Italienisches Gericht verhängt hohe Strafen im Asbest-Prozess

Je 16 Jahre Haft für Schmidheiny und de Cartier

publiziert: Montag, 13. Feb 2012 / 15:16 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Feb 2012 / 18:35 Uhr
Stephan Schmidheiny will das Urteil weiterziehen.
Stephan Schmidheiny will das Urteil weiterziehen.

Bern - Der Schweizer Stephan Schmidheiny und der belgische Baron Jean-Louis de Cartier sind am Montag in Italien in erster Instanz zu jeweils 16 Jahren Gefängnis und Schadenersatzzahlungen in Millionenhöhe verurteilt worden. Schmidheiny kündigte an, das Urteil weiterzuziehen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Nach Überzeugung des Gerichts in Turin hatten die beiden ehemaligen Mitbesitzer der Eternit S.p.A. (Genua) eine Umweltkatastrophe verursacht und sich der vorsätzlichen Unterlassung von Sicherheitsmassnahmen in zwei italienischen Eternit-Fabriken in Cavagnolo und Casale Monferrato schuldig gemacht.

In den zwei anderen italienischen Eternit-Fabriken in Bagnoli und in Rubiera seien allfällige Straftaten hingegen verjährt, urteilte das Gericht. Die beiden Angeklagten waren bei der Urteilsverkündung nicht anwesend.

Die Verteidigung hatte einen Freispruch verlangt; die Staatsanwaltschaft hatte je 20 Jahre Gefängnis gefordert. Die Anklage gegen die beiden Unternehmer hatte auf vorsätzliche Tötung in rund 3000 Krankheits- und Todesfällen und Verursachung einer Umwelt-Katastrophe gelautet.

Schmidheiny zieht Urteil weiter

Staatsanwalt Raffaele Guariniello sprach nach der Urteilsverkündung von einem "historischen Prozess". Schmidheinys Sprecher Peter Schürmann schrieb hingegen in einer Medienmitteilung, für die Verteidigung von Schmidheiny sei das Urteil völlig unverständlich. Es werde deshalb an die nächsthöhere Instanz weitergezogen.

Schmidheiny sei "weder je operativ Verantwortlicher noch Verwaltungsrat oder Besitzer der italienischen Eternit-Gruppe" gewesen, schrieb Schürmann. Zudem habe die Schweizerische Eternit-Gruppe (SEG) in den 70er und 80er Jahren über 60 Millionen Franken in die italienischen Werke investiert, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern.

Schürmann machte weiter mehrere "schwerwiegende Verfahrensmängel" geltend. Unter anderem seien den Verteidigern die Einsicht in Krankenakten der Opfer verweigert worden, in dem die Staatsanwaltschaft diese nicht als Beweise eingebracht habe.

Piemont erhält Schadenersatz in Millionenhöhe

Neben der Gefängnisstrafe wurden Schmidheiny und de Cartier auch zu Schadenersatzzahlungen verurteilt. Sie müssen 25 Mio. Euro an die Gemeinde Casale Monferrato, 20 Mio. Euro an die Region Piemont und 15 Mio. Euro an die Inail zahlen, die staatliche italienische Unfallversicherung.

De Cartier muss ausserdem der Gemeinde Cavagnolo 4 Mio. Euro Schadenersatz zahlen. Zudem müssen die beiden Unternehmer zwischen 70'000 und 100'000 Euro an acht Organisationen zahlen, darunter an Gewerkschaften und an den WWF.

Entschädigt werden ausserdem rund 4500 Zivilparteien. Die Asbest-Opfer und ihre Familien sollen Schadenersatzzahlungen in der Höhe von mehrheitlich zwischen 30'000 und 35'000 Euro erhalten. Dies geht aus der vom Gerichtspräsidenten vorgelesenen Liste hervor.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Beim Abbruch eines Zürcher Schrebergartenareals haben ... mehr lesen
Die Chefs wussten von der potenziellen Asbestgefahr, mahnten die Zivilschützer aber nicht zur gebotenen Vorsicht. (Symbolbild)
Schmidheiny reicht Rekurs gegen Turiner Eternit-Urteil ein.
Bern - Der Schweizer Industrielle ... mehr lesen
Glarus - Knapp drei Monate nach ... mehr lesen
Weitere Anzeigen drohen aus Italien.
Bern - Zwei Wochen nach dem Schuldspruch im Eternit-Prozess gegen den Schweizer Industriellen Stephan Schmidheiny will die italienische Staatsanwaltschaft auch Asbest-Fälle in der Schweiz aufrollen. Schmidheiny droht damit eine weitere Anklage. mehr lesen 
Bellinzona - Bei den Umbauarbeiten an den SBB-Reisezügen des Typs Bpm 51 im Industriewerk Bellinzona sind kleinflächige, asbesthaltige Anstriche festgestellt worden. Die Arbeiten wurden unterbrochen. Für Bahnkunden habe keine gesundheitliche Gefährdung bestanden, teilte die SBB am Montag mit. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Turin - Die italienische Gemeinde Casale Monferrato lehnt nun doch eine Entschädigungszahlung durch Stephan Schmidheiny ab. Damit verbleibt die Gemeinde Zivilpartei im Asbest-Prozess in Turin gegen den Schweizer Milliardär und seinen Mitangeklagten Jean-Louis de Cartier. mehr lesen 
Turin - Die italienische Gemeinde Casale Monferrato hat eine Entschädigung von 18,3 Millionen Euro des Schweizer Milliardärs Stephan Schmidheiny angenommen. Im Gegenzug verzichtet die Gemeinde, in der einst eine der Fabriken der Eternit S.p.A. (Genua) stand, auf ihre Klage im Asbest-Prozess. mehr lesen 
Turin - In Turin ist am Montag der Asbest-Prozess gegen den Schweizer Milliardär Stephan Schmidheiny und den belgischen Baron Jean-Louis de Cartier de Marchienne fortgesetzt worden. Vor Gericht sagte ein von der Anklage bestellter Gutachter aus. mehr lesen 
Wenn Schmidheiny sitzen müsste . . .
. . . dann würde Georg W. Bush seinen Lebenabend in Guantanamo verbringen. Ha, ha . . .
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten