KESB reagiert betroffen auf öffentliche Kritik

Zürich - Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stehen seit Monaten unter Dauerbeschuss. Nun fordern KESB-Verantwortliche die Politik auf, die mit Kritik überhäuften Behörden mit einer Aufklärungskampagne zu unterstützen.
Ende Juli hatte der Vater die 2- und 6-jährigen Kinder nach einem Besuchsrecht nicht zurückgebracht und diese stattdessen zusammen mit seiner philippinischen Frau illegal auf die Philippinen reisen lassen. In Kommentaren in sozialen Medien wurde der 46-Jährige danach als Held gefeiert und die Kindesschutzbehörden zu Sündenböcken gestempelt.
«Im Regen stehen gelassen»
Das Phänomen ist nicht neu. Wird ein KESB-Fall öffentlich, ist die Kritik meist heftig und die Empörung gross. Dann wird jeweils dem Unmut über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden auf Facebook oder Twitter freien Lauf gelassen. Den Behörden werden Fehlentscheide vorgeworfen und der Ruf nach Abschaffung der KESB wird lauter.
«Wir werden im Regen stehen gelassen», liess sich der Präsident der KESB Bern, Patrick Fassbind, in der «Schweiz am Sonntag» zitieren. Bundesrat und Parlament hätte die neue KESB-Organisation gewollt. Doch statt diese nun zu verteidigen, würden einige aus wahltaktischen Gründen auf den KESB-Bashing-Zug aufspringen, und die andern schwiegen.
Nach Ansicht des Berner KESB-Präsidenten muss der Bundesrat nun eingreifen. Es brauche eine Aufklärungskampagne, die darlege, warum man sich erst vor einigen Jahren gegen die bisherigen Laienbehörden und für einen professionellen Kindesschutz entschieden habe.
Kritik tut weh
Auch der Leiter der Aargauer KESB, Jürg Lienhard, tut sich schwer mit der öffentlichen Kritik. Viele Kommentare seien wenig differenziert, sagte der Oberrichter im Interview mit der «Schweiz am Sonntag».
Es seien «Unmutsbekundungen von einzelnen Direktbetroffenen und Wutbürgern», die nicht repräsentativ seien. Online lasse sich eben sehr schnell und anonym Frust ablassen.
«Ungeheuerlich» ist für Lienhard der Vorwurf, die KESB blähten die Sozialindustrie unnötig auf. «Wir haben keinerlei Interesse daran.» Im Gegenteil: Es diene den Gerichten in keiner Weise, sich mit unnötigen Fällen zusätzlich Arbeit zu machen.
Die Behörde habe häufig heikle und hochemotionale Fälle zu beurteilen: Kinder, die unterernährt oder gar nicht zur Schule geschickt, die sexuell missbraucht oder geschlagen würden.
Handle die Behörde zu langsam oder gar nicht, werde ihr dies zum Vorwurf gemacht. «Allen werden unsere Entscheide nie gefallen, eine Seite ist meist unzufrieden», erklärte Lienhard.
Wo Menschen arbeiten, könnten Fehler passieren. Mit einer unabhängigen und professionellen Gerichtsorganisation, einem rechtsstaatlichen Verfahren und mehreren Beschwerdemöglichkeiten könnten solche jedoch auf ein Minimum beschränkt werden. «Allgemein sind wir mit dem neu eingeführten System auf einem guten Weg, auch wenn einzelne Abläufe noch optimiert werden können.»
Es gibt noch Verbesserungspotenzial
Diese Meinung teilt auch der Präsident der Zürcher KESB-Vereinigung, Ruedi Winet. «Wir arbeiten zwar besser als vor einem Jahr und noch besser als vor zwei Jahren. Aber gewisse Bereiche laufen noch nicht gut», räumte er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» ein.
Noch gelte es bei der noch jungen Organisation einiges zu verbessern. Zum Beispiel vermisst Winet schweizweite Fallstatistiken für die Jahre 2013 und 2014. Auch müssten die Entscheide der KESB so verfasst werden, dass die Betroffenen diese verstünden. Winet ist aber überzeugt, «dass die neue Organisation schon jetzt für die Betroffenen vor allem eine grosse Verbesserung bedeutet.»
Dass KESB-Entscheide in der Öffentlichkeit starke Emotionen auslösen, dafür hat Winet Verständnis. Ein Obhutsentzug sei ein drastischer Eingriff. Solche Eingriffe seien aber nicht neu. «Solche Entscheide werden getroffen, seit es Vormundschaftsbehörden gibt.»
Der Hauptteil der KESB-Arbeit bestehe zudem nicht darin, Kinder zu platzieren. In neun von zehn Fällen, in denen die KESB im Kanton Zürich intervenierten, bleibe das Kind bei der Familie.
(jz/sda)
Wenn ich ein gutes Restaurant suche, entsprechende Websites konsultiere und unter den Kommentaren zu einem bestimmten Lokal ein paar negative Einträge finde, die sich gleichen, zum Beispiel einen unfreundlichen Service bemängeln, dann nehme ich an, dass da etwas dran ist. Natürlich machen nicht alle Gäste dieselbe Erfahrung, es legen auch nicht alle gleich viel Wert auf Freundlichkeit. Aber ich weiss: Das Restaurant wird so geführt, dass eine unfreundliche Bedienung möglich ist, und zwar regelmässig. Wenn ich da hingehe und Pech habe, werde ich unfreundlich bedient.
Was ich damit sagen will: 1. Die Direktbetroffenen, im Beispiel die Gäste, sind die einzigen, deren Urteil für mich relevant ist. 2. Es muss nicht eine repräsentative Mehrheit dieselbe negative Erfahrung machen, damit ein systemimmanenter Mangel zum Vorschein kommt.
Es ärgert mich gewaltig, wenn ein KESB-Leiter Kritik von Direktbetroffenen als nicht repräsentativ abtun will. Jeder Direktbetroffene, dazu zählen auch die Kinder in Trennungssituationen, der durch mangelhaftes Vorgehen der KESB oder der von ihr mandatierten Personen in familiären Beziehungen unnötig beeinträchtigt wird, ist ein Direktbetroffener zu viel. Solche Fehler führen zu unwiederbringlichen Verlusten.
Ein KESB-Leiter, der die verzweifelten und wütenden Menschen als nicht repräsentativ ad acta legt, ist wie der Wirt, der mit ein paar unzufriedenen Gästen kein Problem hat. Mit dem Unterschied: Das Restaurant kann ich meiden, der KESB bin ich ausgeliefert.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - PROGRAMMVERANTWORTLICHE:N, 80%
Bern - Du bist für die strategische Ausrichtung, operative Führung und finanzielle Steuerung unserer... Weiter - Bereichsleitung Beratung (60-80%)
Luzern - Wir suchen ab Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine Fachperson Bereichsleitung Beratung... Weiter - Verwaltungsassistenz 80 %
Zürich - Du - Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mehrjährige... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.parlament.ch www.aufklaerungskampagne.swiss www.dauerbeschuss.com www.beispiel.net www.verantwortliche.org www.suendenboecken.shop www.wohnsitz.blog www.facebook.eu www.fallstatistiken.li www.direktbetroffenen.de www.kindesschutz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare