Japans Regierungspartei mit starken Verlusten

publiziert: Sonntag, 11. Jul 2004 / 16:49 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 11. Jul 2004 / 17:53 Uhr

Tokio - Bei den Teilwahlen zum japanischen Parlament hat die Regierungspartei von Ministerpräsident Junichiro Koizumi starke Verluste erlitten. Nach ersten Nachwahlbefragungen würde sie zwei bis vier Sitze verlieren.

Koizumis Liberaldemokratische Partei (LDP) dürfte zwischen 46 und 48 Sitze erreichen.
Koizumis Liberaldemokratische Partei (LDP) dürfte zwischen 46 und 48 Sitze erreichen.
Weiter hiess es, Koizumis Liberaldemokratische Partei (LDP) dürfte zwischen 46 und 48 Sitze erreichen. Damit verfehle sie aber ihre selbst gesetztes Ziel von 51 Sitzen. Bisher besitzte die LDP 116 Sitze.

Zusammen mit ihrem Koalitionspartner, der buddhistischen Partei NK, wird die Partei aber voraussichtlich weiter die Mehrheit im Oberhaus stellen. Einen Rücktritt schloss Koizumi trotz des schlechten Wahlergebnisses aus, solange seine LDP die Mehrheit im Senat behalte.

Der ranghohe LDP-Politiker Fumio Kyuma sprach von einem sehr ernsten Resultat. Allerdings solle der 62-jährige Koizumi nur dann verantwortlich gemacht werden, wenn es eine schwere Niederlage geben sollte. Davon sei aber nicht auszugehen.

Bei den Teilwahlen wurde die Hälfte der insgesamt 242 Sitze im japanischen Oberhaus gewählt. Koizumis Regierung musste bei den Wahlen allerdings nicht um ihre Macht bangen, da sie über eine komfortable Mehrheit im wichtigen japanischen Unterhaus verfügt.

Die wichtigste Oppositionspartei DPJ, die von dem 50-jährigen Politiker Katsuya Okada angeführt wird, konnte bei den Wahlen stark hinzugewinnen. Nach ersten Prognosen dürfte sie auf 52 bis 53 Sitze kommen. Damit würde sie von bisher 70 auf 85 Sitze im Oberhaus hochschnellen.

Die vor sechs Jahren gegründete DPJ konnte im Wahlkampf vor allem durch ihre Ablehnung der Rentenreform und der Entsendung japanischer Soldaten nach Irak punkten. Wegen der beiden Themen ist Koizumis Regierung in den vergangenen Monaten stark unter Druck geraten.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten