Jahresrückblick 2012: Verlierer des Jahres: Demokratie

Vor einem Jahr konnte man als Optimist noch zuversichtlich sein und darauf hoffen, dass die Demokratie dank des Schwungs in den arabischen Ländern auch anderswo einen Schub bekommen würde. Doch das Gegenteil ist passiert. Die demokratische Mitbestimmung ist allenthalben in Bedrängnis.
Auftritt der Bundeshaus-Band
Die Bundeshaus-Band spielt für Maya Graf. Lautstärke vorsichtig einstellen!
sf.tv
Das krasseste Beispiel in Europa ist vermutlich Ungarn, wo unter dem konservativen Ministerpräsidenten Victor Orban Volksrechte beschnitten, Minderheiten mit Freude diskriminiert werden und die Jobbik-Nazis im Parlament unterdessen ungestraft eine Judenerfassung im Land fordern kann. Die EU schaut untätig zu, greift nur ein, wenn die Regierung droht, die Unabhängigkeit der Nationalbank zu untergraben. Ein Trauerspiel und ein erschreckendes Beispiel dafür, was passiert, wenn Populisten in einer Protestwahl die absolute Macht zugesprochen wird.
Unterdessen wird etwas weiter südlich die Wiege der Demokratie dermassen heftig geschaukelt, dass es den Insassen schon längst schlecht geworden ist. Nachdem Griechenland, dass die Euro-Kriterien zwar nie erfüllt hatte, aber diese Zwangsjacke (für wirtschaftlich schwache Länder) trotzdem übergestreift kriegte (und dies damals auch wollte) realisieren musste, dass Geld, dass sich nicht abwerten lässt, sauteuer ist, wurde das Lande praktisch unter Zwangsverwaltung gestellt. Auch hier sind bereits wieder Rechtsnationalisten und Linkspopulisten im Vormarsch, die im Endeffekt aber von Demokratie noch weniger halten, als jene, die nun versuchen, das Land irgendwie wieder zu sanieren und den Erfolg der Spekulanten wider die Demokratie zu verhindern.
Während in Europa mehr oder weniger alte Demokratie-Bäume serbeln (vorgängig wurden ja nur die Highlights genannt), werden im arabischen Raum mit fundamentalistischen Flammenwerfern die jungen Pflänzchen der Mitbestimmung abgefackelt. Soeben hat eine von Islamisten dominierte verfassungsgebende Versammlung (alle anderen sind aus dieser Farce eines Gremiums schon ausgetreten), eine Verfassung durchgepeitscht, die den Weg zu einem Gottesstaat ebnen soll. Demokraten, Nicht-Religiöse und Minderheiten können wieder nur auf der Strasse demonstrieren, während die Muslimbruderschaft, die sich erst mit Mubarak in einem kalten Frieden arrangiert hatte und praktisch nichts zum Sturz des alten Despoten beigetragen hatte, daran ist, einen neuen zu installieren. Das Resultat wäre ein religiöser, korrupter Willkürstaat wie zum Beispiel im Iran (nur in der Geschmacksrichtung sunnitisch statt schiitisch).
In Tunesien sind sie schon eine Stufe weiter. Bereits gibt es dort wieder blutige Konflikte und Aufstände gegen korrupte Gouverneure. Die Gewerkschaften sind hier an vorderster Front in dem Kampf gegen die korrupt-religiöse Ennahdha-Partei mit dabei. Tunesien ist ja der Ort der Initialzündung des so hoffnungsvoll getauften arabischen Frühlings. Sollte es dort nun doch noch gelingen, die Fundamentalisten los zu werden, wäre dies wenigstens ein Hoffnungsschimmer.
Gehen wir über den grossen Teich, erinnern wir uns vermutlich alle mit Grausen an den endlos-Wahlkampf in den USA, wo endgültig klar wurde, dass Demokratie heute vom grossen Geld bestimmt wird. Mitt Romney und seine republikanischen Mitbewerber hatten praktisch alle superreiche «Sugar Daddies», wie der ultra-zionistische Unterstützer und Casino-Milliardär Sheldon Adelson, der nach Newt Gingrichs Ausscheiden im Vorwahlkampf zu Romneys grösstem Einzelunterstützer wurde. Doch Romney erfuhr auch viel Liebe von den Grossbanken wie Goldman Sachs der Credit Suisse. Die sechs grössten Firmen-Spender Romneys waren Banken, während Obama keine einzige Bank unter seinen Top-Spendern hatte (dafür Universitäten und Internet-Firmen).
Der Wahlkampf kostete mindestens zwei Milliarden US-Dollar (es werden aber auch Zahlen jenseits der 4 Milliarden genannt) - man sollte daher annehmen, dass die Qualität entsprechend hoch gewesen wäre. Das Gegenteil war aber der Fall: Extremismus, Propaganda und Lügen prägten diese Wahlschlacht. Auch gab es Versuche von lokalen Behörden, in manchen Wahlbezirken Wähler mit Schikanen von der Wahl abzuhalten. Selbst in den USA ist die Demokratie im Belagerungszustand.
Doch auch ausserhalb des News-Fokus geht es mit der Demokratie bergab. Südafrika entwickelt sich unter dem ANC, der Partei mit eingebautem Machtanspruch, immer mehr zur Kleptokratie, welche die Berichte über Korruption nicht mit dem Kampf gegen den Misstand selbst, sondern mit Gesetzen gegen die freie Presse zu beseitigen sucht. Das «Wunderland Indien» droht auch an Korruption und Machtmissbrauch zu scheitern, in China stehen demokratische Reformen still und Venezuelas Präsident Hugo Chavez macht alles, um sich als Festland-Wiedergänger seines guten Freundes Fidel Castro zu installieren.
Und in der Schweiz? Geht es hier der Demokratie noch gut? Schwer zu sagen, aber immerhin gibt es nun eine überparteiliche Bundeshaus-Band, die zur Feier der neuen Nationalratspräsidentin, Maya Graf, ihr lautstarkes Debut gab. Und vielleicht ist dies ja die Lösung auch für den Rest der Welt: Politiker machen zusammen schlechte Musik statt schlechte Politik!
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten
Bern - Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten Ausarbeitung und Koordination der... Weiter - Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedraengnis.ch www.laendern.swiss www.berichte.com www.wahlbezirken.net www.religioese.org www.vorwahlkampf.shop www.gouverneure.blog www.nationalbank.eu www.aufstaende.li www.flammenwerfern.de www.ministerpraesidenten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare