Struktur der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz im Jahr 2021

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums

publiziert: Donnerstag, 26. Okt 2023 / 15:10 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Okt 2023 / 16:58 Uhr
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten die Schweizer Wirtschaft am Leben.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten die Schweizer Wirtschaft am Leben.

Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist.

Besonders stark zugenommen haben die KMU im Gesundheitswesen. Bei den Warenexporten und -importen sind die KMU in multinationalen Gruppen am erfolgreichsten. Dies sind einige Erkenntnisse aus der Publikation «Porträt der Schweizer KMU» des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Das BFS erstellt jedes Jahr auf Basis der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) ein Porträt der Schweizer KMU. Die diesjährige Publikation enthält neue Kapitel, unter anderem zum Gewicht der KMU in multinationalen Gruppen in der Schweiz und zu ihrer Rolle im Aussenhandel.

Wachstum erholt sich im Jahr 2021

2021 gab es in der Schweiz fast 610 000 marktwirtschaftliche Unternehmen mit insgesamt rund 4,63 Millionen Beschäftigten. Davon waren 99,7% Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten, also KMU. Mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten (66,9%) arbeiteten in einem KMU. Im Vergleich zu 2020 gab es rund 110 000 Beschäftigte und über 9000 Unternehmen mehr. Damit wurde nach dem Rückgang im Jahr 2020, als bei beiden Variablen zum ersten Mal seit Einführung der STATENT ein Minus verzeichnet wurde, wieder Wachstum erzielt.

Der Anstieg von 2021 betraf sowohl die Grossunternehmen (+3,0% bei den Unternehmen und +3,1% bei den Beschäftigten) als auch die KMU (+1,5% bei den Unternehmen und +2,1% bei den Beschäftigten). Die positive Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als die wirtschaftlichen Einschränkungen und gesundheitspolitischen Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie im Jahr 2021 weiterhin bestanden.

Die Branche «Gesundheits- und Sozialwesen» hat in den letzten zehn Jahren die meisten neuen Stellen geschaffen

2021 waren die meisten Menschen im verarbeitenden Gewerbe (686 464 Stellen) und im Handel (657 326 Stellen) beschäftigt. Diese beiden Wirtschaftszweige hatten schon 2011 die meisten Beschäftigten, haben aber an Bedeutung verloren. Im Gegensatz dazu hat die Branche «Gesundheits- und Sozialwesen» zwischen 2011 und 2021 den grössten absoluten Zuwachs an Beschäftigten verzeichnet. Mit mehr als 151 000 neu geschaffenen Stellen ist die Branche 2021 auf 644 552 Beschäftigte angewachsen. Das sind 30 000 Stellen mehr als 2019 und 12 989 mehr als 2020. Dies zeigt, wie wichtig das Gesundheits- und Sozialwesen während der Covid-19-Pandemie war.

Eine genauere Analyse der jüngsten Entwicklung zeigt, dass der Anstieg der Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialwesen 2021 vor allem auf den Bereich «Gesundheitswesen» zurückgeht (NOGA 86: +11 745). Drei Viertel dieses Wachstums sind auf die KMU zurückzuführen (+8890 Beschäftigte). Sie haben vor allem bei den «Aktivitäten der Krankenpflege, Hauspflege» (NOGA 869003: +2823), den «Arztpraxen für Allgemeinmedizin» (NOGA 8621: +1172), den «Facharztpraxen» (NOGA 8622: +952) und der «Physiotherapie» (NOGA 869002: +801) mehr Beschäftigte eingestellt. Diese Entwicklung spiegelt die Dynamik der KMU wider, die immer mehr im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen aktiv sind. Das restliche Viertel des Beschäftigungswachstums im Wirtschaftszweig «Gesundheitswesen» entfällt auf die Grossunternehmen (+2855), die vor allem bei den «Krankenhäusern» mehr Personal beschäftigt haben.

Die meisten Schweizer KMU (94,8%) sind unabhängig und gehören keiner Unternehmensgruppe an. Nur ein kleiner Teil der KMU ist in eine Gruppe eingebunden. Diese Gruppen können rein national oder multinational sein, mit Schweizer oder ausländischer Führung. Die Beschäftigung in den gruppenangehörigen KMU hat sich seit 2014 je nach Gruppentyp sehr unterschiedlich entwickelt. Während die nationalen Gruppen einen Rückgang verzeichneten (-1,5%), wuchsen die multinationalen Schweizer Gruppen stark (+24,2%).

Die ausländischen multinationalen Gruppen haben zwar nur wenige KMU (1,3%) und Beschäftigte (4,6%) in der Schweiz, aber einen hohen Anteil am Warenhandel (18,6%). Das entspricht mehr als der Hälfte des Handelsvolumens aller Schweizer KMU. Diese KMU sind also sehr aktiv im internationalen Warenhandel und erzielen pro Stelle ein durchschnittliches Handelsvolumen von rund 500 000 Franken, verglichen mit 32 000 Franken für die anderen KMU.#

Zusätzliche Informationen in Form von Tabellen und Grafiken:
KMU haben sich 2021 erholt (PDF, 6 Seiten, 558 kB)

(fest/news.ch)

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten die Schweizer Wirtschaft am Leben.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ...
Struktur der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz im Jahr 2021  Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. mehr lesen 
Disigel ist ein von Innosuisse gefördertes Projekt, das ein Handdesinfektionsmittel mit mehrstündiger Schutzwirkung entwickelt.
Bern - Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen. mehr lesen  
So bewirbt man sich richtig  Gute Bewerbungen öffnen Türen zu guten Positionen. Was ist bei der Bewerbung wichtig und welche Trends sind 2022 zu berücksichtigen? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
07.12.2023
07.12.2023
BOVENGE Logo
07.12.2023
emme. PROFESSIONAIL Logo
07.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten