unterlagen" steht, ist für mich eine Energie-Diktatur oder eben OEKO-FASCHISMUS.
Und das muss man diesen hirngewaschenen Spinnern auf das Gesicht nageln.
Noch eine Anekdote zur Arena:
Herr Leuenberger rechnet vor, wie 40% Atomstrom einzusparen sei:
40% Energieeffizienz und 40% alternative Energien machen zusammen MEHR als 40%...
Bravo für diese Form der Zinsrechnung!
Ich sage: 55% der Männer sind für Atomstrom und 52% der Frauen... macht zusammen 107%.
Also, mehr als jeder einte.

-
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
15:56
Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen -
15:51
Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung -
22:57
Zukunft der Industrie: Fortschrittliche Sicherheitstechnologien im Fokus -
15:18
Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon -
17:58
Smarte Finanzplanung: So findet man bezahlbare Kredite - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Éducateurs/trice remplaçants/es
Vaud - Afin de compléter son équipe pluridisciplinaire au sein de son Centre Thérapeutique de Jour pour... Weiter - LCH - Assistant Principal - 230 251
Vaud - La Châtaigneraie, Founex, Canton de Vaud - Secondary Seeks for 15th August 2024 Founded in... Weiter - LCH SEC - Professeur de Français - 230 252
Geneva, Switzerland - La Châtaigneraie, Founex, canton de Vaud - Ecole secondaire Cherche dès le 02.09.24 Fondée... Weiter - LCH SEC - Responsable de département et professeur de Français - 230 250
Founex - La Châtaigneraie, Founex, canton de Vaud - Ecole secondaire Cherche dès le 02.09.24 Fondée... Weiter - Un.e Mentor/Coach « Gestion des Talents » à 80% à Neuchâtel dès janvier 2024
Neuchâtel - TES PRINCIPALES MISSIONS : Accompagner les stagiaires tout au long de leurs activités au... Weiter - Un(e) enseignant(e) spécialisé(e) ou Un(e) éducateur(trice) social(e)
Vaud - Entrée en fonction : de suite : taux d’activité à 42,86 % (lundi -... Weiter - PE Cover Teacher
Genthod - The PE Cover Teacher at Geneva English School fulfils a vital role in standing in when needed to... Weiter - Science Teacher
Châtelaine - Do you have a proven track record of outstanding Science teaching in your career to date. If you... Weiter - Professeur(e) de Cuisine et Cuisinier
Montreux - Nous recherchons un Professeur(e) de Cuisine et Cuisinier à 100 % au plus vite.... Weiter - Full Time Primary Teacher
Châtelaine - The British School of Geneva and ISP Principles Begin with our children and students. Our children... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.steigerung.ch www.windfarmen.swiss www.entfernung.com www.industrien.net www.verursacht.org www.lebensstil.shop www.abschaltung.blog www.richtigkeit.eu www.strompakete.li www.atommeiler.de www.nordafrika.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 0°C | -1°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 0°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | -2°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 0°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Die Auswirkungen von KI und IoT auf die Lagerlogistik
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Hochzeitstanz
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus. Zwischen Traum und Albtraum»
- Migration und Interkulturalität - fide
- Weitere Seminare