Janka lässt alle hinter sich stehen

publiziert: Freitag, 16. Jan 2009 / 12:54 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Jan 2009 / 16:11 Uhr

Schweizer Tag bei der Super-Kombination in Wengen: Sieg für Carlo Janka, Rang 3 für Silvan Zurbriggen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der 22-jährige Bündner Carlo Janka, der am Alpinhimmel der Saison 2008/09 wie ein Komet aufgegangen ist, feierte bereits seinen zweiten Weltcupsieg.

Nach den insgesamt eher enttäuschenden Ergebnissen des vergangenen Wochenendes in Adelboden wurde das zweite Januar-Rennweekend in Wengen aus Schweizer Sicht herrlich lanciert. Die «Techniker» Daniel Albrecht und Carlo Janka fuhren in der Abfahrt den Abfahrtsspezialisten davon und schufen sich eine gute Ausgangslage für den Slalom.

Albrecht muss Titel verteidigen

Janka wahrte seine Chance und liess in der Endabrechung den Italiener Peter Fill um 22 Hundertstel hinter sich. Albrecht, dem es in den technischen Disziplinen zuletzt nicht gut gelaufen war, fiel auf den 6. Schlussrang zurück. Im Februar hat der Walliser in Val d'Isère seinen Superkombi-WM-Titel zu verteidigen.

Die Abfahrer Werner Heel (It), Peter Fill (It), Didier Cuche (Sz), Bode Miller (USA) und Michael Walchofer (Ö) verloren in der Superkombi-Abfahrt in dieser Reihenfolge mehr als eine Sekunde auf Albrecht. Damit ist auch die Ausgangslage für die eigentliche Lauberhorn-Abfahrt am Samstag anders als in den vergangenen zwei Jahren, als Miller und Cuche im Vorfeld und in den Rennen dominierten.

Ein Janka für alle Fälle

Carlo Janka, der «Mann, der alles kann» aus Obersaxen, hatte sich in den Abfahrtstrainings ähnlich wie Albrecht an die Spitze herangetastet. Der Bündner verringerte den Rückstand auf die Spitze von Mittwoch auf Donnerstag von 3 auf 1,2 Sekunden. Mit seinem 2. Abfahrtsrang von Lake Louise stand Janka nun bereits zum 3. Mal auf dem Podest, nachdem vor dieser Saison ein 8. Rang als Bestergebnis notiert wurde.

Für Silvan Zubriggen, der auch in den letzten Wochen immer wieder mit Problemen zu kämpfen hatte, war es der vierte Podestplatz in seiner Karriere. Weltcup-Punkte aus dem Schweizer Team holten auch noch Didier Dèfago (12.), Sandro Viletta (17.) und bei seinem Weltcup-Debut Patrick Küng (19.) - also insgesamt nicht weniger als sechs Swiss-Ski-Athleten. Marc Gisin verpasste Weltcup-Punkte als 33. nur gerade um 21 Hundertstel.

Ivica Kostelic (18. nach der Abfahrt), Benjamin Raich (17.) und Aksel Lund Svindal (12.) konnten sich im Slalom nur noch auf die Ränge 4, 7 und 8 verbessern.

Resultate:
1. Carlo Janka (Sz) 2:34,16. 2. Peter Fill (It) 0,22 zurück. 3. Silvan Zurbriggen (Sz) 0,40. 4. Ivica Kostelic (Kro) 0,65. 5. Julien Lizeroux (Fr) 0,79. 6. Daniel Albrecht (Sz) 0,91. 7. Benjamin Raich (Ö) 1,11. 8. Aksel Lund Svindal (No) 1,18. 9. Jean-Baptiste Grange (Fr) 1,25. 10. Natko Zrncic-Dim (Kro) 1,38.

11. Lars Myhre (No) 1,68. 12. Didier Défago (Sz) 2,36. 13. Christof Innerhofer (It) 2,65. 14. Niklas Rainer (Sd) 2,73. 15. Adrien Théaux (Fr) 2,74. 16. Romed Baumann (Ö) 2,97. 17. Sandro Viletta (Sz) 3,26. 18. Werner Heel (It) 3,32. 19. Patrick Küng (Sz) 3,45. 20. Thomas Mermillod Blondin (Fr) 3,57.

21. John Kucera (Ka) 3,62. 22. Krystof Kryzl (Tsch) 3,69. 23. Jens Byggmark (Sd) und Andre Myhrer (Sd) 3,76. 25. Hans Olsson (Sd) 4,07. 26. Pierre Paquin (Fr) 4,14. 27. Pierrick Bourgeat (Fr) 4,29. 28. Andrew Weibrecht (USA) 4,54. 29. Siegmar Klotz (It) 4,57. 30. Andrej Sporn (Sln) 4,77. Ferner: 32. Bode Miller (USA) 4,84. 33. Marc Gisin (Sz) 4,98. - 42 Fahrer klassiert.

Die besten Laufzeiten:
Abfahrt (Piste Lauberhorn, 3088 m Länge, 713 m HD, 35 Tore, Kurssetzer Schmalzl/FIS/It): 1. Albrecht 1:46,47. 2. Janka 0,68. 3. Heel 1,16. 4. Fill 1,18. 5. Didier Cuche (Sz) 1,24. 6. Miller 1,26. 7. Michael Walchhofer (Ö) 1,38. 8. Défago 1,40. 9. Innerhofer 1,42. 10. Andrej Jerman (Sln) 1,48. 11. Zurbriggen 1,69. 12. Svindal 1,72. Ferner: 17. Raich 2,15. 18. Kostelic 2,26. 19. Lizeroux 2,28. 22. Küng 2,67. 26. Grange 3,05. 30. Zrncic-Dim 3,20. 35. Viletta 3,65. 44. Gisin 4,31. -- 62 Fahrer gestartet, 56 klassiert. -- Ausgeschieden u.a.: Ambrosi Hoffmann (Sz).

Slalom (Piste Jungfrau, 188 m HD, 56 Tore, Kurssetzer Needell(USA): 1. Zrncic-Dim 45,87. 2. Grange 0,02. 3. Kostelic 0,21. 4. Lizeroux 0,33. 5. Zurbriggen 0,53. 6. Myhrer 0,72. 7. Myhre 0,76. 8. Raich 0,78. 9. Fill 0,86. 10. Janka 1,14. 11. Svindal 1,28. Ferner: 13. Viletta 1,43. 22. Gisin 2,49. 23. Küng 2,60. 25. Albrecht 2,73. 26. Défago 2,78. 35. Heel 3,98. 42. Miller 4,26. - 52 Fahrer gestartet, 42 klassiert. - Nicht gestartet u.a.: Cuche und Walchhofer.

(tri/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zum vierten Mal in Serie schauten ... mehr lesen
Kameramann Bruno Kernen sorgte für aufregende Bilder von der Strecke.
Didier Défago jubelt.
Sechs Jahre nach Bruno Kernen gewann mit Didier Défago wieder ein Schweizer die Lauberhorn-Abfahrt von Wengen. mehr lesen 1
Didier Cuche sah bei der Wasserstation die gelbe Flagge. (Archivbild)
Didier Cuche, zweimaliger Zweiter ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Die Schweizer Snowboarder gewannen während Rufers erstem Engagement 16 WM- und Olmympia-Medaillen
Comeback bei Swiss-Ski  Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der ... mehr lesen  
Knappe Finanzen  Bern - Die Planung für das Nationale ... mehr lesen
In Lenzerheide soll irgendwann ein Schneesportzentrum entstehen.
Titel Forum Teaser
  • thomy aus Bern 4287
    Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26
  • thomy aus Bern 4287
    Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54
  • friwalt aus Bolligen 13
    Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27
  • tigerkralle aus Winznau 122
    SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52
  • Heidi aus Burgdorf 1017
    Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08
  • BigBrother aus Arisdorf 1468
    Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03
  • Sportexperte aus Luzern 1
    Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04
  • olaf12 aus St. Gallen 467
    beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten