Väter mehr eingebunden

Je besser das Betreuungsangebot, desto mehr arbeiten Mütter

publiziert: Montag, 28. Okt 2013 / 09:27 Uhr
Für die Deutschschweiz gilt, dass Väter bei besseren Kinderbetreuungsangeboten weniger arbeiten.(Symbolbild)
Für die Deutschschweiz gilt, dass Väter bei besseren Kinderbetreuungsangeboten weniger arbeiten.(Symbolbild)

Bern - Stehen Mütter dank eines guten Angebots an Betreuungsplätzen für ihre Kinder wieder mehr im Berufsleben, sind Väter eher bereit, ihren Beitrag zur Kindererziehung zu leisten. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Nationalfondsstudie.

8 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Studie Kinderbetreuung des INFRAS
Weitere Informationen finden Sie hier.
studiekinderbetreuung.infras.ch

«Je mehr Betreuungsplätze zur Verfügung stehen, desto eher reduzieren die Väter ihre Vollerwerbstätigkeit», heisst es in der Studie «Familienergänzende Kinderbetreuung und Gleichstellung». Vor allem, wenn die Kinder in die Schule gehen, steigt der Anteil der Vollzeit arbeitenden Mütter «signifikant», wenn sich dass Betreuungsangebot verbessert, wie die Autoren schreiben.

Damit leiste die Betreuung von Kindern in Krippen, Kindertagesstätten, Tagesschulen oder durch Mittagstische einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Gleichstellung von Mann und Frau.

Die Studie wurde vom Forschungs- und Beratungsbüro INFRAS und dem Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen erstellt im Rahmen des Nationalforschungsprogramms NFP60 «Gleichstellung der Geschlechter».

Väter wären mehr gefragt

Die Studie weist nach, dass die Arbeitspensen der Väter sinken, wenn das Betreuungsangebot ausgebaut wird. Allerdings konnten die Autoren nicht feststellen, ob diese Väter «tatsächlich mehr Zeit mit den Kindern verbringen».

Dass die Frau auf Teilzeitarbeit umsteigt, sobald das erste Kind das Licht der Welt erblickt, ist in der Schweiz die Norm: Obwohl drei Viertel der Frauen mit Kindern unter 15 Jahren erwerbstätig sind, arbeiten nur 13 Prozent davon Vollzeit. Hingegen haben 89 Prozent der Väter eine 100-Prozent-Stelle.

Für die Deutschschweiz gilt, dass Väter bei besseren Kinderbetreuungsangeboten weniger arbeiten. Ob dies auch in der Romandie der Fall ist, bleibt unklar, weil die Westschweiz ein weit besseres Betreuungsangebot als die Deutschschweiz kennt.

Ost- und Zentralschweiz Schlusslicht

Die Schweiz hinkt bei der familienergänzenden Kinderbetreuung Europa hinterher. Während die EU für Vorschulkinder eine Fremdbetreuungsquote von 33 Prozent und für Schulkinder von 90 Prozent vorgibt, steht in der Schweiz im Durchschnitt «für 11 Prozent der Kinder im Vorschulalter und für acht Prozent der Kinder im Schulalter ein Vollzeitbetreuungsplatz zur Verfügung».

In der Schweiz bestehen gemessen an der Nachfrage «grosse Angebotslücken». Hinzu kommt, dass sich das Angebot stark regional unterscheidet. Neben der Westschweiz bieten der Kanton Basel-Stadt, und der Wirtschaftsraum um Zürich und Zug die meisten Plätze für die Kinderbetreuung ausser Haus.

Schlusslicht sind die eher ländlichen Regionen der Zentral- und Ostschweiz. Neben Ob- und Nidwalden sind dies Uri, Graubünden, St. Gallen, Thurgau und die beiden Appenzell.

Familienmitglieder als Notnagel

Bei der Kinderbetreuung spielen auch Grosseltern, andere Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn eine wichtige Rolle - vor allem, wenn beide Eltern arbeiten. Wenn es brennt, zum Beispiel ein Kind plötzlich krank wird, springen vor allem solch «informelle» und nicht die «formellen» Betreuer ein.

Die Autoren haben unter anderem mit Eltern ausführliche Interviews geführt. Dabei fragten sie auch, wie das Leben der oft gestressten Eltern erleichtert werden könnte. Diese nannten «an erster Stelle qualitativ gute formelle Betreuungsangebote sowie möglichst flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen».

Arbeitgeber müssten mehr leisten

Die Autoren folgern, dass es einen Ausbau der familienergänzenden Betreuung braucht und: «Öffentliche und private Arbeitgeber sollten familienfreundliche Unternehmenskulturen und flexible Arbeitsbedingungen fördern, die es Müttern und Vätern erlauben, Familie und Beruf optimal zu vereinbaren.»

Es sei ferner zu prüfen, «ob, in welcher Form und wie stark, sich die Arbeitgeber an der Finanzierung der Kinderbetreuung beteiligen wollen und sollen».

Politik in der Pflicht

In der Pflicht steht auch die Politik. Es brauche ein Zusammengehen von Gemeinden, Kantonen und Bund. Ein Ausbau der Angebote sei ein «wichtiger Hebel» zur Verbesserung der Gleichstellung.

Denn die Studie zeigt, dass mehr familienergänzende Betreuung sowohl die Karrierechancen von Müttern steigert als auch «zu einer egalitäreren Arbeitsteilung zwischen Vätern und Müttern führt».

In den Alltag von Familien übersetzt würde letzteres wohl bedeuten, dass die Väter insgesamt mehr da wären für ihre Kinder - und für ihre Partnerinnen, die oft «alleine die Verantwortung für die Kinderbetreuung tragen».

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz sind im Jahr 2013 mehr als die Hälfte der Kinder regelmässig ... mehr lesen
Vom Grossmami «gehütet» zu werden war doch immer was vom Schönsten.
Social Media Milton Keynes/Ashton-In-Makerfield - ... mehr lesen
Spielen ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig.
Die Rolle der Väter soll besser verstanden werden.
Was einen guten Vater ausmacht, soll eine Studie in der Schweiz, Deutschland und Österreich eruieren. Zu diesem Zweck sucht die Universität Zürich (UZH) Väter oder Männer in einer ... mehr lesen
Bern - In keinem EU-Land arbeitet ... mehr lesen
Mit 73,6 Prozent belegt die Schweiz sogar den Spitzenplatz.(Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Nachfrage nach den Finanzhilfen des Bundes ist nach wie vor gross.
Bern - Der Bund hat in den letzten zehn Jahren die Schaffung von 39'000 Kinderbetreuungsplätzen finanziell unterstützt. Dies entspricht einer Erhöhung des Platzangebots um fast 80 ... mehr lesen
Den Delegierten der FDP wird die Forderung nach mehr bezahlbaren Kindertagesstätten, Tagesschulen und flexiblen Arbeitsmodellen vorgelegt.
Bern - Rund 200 FDP-Delegierte ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren bis zur Gegenwart. Dabei bilden Fotografien aus dem Erbe von Kurt Graf/fotolib Basel den Ausgangspunkt. mehr lesen  
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022  Im Jahr 2022 lag der Medianlohn für Vollzeitstellen in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) bei 6788 Franken brutto pro Monat. Die Lohnpyramide blieb zwischen 2008 und 2022 ... mehr lesen
Männer bekommen im Schnitt immer noch viel mehr Gehalt, gerade in Positionen mit höherer Verantwortung.
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ... mehr lesen  
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 3°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 15°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten