Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen
Kunstmuseum Basel
Josef Helfenstein wechselt von Texas nach Basel
publiziert: Dienstag, 30. Jun 2015 / 15:56 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Jun 2015 / 19:06 Uhr

Basel - Josef Helfenstein leitet ab September 2016 das Kunstmuseum Basel. Heute leitet der Luzerner Kunsthistoriker ein Museum in Texas. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Bernhard Mendes Bürgi gewählt, der in Pension geht.
Der 1957 in Luzern geborene Helfenstein sei der "ideale Kandidat" gewesen, sagte Museumskommissionspräsident Peter Mosimann am Dienstagnachmittag vor den Medien. Helfenstein wurde aus insgesamt 41 Bewerbungen auserkoren - ihn hatte die Findungskommission direkt angesprochen. Sein Vertrag in Basel gilt für sieben Jahre.
Helfenstein überzeugte mit seinem Top-Leistungsausweis als Museumsdirektor, Ausstellungsmacher und Kunstwissenschaftler. Er sei hervorragend vernetzt und ausgezeichneter Kunstvermittler. Letzteres hob Kulturchef Philippe Bischof mit Verweis auf Herausforderungen wie die Digitalisierung hervor. Auch sind seine Erfolge in Houston beim Geldsammeln in Basel sehr positiv aufgefallen.
Helfenstein hatte 1991 an der Universität Bern promoviert. Er war von 1988 bis 2000 auch im Kunstmuseum Bern tätig, zuletzt als Vizedirektor. Anschliessend bis 2004 leitete er das Krannert Art Museum an der University of Illinois und hatte dort auch eine Professur inne.
Ein Haus mehr in Basel
Seit 2004 leitet Helfenstein die Menil Collection and Foundation in Houston. Zu dieser weltweit bedeutenden Sammlung moderner Kunst gehört unter anderem eine Rothko-Kapelle. Helfenstein ist dort verantwortlich für künstlerische Ausrichtung, Ausbau der Sammlung und architektonische Erweiterung. In Basel übernimmt er ein Museum, das im April 2016 einen markanten Erweiterungsbau eröffnet.
Basel als "Vorzeige-Museum der Schweiz" sei das einzige Haus in Europa, für das er Menil zu verlassen bereit ist. Wegen des Lohnes wäre er nicht gekommen, aber in Houston habe er Ziele erreicht - und zwei Söhne studierten in Zürich und Basel. Er sei in Houston auch zunehmend zum Fundraiser geworden und freue sich nun auf die in Basel wichtige Forschung.
Die von Franzosen, die vor den Nazis in die USA flohen, gegründete Menil Collection sei eine "Oase der Humanität", sagte Helfenstein. Ihn selber störe in den USA indes manches, etwa die "empörende" Privatisierung öffentlicher Aufgaben wie der Bildung. Er habe am Menil-Campus ein neuartiges Zeichnungs-Museum aufgegleist, bei dessen Eröffnung er nun nicht mehr Chef sein werde.
"Einzigartige Substanz" lockt her
In Basel sei die Philanthropie stark, was eine "einzigartige Substanz" auf kleinem Raum versammelt habe. Als Direktor des Basler Kunstmuseums mit künftig zwei Gebäuden ist Helfenstein auch verantwortlich für das Museum für Gegenwartskunst. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel der künftig drei Ausstellungshäuser.
Der 100 Millionen Franken teure und zur Hälfte von Mäzenin Maja Oeri finanzierte Erweiterungsbau wird derzeit erstellt. Parallel dazu wird der bestehende Museumsbau von Grund auf saniert, weshalb das Kunstmuseum seit Anfang Februar 2015 bis März 2016 geschlossen ist. Erweiterungs-und Altbau sollen im April gleichzeitig eröffnet werden.
Das Kunstmuseum Basel pflege eine Tradition künstlerischer Exzellenz, Forschung und internationaler Ausrichtung, hiess es weiter. Die wissenschaftliche Erschliessung der Sammlung und die Präsentation ihrer hervorragenden Bestände für ein breites Publikum werden als Kernaufgaben des Direktors genannt.
Findungskommission
Bernhard Mendes Bürgi, der das Basler Kunstmuseum seit 2001 leitet, tritt Ende August 2016 in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird seit Ende 2013 vorbereitet. Der Findungskommission stand Philippe Bischof vor, Leiter der Abteilung Kultur des Kantons; zudem waren je drei Vertreter der Kunstmuseums-Kommission und externe Experten dabei.
Die Museumskommission war vertreten durch ihren Präsidenten Peter Mosimann, Mäzenin Maja Oeri und Kunstgeschichtsprofessor Ralph Ubl. Für die Kunstwelt wirkten der Zürcher Künstler Peter Fischli, Kathy Halbreich, Associate Director des Museum of Modern Art in New York und Alfred Pacquement, Direktor des Centre Pompidou in Paris, mit.
Mosimann lobte Bürgi, mit dessen Abgang eine "sehr gute Ära" zu Ende gehe. Bürgis Wahl im Herbst 2000 hatte noch schwere Verstimmungen in der Basler Kunstszene ausgelöst, weil sein Name nicht auf der Dreierliste der Kommission gestanden hatte.
Helfenstein überzeugte mit seinem Top-Leistungsausweis als Museumsdirektor, Ausstellungsmacher und Kunstwissenschaftler. Er sei hervorragend vernetzt und ausgezeichneter Kunstvermittler. Letzteres hob Kulturchef Philippe Bischof mit Verweis auf Herausforderungen wie die Digitalisierung hervor. Auch sind seine Erfolge in Houston beim Geldsammeln in Basel sehr positiv aufgefallen.
Helfenstein hatte 1991 an der Universität Bern promoviert. Er war von 1988 bis 2000 auch im Kunstmuseum Bern tätig, zuletzt als Vizedirektor. Anschliessend bis 2004 leitete er das Krannert Art Museum an der University of Illinois und hatte dort auch eine Professur inne.
Ein Haus mehr in Basel
Seit 2004 leitet Helfenstein die Menil Collection and Foundation in Houston. Zu dieser weltweit bedeutenden Sammlung moderner Kunst gehört unter anderem eine Rothko-Kapelle. Helfenstein ist dort verantwortlich für künstlerische Ausrichtung, Ausbau der Sammlung und architektonische Erweiterung. In Basel übernimmt er ein Museum, das im April 2016 einen markanten Erweiterungsbau eröffnet.
Basel als "Vorzeige-Museum der Schweiz" sei das einzige Haus in Europa, für das er Menil zu verlassen bereit ist. Wegen des Lohnes wäre er nicht gekommen, aber in Houston habe er Ziele erreicht - und zwei Söhne studierten in Zürich und Basel. Er sei in Houston auch zunehmend zum Fundraiser geworden und freue sich nun auf die in Basel wichtige Forschung.
Die von Franzosen, die vor den Nazis in die USA flohen, gegründete Menil Collection sei eine "Oase der Humanität", sagte Helfenstein. Ihn selber störe in den USA indes manches, etwa die "empörende" Privatisierung öffentlicher Aufgaben wie der Bildung. Er habe am Menil-Campus ein neuartiges Zeichnungs-Museum aufgegleist, bei dessen Eröffnung er nun nicht mehr Chef sein werde.
"Einzigartige Substanz" lockt her
In Basel sei die Philanthropie stark, was eine "einzigartige Substanz" auf kleinem Raum versammelt habe. Als Direktor des Basler Kunstmuseums mit künftig zwei Gebäuden ist Helfenstein auch verantwortlich für das Museum für Gegenwartskunst. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel der künftig drei Ausstellungshäuser.
Der 100 Millionen Franken teure und zur Hälfte von Mäzenin Maja Oeri finanzierte Erweiterungsbau wird derzeit erstellt. Parallel dazu wird der bestehende Museumsbau von Grund auf saniert, weshalb das Kunstmuseum seit Anfang Februar 2015 bis März 2016 geschlossen ist. Erweiterungs-und Altbau sollen im April gleichzeitig eröffnet werden.
Das Kunstmuseum Basel pflege eine Tradition künstlerischer Exzellenz, Forschung und internationaler Ausrichtung, hiess es weiter. Die wissenschaftliche Erschliessung der Sammlung und die Präsentation ihrer hervorragenden Bestände für ein breites Publikum werden als Kernaufgaben des Direktors genannt.
Findungskommission
Bernhard Mendes Bürgi, der das Basler Kunstmuseum seit 2001 leitet, tritt Ende August 2016 in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird seit Ende 2013 vorbereitet. Der Findungskommission stand Philippe Bischof vor, Leiter der Abteilung Kultur des Kantons; zudem waren je drei Vertreter der Kunstmuseums-Kommission und externe Experten dabei.
Die Museumskommission war vertreten durch ihren Präsidenten Peter Mosimann, Mäzenin Maja Oeri und Kunstgeschichtsprofessor Ralph Ubl. Für die Kunstwelt wirkten der Zürcher Künstler Peter Fischli, Kathy Halbreich, Associate Director des Museum of Modern Art in New York und Alfred Pacquement, Direktor des Centre Pompidou in Paris, mit.
Mosimann lobte Bürgi, mit dessen Abgang eine "sehr gute Ära" zu Ende gehe. Bürgis Wahl im Herbst 2000 hatte noch schwere Verstimmungen in der Basler Kunstszene ausgelöst, weil sein Name nicht auf der Dreierliste der Kommission gestanden hatte.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Basel - Das Kunstmuseum Basel verlagert seine Ausstellungstätigkeit während der einjährigen sanierungsbedingten Schliessung im Jahr 2015 ins Museum für Gegenwartskunst. Zudem sollen Werke aus Basler Beständen in dieser Zeit in zwei europäischen Museen gezeigt werden. mehr lesen
Basel - Das Kunstmuseum Basel zeigt eine grosse Picasso-Retrospektive. Über ... mehr lesen
Basel - Bodenständig-anarchistische Kunst der Sechziger bis Neunziger Jahre aus Italien lockt ab Sonntag ins Kunstmuseum Basel. Dieses zeigt «Arte Povera» aus der Sammlung Goetz. Rund 100 Werke laden ein zum Gedankenspiel über Wert und Wahrnehmung, Position und Bedeutung. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews 21. Mai - 17. September 2023 Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche Einzelausstellung, in welcher acht zentrale Werkreihen aus verschiedenen Schaffensperioden präsentiert werden. Auf 1300 Quadratmetern sind insgesamt rund 100 Einzelarbeiten, darunter Schlüsselwerke aus prominenten internationalen Sammlungen sowie selten ausgestellte Arbeiten aus privatem Besitz, zu sehen. mehr lesen
Fotografie Bis zum 28.08.2023 im Museum «Art Brut» in Lausanne Diese einzigartigen Fotografien wurden auf Flohmärkten und bei ... mehr lesen

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...

news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie
- Grafik Designer:in, Mediamatiker:in (50 - 60%)
Zug - Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) ist mit ihren rund 400 Studierenden und 130 Mitarbeitenden... Weiter - Werkstudent (all genders), Grafik & Design, Zurich
[Zurich], CH-ZH - Der zwei- und dreidimensionale Raum ist deine Welt, in der du mit gestalterischem Talent und... Weiter - Digital Designer:in - Berufsbildner:in (M/W/D)
Zürich - Deine Aufgaben Durchführen von Projekten mit Auszubildenden Praxisorientierte fachliche,... Weiter - Grafiker oder Polygraf (w/m/d) 80-100%
Baar - Mövenpick Wein Schweiz AG ist führender Weinfachhändler im Premiumsegment mit gesamtschweizerischem... Weiter - Digital Graphic Designer (w/d/m) 80-100%
Zürich - Du fehlst in unserem Marketing-Team: Ein kreativer Kopf, der die gesamte Klaviatur beherrscht - von... Weiter - Polygraf oder Grafiker (w/m/d)
Degersheim - Ihre Hauptaufgaben Visuelle Umsetzung von gesamtheitlichen Kampagnen mit dem Marketing-Team... Weiter - Grafikdesigner 60-80 % (m/w/d)
Niederurnen - Swisspearl Group AG - Niederurnen nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Digital video & photo specialist
Genève - Les missions de votre futur emploi : Sous la supervision du directeur marketing et communication,... Weiter - INTERNATIONAL EVENTS & EXHIBITIONS DESIGN PROJECT COORDINATOR
2500 Bienne - Introduction de la société OMEGA is a prestigious global brand with more than 170 years of... Weiter - Mediamatiker/in (80%)
Fribourg - Deine Aufgaben: Gestalten von Inseraten sowie Text-Layout der Redaktionsseiten Kreieren von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.publikum.ch www.bernhard.swiss www.erweiterungs.com www.tradition.net www.krannert.org www.sammlung.shop www.kunstmuseums.blog www.universitaet.eu www.collection.li www.kunstwissenschaftler.de www.erweiterungsbau.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.publikum.ch www.bernhard.swiss www.erweiterungs.com www.tradition.net www.krannert.org www.sammlung.shop www.kunstmuseums.blog www.universitaet.eu www.collection.li www.kunstwissenschaftler.de www.erweiterungsbau.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Malen und Zeichnen, Kunst und Kreativität
- CAS Bildnerisches Gestalten - Infoveranstaltung Online
- Zeichnen und Malen Grundlagen
- Acryl- und Ölmalen
- Schmuck gestalten und Goldschmieden
- Nähatelier
- Malerei 1x1
- Handlettering: Achtung Schriftkunst! Workshop
- Malen und Zeichnen
- Acrylmalen
- Drawing and Painting
- Weitere Seminare