Appell an die EU-Staaten

Juncker: Es müssen weitere 120'000 Flüchtlinge verteilt werden

publiziert: Mittwoch, 9. Sep 2015 / 11:50 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 9. Sep 2015 / 13:56 Uhr
Jean-Claude Juncker ruft zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf.
Jean-Claude Juncker ruft zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf.

Strassburg/Berlin - Mit einem eindringlichen Appell hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Europa aufgerufen, die Flüchtlingskrise durch Aufnahmebereitschaft und Solidarität zu lösen. Er forderte die Verteilung von weiteren 120'000 Flüchtlingen über Quoten auf alle EU-Staaten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die EU müsse angesichts der Flucht hunderttausender Menschen "mutig und entschlossen" handeln, sagte Juncker am Mittwoch im Europaparlament in Strassburg. Schon am kommenden Montag müssten bei einem Sondertreffen der Innenminister die entsprechenden Entscheidungen getroffen werden. Italien, Griechenland und Ungarn dürften mit der aktuellen Situation nicht alleingelassen werden.

Juncker verwies darauf, dass Flüchtlinge zuletzt lediglich 0,11 Prozent der europäischen Bevölkerung ausmachten. Im Libanon liege dieser Wert bei 25 Prozent - "und das in einem Land, dessen Einwohner nur ein Fünftel des Wohlstands der Menschen der Europäischen Union geniessen".

"Es fehlt an Europa - es fehlt an Union"

Bislang gebe es innerhalb der EU zu wenig Solidarität, sagte Juncker. "Unsere EU ist in keinem guten Zustand. Es fehlt an Europa in dieser Europäischen Union. Und es fehlt an Union in dieser Europäischen Union." Die Sprecher aller massgeblichen Fraktionen im Europaparlament reagierten positiv auf Junckers Forderungen.

Neben Vorschlägen für eine Umverteilung von weiteren 120'000 Asylsuchenden aus Ungarn, Griechenland und Italien nach festen Quoten stellte Juncker den Plan für eine Liste sicherer Herkunftsstaaten vor. Auf ihr sollen die Türkei sowie Staaten des westlichen Balkans stehen - Albanien, Bosnien, Mazedonien, Kosovo, Serbien und Montenegro. Weitere Länder könnten in Zukunft folgen.

Zudem will die EU-Kommission mittelfristig einen festen Mechanismus etablieren, um weitere Diskussionen über die gerechte Verteilung von Flüchtlingen zu vermeiden.

Juncker kündigte zudem für 2016 ein Paket mit Vorschlägen zur legalen Einwanderung an. "Es reicht nicht aus, dass man gegen illegale Migration vorgeht, wir müssen legale Migration ermöglichen", sagte er.

Flüchtlinge sollen sofort arbeiten dürfen

Europa sei ein alternder Kontinent im demografischen Niedergang: "Wir brauchen Talente aus der ganzen Welt." Asylbewerber sollten direkt ein Recht haben, arbeiten zu dürfen - auch wenn ihr Asylantrag noch geprüft werde: "Arbeit und Beschäftigung bedeutet Würde", sagte Juncker.

Die EU-Kommission will gegen Mitgliedsstaaten in den nächsten Tagen neue Strafverfahren wegen Verstössen gegen gemeinsame Asylregeln einleiten - wie etwa zu Aufnahmebedingungen und zur Abnahme von Fingerabdrücken.

Diese Registrierung soll es ermöglichen, dass die sogenannte Dublin-Verordnung umgesetzt werden kann. Sie regelt, dass derjenige Mitgliedstaat, in dem ein Asylbewerber erstmals europäischen Boden betritt, für das Asylverfahren verantwortlich ist.

Schengen-System bleibt unangetastet

Juncker stellte Reformen am Dublin-System in Aussicht. Das Prinzip der Reisefreiheit ohne Grenzkontrollen, das der Schengen-Vertrag garantiere, sei aber unantastbar: "Das Schengen-System wird unter dem Mandat dieser Kommission nicht abgeschafft werden", betonte Juncker.

Der EU-Kommissionspräsident forderte mehr Engagement bei der Bekämpfung von Fluchtursachen wie Armut und Arbeitslosigkeit in Afrika. Er kündigte einen Fonds an, der aus EU-Mitteln zunächst mit 1,8 Milliarden Euro ausgestattet werden soll und afrikanische Länder aus drei Regionen unterstützen soll: Sahelzone/Tschadsee, Horn von Afrika und Nordafrika.

Juncker forderte die Mitgliedsstaaten auf, sich mit weiteren Finanzmitteln zu beteiligen und auch die Entwicklungshilfe zu erhöhen.

Merkel sieht Grundlagen der EU gefährdet

Unterdessen warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Partnerstaaten in der Europäischen Union davor, mit einem Versagen in der Flüchtlingsfrage die Fundamente der Gemeinschaft zu beschädigen.

"Wenn Europa in der Flüchtlingsfrage versagt, dann ginge ein entscheidender Gründungsimpuls eines geeinten Europa verloren", sagte Merkel am Mittwoch in der traditionellen Generaldebatte über die Politik der deutschen Regierung im Bundestag in Berlin. "Nämlich die enge Verbindung mit den universellen Menschenrechten, die Europa von Anfang an bestimmt hat und die auch weiter gelten muss."

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Österreich muss sich in der ... mehr lesen 1
Tony Abbott hat beschlossen 12'000 Flüchtlinge aufzunehmen.
Sydney - Australien wird seine ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
In der EU herrscht derzeit Uneinigkeit über die Verteilung der Flüchtlinge.
Genf - UNO-Flüchtlingskommissar António Guterres hat die Europäische Union aufgefordert, bis zu 200'000 Flüchtlinge auf ihre Mitgliedstaaten zu verteilen. Doch der Widerstand ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, wenig Schnee
Basel 1°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen immer wieder Schnee
Bern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Genf 1°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 4°C 5°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten