NASA-Raumsonde

«Juno» auf dem Weg zum Jupiter

publiziert: Freitag, 5. Aug 2011 / 20:14 Uhr
Die NASA-Raumsonde «Juno» soll den Jupiter umkreisen.
Die NASA-Raumsonde «Juno» soll den Jupiter umkreisen.

Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat die Solarenergie-Sonde «Juno» auf eine fünfjährige Reise zum Jupiter, dem grössten Planeten unseres Sonnensystems, geschickt. Eine «Atlas»-Rakete brachte die Sonde am Freitag um 12.25 Uhr Ortszeit (18.25 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ins All.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die 1,1 Milliarden Dollar teure Sonde soll die Umlaufbahn des Jupiter mit Hilfe ihres Solarantriebs im Juli 2016 erreichen. Forscher erhoffen sich von der Mission Aufschlüsse darüber, ob der Gasplanet einen festen Kern aus schweren Elementen besitzt.

Dazu soll die Sonde nach ihrer 675-Millionen-Kilometer-Reise den Jupiter ein Jahr lang umrunden und sich dabei dessen äussersten Atmosphäre-Wolken auf bis zu 5000 Kilometern nähern. Keine andere Raumsonde hat den Jupiter bisher so eng umkreist.

Alter Planet

«Junos» Reise zu dem Gasriesen ist auch ein Flug in die Anfänge des Sonnensystems: Unter den acht Planeten gilt der Jupiter als der erste, der sich nach Entstehung der Sonne gebildet hat.

Der Jupiter weist einen Durchmesser von knapp 143'000 Kilometern auf und umkreist die Sonne in einer Entfernung von 740 bis 815 Millionen Kilometern. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt rund 150 Millionen Kilometer.

Der Jupiter ist der sonnennächste der vier sogenannten äusseren Planeten, zu denen auch Saturn, Uranus und Neptun gehören. Die Erde zählt mit Merkur, Venus und Mars zu den vier inneren Planeten.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Asteroid Vesta, aufgenommen von der NASA-Raumsonde «Dawn».
Washington - Nach einer 2,7 Milliarden Kilometer langen Reise hat die US-Raumsonde «Dawn» vermutlich ihr erstes grosses Ziel erreicht: Samstag früh ist sie nach Berechnungen der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten