Jedes vierte Opfer in Familie wird mit Armeewaffe getötet
Bern - Bei tödlichen Familiendramen greift der Täter meistens zu einer Schusswaffe. Dabei wird in einem Viertel der Fälle mit einer Waffe aus der Armee getötet. Das zeigt eine neue Studie aus Lausanne. Sie könnte der Initiative «Schutz vor Waffengewalt» Auftrieb verleihen.

In einem weiteren Viertel (28 Prozent) konnte die Herkunft der Waffe nicht rekonstruiert werden, weil sie beispielsweise von der Polizei nicht protokolliert wurde. Die restlichen Waffen - rund die Hälfte - stammte aus Privatbesitz.
Strengeres Waffengesetz
In der Zusammenfassung der Studie, die Ende Januar im «American Journal of Forensic Medicine and Pathology» erschien, folgern die Autoren: «Ein strengeres Waffenrecht in der Schweiz könnte ein Faktor in der Prävention von erweiterten Suiziden sein.»
Erstautorin ist die Rechtsmedizinerin Silke Grabherr vom Institut für Rechtsmedizin am Unispital Lausanne. Als einer der weiteren Autoren fungiert der Zürcher Strafrechtsprofessor Martin Killias, der bereits eine ähnliche, auf Hochrechnungen basierende Studie publiziert hatte.
«Hemmschwelle sinkt mit Armeewaffe»
Nationalrätin Chantal Galladé (SP/ZH), eine der Initiantinnen der Volksinitiative «Schutz vor Waffengewalt», ist von den Zahlen nicht überrascht. «Man weiss, dass erweiterte Suizide oft mit Schusswaffen begangen werden», sagte sie auf Anfrage. Mit solchen könne aus Distanz getötet werden, was die Hemmschwelle senke.
Die Initiative «Schutz vor Waffengewalt» will Armeewaffen aus privaten Haushalten verbannen. Auch sollen alle Schusswaffen zentral registriert werden. Wer eine Waffe besitzen will, soll nachweisen müssen, dass er eine solche benötigt und entsprechende Fähigkeiten mitbringt.
(tri/sda)
Das mit den Spielen und Filmen sehe ich nicht so dramatisch. Die Jugendschutzbestimmungen müssen einfach angewender werden. Im überigen bin ich ein Kind dieser Zeit und mir hat es auch nicht geschadet.
Beim Waffenthema kann man die Gesellschaftsprobleme nicht ausser Acht lassen. Bei Nacktszenen springen immer noch alle auf, aber jeder 10 Jährige kann schon im Frühabendprogramm zuschauen wie ein Kopf durch eine Kugel in Zeitlupe explodiert (CIS Serie als Beispiel). Jede Nacht ist TV auf der ganzen Welt irgendwo, irgendwann nur geprägt von der Verherrlichung der Gewalt. Fusstritt an den Kopf, kein Problem der steht ja wieder auf. Genau so nach einer 10 Minuten Kung-Fu Prügelei oder einem 8fach Autoüberschlag oder Sturz von einer Brücke. In Kinderserien wie "A-Team" werden ganze Kisten von Magazinen mit automatischen Gewehren verschossen. Ohne dass jemand getroffen wird oder stirbt. Dazu noch die Ballerspiele. Ja, ich persönlich bin überzeugt dass diese Dauerberieselung der Kinder durch Gewalt einen Einfluss auf das spätere Leben hat. Auch die Hemmschwelle gegen das Töten sinkt damit.
Deutschland ist nicht im Krieg in Afghanistan, sondern befindet sich in "einem kriegsähnlichen Zustand". Tote sind keine zerfetzten Leichen oder Erschossene mehr, sondern "collateral dammage". USA glaubt sie können Krieg ohne Tote führen, usw.
Es ist die Gesellschaft die den Respekt verloren hat.
In meiner RS ging ein Junge am Wochenende nach Hause. Sein Vater war hoher Offizier und machte ihm noch zusätzlich Druck. Er erschoss sich mit der Dienstwaffe des Vaters. Auf dem Kasernenplatz waren wir alle fertig und geschockt als man die Fahnen auf Halbmast setzte. Keiner sprach und wir empfanden das ganze Verhalten als sehr so zynisch.
Technisch gesprochen haben Sie recht. Schusswaffen sind "einfach" und haben eine verheerende Wirkung mit niedrigerer Hemmschwelle. Mit Schengen hat sich einiges an Waffenrecht geändert und es ist wesentlich verschärft worden. Nur die Registrierung hat die Schweiz noch nicht hingekriegt. Aber das würde an der Statistik auch nichts ändern.
In den 70er und 80ern gab es bestimmt auch morde mit Armeewaffen, nur gab es damals diese Statisiken nicht und man hat schon gar nicht darüber geredet. Ich habe als Kind zwei Fälle in meiner nähe miterlebt. In vielen Bereichen werden nicht neue Verbote gesprochen, sondern bestehende Gesetze werden angewendet, das Feuer am Fluss war wagscheindlich damals schon verboten.
Gewalt werden sie niemals ganz verhindern können, da bin ich ihrer Meinung, aber sollten wir wirklich die Möglichkeit haben immer Schusswaffen zur verfügung zu haben? Wofür?
Hat Zürich den Tieranwalt nicht per Volksentscheid angenommen? Oder irre ich mich. Ich bin SGler, ich kenne mich mit Zürcher Politik nicht aus.
Ich habe es im Verwandtenkreis erlebt dass ein guter, mir nahestehender Mensch 2 x zur Waffe griff (einmal Karabiner,1 x Axt), während er alkoholisiert war. Man sprach im Nachhinein stehts von den Waffen, nicht aber von der Tatsache dass dieser, unter Alkohol provozierte, meines Erachtens gute Mensch, alkoholisiert war.
Das Armeespielzeug nahm man ihm nicht ab, aber auch das Alkoholproblem liess man ihm umbekümmert weiter tragen.
Die Schweiz ist ein Land mit einer Milizarmee. Das heisst das in der Schweiz sehr viele mit der Waffe ausgebildet sind und dass der Staat uns eine Grundvertrauen entgegenbringen muss. Wie in vielen Sachen will man hier wegen ein paar Wahnsinnigen 99 % der anderen abstrafen.
Haben Sie schon von dem Gerichtsfall des Zürcher Tieranwaltes gehört Steson? Geht für mich in die gleiche Sparte von Volksverblödung und Volksbevormundung.
Da wurde eine Fischer wegen Tierquälerei angezeigt, weil er lange mit einem Hecht an der Angel gekämpft hat. Solche Hirnlosigkeiten kann man mittlerweile jede Woche lesen. Fischen darf man nicht mehr, Cervelat Feuerchen irgendwo am Fluss darf man auch nicht mehr machen. Etc. etc. Jeden Tag schützt der Staat mich und andere vor sich selbst. Am besten noch Helmpflicht für Fussgänger.
Ich und viele andere meiner Generation dürften eigentlich gar nicht mehr am leben sein. Velofahren ohne Helm, 180 km/h auf der Autobahn in Fahrzeugen ohne ESP, ohne ABS, ohne 8 Airbags und dann noch mit einem richtigen Autotelefon in der Hand. Dazu überall Waffen und Munition. Ueberall wurde geraucht, CO2 Feuerchen am Fluss, ja sogar Grünabfälle haben wir verbrannt. Ein Junge ging noch mit einem "groben" Sackmesser in die Schule und den ersten Schnaps hatte man mit dem Vater. Mit dem zusammen habe ich bestimmt auch so an die 10 Hechte in der Limmat gequält. Mit 16 sind viele in den Jungschütz und haben das Gewehr gleich mit nach Hause genommen. Wenn wir uns prügelten war Schluss so bald einer am Boden lag oder die Standardfrage "gisch uuf" mit einem Ja beantwortete.
Dann gingen wir in die Armee, die wir hassten. Nicht weil wir überzeugt waren oder wollten. Nein, aus vier Gründen: 1. Weil es einfach eine Pflicht war 2. Weil es ansonsten Knast gab 3. Weil wir für unsere Umgebung und Eltern (damals) keine Zivi-Weicheier sein wollten und 4. weil wir zu doof waren bei der Musterung auszuscheiden. Die Armee war Scheisse. Was aber gut war und mein Leben prägte war das Soziale. Zum ersten mal in meinem Leben musste ich mich mit 16 Fremden aus allen Schichten in einem Zimmer unterordnen.
Wer sich zum Teil oben auch "erkennt", soll sich bitte melden ; )
Bis auf die Mode wünscht man sich fast die 70er oder 80er Jahre wieder zurück, als man davon ausging dass jeder noch mit einem Hirn rumläuft.
Was jetzt als Kriminelle draussen rumläuft ist der Zuchterfolg von zwei Komponenten: Ständige Bevormundung und Verbote in allen Lebenslagen dazu gleichzeitig keine oder einer antiautoritären Erziehung.
Es braucht heute schon einen Waffenerwerbsschein und einen Waffentragschein mit Prüfung. Leute die Morden werden sie auch mit einer Abschaffung des Rechts auf Waffen nicht beeindrucken.
Wenn Sie Waffen verbieten wollen, dann bitte auch den Alkohol. Der führt nämlich dazu dass Menschen, auch in Ermangelung einer Schusswaffe, mit Hammer, Stange, Messer oder Fäusten morden. Ich glaube die Schweiz hatte wahrscheinlich mehr Todesfälle durch Schläger als Waffen letztes Jahr. Die Verzweiflungstat der Familienmorde wurde schon immer mehrheitlich mit Schusswaffen, nicht nur Armeewaffen sondern auch Jagdgewehre, ausgeführt. Das liegt in der Art dieser Verbrechen.
Eine Zero-Vision für alle Lebenslagen gibt es nicht. Davon das Schusswaffen wirklich ein Problem wären, noch dazu bei all diesen Armeewaffen im Umlauf, ist die Schweiz weit entfernt.
Ob es eine aktive oder eine ehemalige Armee Waffe ist, ist doch völlig egal!!! Die Waffen wurden von der Armee herausgegeben und wurde dann verkauft verschenkt oder was auch immer. Die Morde wurden mit Armeewaffen begannen, den Opfern ist es egal ob es eine aktive oder ehemalige Armeewaffe war. Diese Menschen sind tot!!! Eine Waffe ist immer eine Gefahr. Mit einer Waffe tötet man, dafür ist sie da und dafür wird sie auch eingesetzt. Also erzählen sie keinen Quatsch von wegen geringe Gefährdung..

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Chef(fe) de Département Simulation - 100% (m/w/d)
Bure - We say HI* ̶ Bienvenue dans l’équipe Thales ! *Human Intelligence Thales en Suisse fait... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter - Polizist/in 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter (Allrounder) per sofort (w/m)
Dietikon Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Sicherheitsmitarbeiter Baustellenbewachung, Verkehrs- /... Weiter - Zolldeklarant (w/m/d) Verzollungen ZE-Verfahren
Pratteln - Gibt es eine Logistik für Karrieren? Bei uns schon. Als weltweit operierender Logistikdienstleister... Weiter - 15 agent(e)s de sécurité bilingues FRA/ALL à 100%
Valais -VOTRE PROFIL Bilingue Français / Allemand (écrit et oral) - Minimum C1... Weiter
- Agent(e)s de Sécurité
Neuchâtel - Vos tâches principales : Dans cette intéressante fonction vous pouvez être... Weiter - Conseiller en sécurité d'installations électriques (h/f)
Vaud - Votre mission : Effectuer des contrôles périodiques et de réception... Weiter - Responsable de la brigade gestion des menaces et prévention de la violence (MPV)
Neuchâtel - Responsable de la brigade gestion des menaces et prévention de la violence (MPV) PONE57... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.armeewaffe.ch www.initiantinnen.swiss www.initiative.com www.strafrechtsprofessor.net www.privatbesitz.org www.rechtsmedizin.shop www.hochrechnungen.blog www.waffenrecht.eu www.zusammenfassung.li www.waffengesetz.de www.schusswaffe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verhaltenstraining, Gewalt, Teambildung / Teamentwicklung, Motivation
- Webinar - Prüfungsangst erfolgreich bewältigen - Strategien, Tools und Methoden
- GFK Practitioner
- Teambildung - TEAM
- Mediative Teamentwicklung
- Kurs: «Emotionale Erste Hilfe (Care Giving)»
- Laterale Führung - Teamführung ohne formelle Macht
- Integratives Coaching - Coaching und die eigene Motivation
- Team-Painting
- Bessere Teamleistung durch Mitarbeiterführung
- Team Training
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen