Initiative der EU-Staaten

Jobs für junge Leute in Europa

publiziert: Mittwoch, 3. Jul 2013 / 17:10 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 3. Jul 2013 / 17:58 Uhr
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso in Berlin.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso in Berlin.

Berlin - Die EU-Mitgliedstaaten wollen den rund 5,6 Millionen jungen Arbeitslosen in Europa mit entschlossenem Handeln eine Perspektive eröffnen. Nun sei die Stunde der Praktiker gekommen, sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in Berlin bei Beratungen mit ihren EU-Kolleginnen und -Kollegen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Arbeits- und Sozialminister der EU nannten in einer Berliner Erklärung Beispiele für erfolgreiche Programme wie etwa Lohnkostenzuschüsse und eine bessere Verzahnung von schulischer und betrieblicher Ausbildung. Ingesamt sollen nun 24 Milliarden Euro an EU-Mitteln dafür bereitstehen.

In Spanien und Griechenland beträgt die Arbeitslosigkeit bei der Bevölkerung unter 25 Jahren mehr als 50 Prozent. In Italien und Portugal sieht es für junge Menschen mit Erwerbslosensraten von über 30 Prozent kaum besser aus.

«Es ist so, dass ja sehr viel über die Geldsummen diskutiert wird», sagte Merkel. «Ich glaube, das Geld ist ganz im Augenblick einmal nicht das Problem.» Es gehe darum, wie man jungen Menschen eine Chance geben könne.

Vor dem Kanzleramt demonstrierten etwa 300 Menschen gegen Merkels Kurs in der Euro-Schuldenkrise, darunter SPD-Chef Sigmar Gabriel und ranghohe Gewerkschafter.

Keine konkreten Massnahmen beschlossen

Auf konkrete Sofortmassnahmen und neues Geld verständigten sich die Arbeits- und Sozialminister aller EU-Staaten in Berlin nicht. Bei einer Konferenz, die dem Treffen im Kanzleramt voranging, verabschiedeten sie vielmehr eine 17 Seiten umfassende Erklärung, in der sie Beispiele für erfolgreiche Programme auf nationaler Ebene nannten.

Auf EU-Ebene sollen nach Angaben aus dem deutschen Arbeitsministerium ab sofort 18 Milliarden Euro abrufbar sein, die aus bisherigen Strukturfonds nicht abgeflossen sind. Bisher war von 16 Milliarden Euro die Rede, von denen laut der Minister-Erklärung bis zum Jahr 2015 780'000 junge Menschen und 55'000 Firmen profitieren sollten.

Vom kommenden Jahr an sollen weitere 6 Milliarden Euro bereitstehen, auf die sich frühere EU-Gipfel im Rahmen der neuen Finanzplanung 2014 bis 2020 verständigt hatten. Das Geld soll Regionen zugute kommen, in denen die Jugendarbeitslosigkeit mehr als 25 Prozent beträgt.

«Jugendgarantie» umsetzen

Die davon profitierenden Mitgliedstaaten sollen «bis zum Jahresende einen Plan verabschieden, der die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, auch mittels Umsetzung der 'Jugendgarantie', zum Inhalt hat». Die Jugendgarantie sagt jungen Leuten zu, dass sie innerhalb von vier Monaten nach ihrem Schulabschluss oder der Arbeitslosmeldung eine Ausbildung, eine Qualifizierung oder eine Beschäftigung haben sollen.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) will zudem sechs Milliarden Euro für zinsgünstige Kredite für kleine Unternehmen zur Beschäftigung junger Leute und zur Berufsausbildung aufwenden.

Angesichts der Rezession in weiten Teilen Europas dämpften die Chefs der nationalen Arbeitsagenturen Hoffnungen auf eine rasch sinkende Jugendarbeitslosigkeit.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mailand - Politiker, Gewerkschafter ... mehr lesen
Einigung auf flexible Beschäftigung - Arbeitslose und Junge profitieren.
Brüssel - Mit Investitionen von 22 Milliarden Euro bis 2020 will die EU-Kommission die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft in Sektoren stärken, die qualitativ hochwertige Arbeitsplätze bieten. mehr lesen 
Das Parlamentsgebäude in Athen.
Brüssel - Griechenland steckt wohl ... mehr lesen
Luxemburg - Die Arbeitslosigkeit in ... mehr lesen
Die Aussichten in den Euro-Ländern haben sich nicht verbessert. (Symbolbild)
Im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit drückt die EU-Kommission aufs Tempo.
Brüssel - Im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit drückt die EU-Kommission aufs Tempo: Vorgesehene Fördergelder müssten schneller zum Einsatz kommen, forderte die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen  1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten