Knaben aktiver als Mädchen

Jugendliche treiben immer weniger Sport

publiziert: Montag, 11. Mai 2015 / 10:50 Uhr
Schweizer Teenager sind nicht mehr so oft sportlich aktiv.
Schweizer Teenager sind nicht mehr so oft sportlich aktiv.

Bern - Die Sportaktivität der Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren in der Schweiz geht zurück. 2014 war ein Jugendlicher ausserhalb der Schule im Schnitt 6,6 Stunden pro Woche sportlich aktiv - 2008 waren es 7,3 Stunden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Dies geht aus einem Bericht hervor, den das Bundesamt für Sport (BASPO) am Montag präsentierte. Beim Sport im engeren Sinne - also unter Ausklammerung von sporadischen und unorganisierten Sportaktivitäten - sank der Wert von 4,2 Stunden auf 3,7 Stunden.

Trotzdem bezeichnen die Autoren des Berichts die Jugendlichen in der Schweiz als «sportbegeistert». Fast die Hälfte der 10- bis 14-Jährigen, nämlich 47 Prozent, treibt mehr als drei Stunden Sport pro Woche. 16 Prozent sind ausserhalb des Sportunterrichts gar nicht sportlich aktiv.

Knaben sportlicher als Mädchen

Nicht verändert haben sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Nach wie vor treiben die Knaben deutlich mehr Sport als die Mädchen. Bei den Knaben sind 56 Prozent wöchentlich über drei Stunden sportlich aktiv. Bei den Mädchen sind es 39 Prozent. Damit unterscheiden sich die Jugendlichen von den Erwachsenen - dort haben die Frauen in den vergangenen Jahren aufgeholt und treiben inzwischen gleich viel Sport wie die Männer.

Sportart Nummer 1 bei den Jugendlichen ist wenig überraschend König Fussball. Rund die Hälfte der 10- bis 14-Jährigen jagt mindestens hie und da dem Ball nach. Auch beim Sport im engeren Sinne führt Fussball (28 Prozent) die Rangliste vor Radfahren (15,1 Prozent) und Schwimmen (14,2 Prozent) an.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Ständerat will die Gelder ... mehr lesen
J+S sei eine der grössten Errungenschaften der Schweiz.
Sowohl der Breiten- wie auch der Spitzensport sind von grosser Bedeutung.
Das Thema des Magglingertags ... mehr lesen
Bern - Bewegung ist die beste Medizin: Fast drei von vier Personen in der Schweiz leben diesem Sprichwort nach, deutlich mehr als ... mehr lesen
«Mässig intensive» Aktivitäten wie Wandern sind beliebt.
Frauen treiben heute etwa gleich viel Sport wie Männer.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten