Jeder sechste Erwachsene hat Lese-Probleme

publiziert: Dienstag, 25. Jul 2006 / 12:45 Uhr

Neuenburg - Jeder sechste Erwachsene in der Schweiz zwischen 16 und 65 ist schwach im Lesen, jeder zwölfte hat Probleme mit der Sprache. Neueingewanderte sind besser qualifiziert als Emigranten, die schon länger hier wohnen.

Ein Grossteil der Schweizer Wohnbevölkerung weise bei den Grundkompetenzen erhebliche Lücken auf.
Ein Grossteil der Schweizer Wohnbevölkerung weise bei den Grundkompetenzen erhebliche Lücken auf.
1 Meldung im Zusammenhang
Dies geht aus der Publikation «Lesen und Rechnen im Alltag» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Sie stützt sich auf den Adult Literacy and Life Skills Survey (ALL), der 2003 in der Schweiz, in Norwegen, Italien, den USA, Kanada, auf den Bermudas und im mexikanischen Staat Nuevo León durchgeführt worden war.

Mittelmässige Leser

Im internationalen Vergleich hatte die Schweiz, wo 5200 Personen befragt worden waren, sehr gut im Rechnen, gut bei der Problemlösung und mittelmässig beim Lesen abgeschnitten. Die nationale Studie zeigt nun vor allem Lesekenntnis-Lücken bei einem Teil der Schweizer Wohnbevölkerung.

Rund 800´000 Erwachsene (16 Prozent der 16- bis 65-Jährigen) können nicht gut genug lesen, um einen einfachen Text zu verstehen. Rund 400´000 (8 Prozent der gleichen Altersgruppe) können sich in der Sprache des Ortes, an dem sie wohnen, nicht ausdrücken.

Steigerung in der Deutschschweiz

Im Vergleich zu einer früheren Studie aus den Neunziger Jahren, die in der Schweiz und rund 20 anderen Ländern zum Textverständnis bei Erwachsenen durchgeführt wurde, zeigt sich, dass die Deutschschweiz aufholte: Von allen Ländern und Regionen, die an beiden Erhebungen teilnahmen, konnte einzig sie eine Steigerung des Leistungsdurchschnitts vorweisen.

In allen Testländern schneiden die Frauen bei gleichem Ausbildungsniveau im Rechnen schlechter ab als die Männer. In der Schweiz liegen sie auch in den anderen Bereichen hinter den Männern.

Gebildete Neueingewanderte

Die Eingewanderten, die 26 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz ausmachen, schneiden im Schnitt weniger gut ab. Die im Verlaufe der vergangenen fünf Jahre Eingewanderten erbrachten indes bessere Leistungen als die seit längerem Immigrierten.

Sie sind meist viel besser qualifiziert als jene, die sich bereits früher hier niedergelassen haben. Zwischen den Neueingewanderten und den in der Schweiz Geborenen besteht kaum ein Leistungs-Unterschied. Ein Trumpf für die Immigranten ist ihre Mehrsprachigkeit.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - 16 Prozent der Bevölkerung ... mehr lesen
Das lesen einer Zeitung ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten