Rassismus bekämpfen

Kampagne gegen Hass im Internet

publiziert: Donnerstag, 25. Jun 2015 / 13:15 Uhr
Die Gesellschaft soll zum Thema Rassismus sensibilisiert werden.
Die Gesellschaft soll zum Thema Rassismus sensibilisiert werden.

Bern - Rassistische Äusserungen im Internet sollen nicht unwidersprochen bleiben. Das wünscht sich die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR). Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat sie eine Kampagne lanciert, um die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das Engagement gegen rassistische Diskriminierung sei eine permanente Aufgabe, die alle etwas angehe, sagte Bundesrat Alain Berset am Donnerstag vor den Medien in Bern. Dass es in der Schweiz keine Parallelgesellschaften gebe, sei ein Erfolg. Doch der soziale Zusammenhalt falle nicht vom Himmel.

Mit der Kampagne «Bunte Schweiz» will die EKR rassistische Äusserungen und Hassreden im Internet thematisieren. EKR-Präsidentin Marine Brunschwig Graf nannte als jüngstes Beispiel Kommentare in sozialen Medien zum Massaker in Charleston in den USA, die sehr weit gegangen seien.

Das Internet hat aus Sicht der EKR nicht den Rassismus, aber die Breitenwirkung von rassistischen Äusserungen verändert. Die Anonymität im Netz trage zudem zu einer Enthemmung der Meinungsäusserung bei, hält die Kommission fest. Rassismus habe eine neue Plattform gefunden.

Dem Rassismus keinen Raum bieten

Die Kampagne «Bunte Schweiz» richtet sich vor allem an Jugendliche, aber auch an alle anderen Nutzerinnen und Nutzer der neuen Technologien, die dem Rassismus im Internet und in den sozialen Medien keinen Raum bieten wollen.

Im Zentrum steht die Webseite www.bunte-schweiz.ch. Schulklassen und Gruppen aus Vereinen und Unternehmen werden während rund sechs Monaten jeweils für einen oder mehrere Tage die Inhalte der Webseite gestalten. Auch Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Kultur sollen dort zu Wort kommen. Die Highlights werden am 20. November vorgestellt.

20 Jahre Rassismuskommission

Berset und Brunschwig Graf blickten am Donnerstag auch auf die Tätigkeit der EKR in den vergangenen Jahren zurück. Es sei auch das Verdienst dieser Kommission, dass Rassismus heute als soziales Problem wahrgenommen werde, sagte Berset.

Der Bundesrat hatte die ausserparlamentarische Kommission 1995 eingesetzt, nachdem die Schweiz die Rassismusstrafnorm eingeführt hatte und dem UNO-Übereinkommen gegen Rassendiskriminierung beigetreten war.

Befürchtungen unbegründet

Die neue Strafnorm wurde im September 1994 von 54,6 Prozent der Stimmenden angenommen. Sie ermöglicht eine Bestrafung von rassistischen Äusserungen, Aufrufen zu Rassenhass und Legnung von Völkermord im öffentlichen Raum.

Die damaligen Befürchtungen der Gegnerinnen und Gegner, die Meinungsäusserungsfreiheit werde damit zu stark eingeschränkt und die Asyl- und Einwanderungspolitik dürfe nicht mehr kritisiert werden, waren aus Sicht von Brunschwig Graf unbegründet.

Gerichte zurückhaltend

Die Praxis sei so restriktiv, dass auch gegen äusserst umstrittene politische Plakate nie gerichtlich vorgegangen worden sei, sagte die EKR-Präsidentin. Die Gerichte seien zurückhaltend, wie etwa das Urteil zum Hitlergruss auf der Rütliwiese zeige.

Insgesamt hatten die Gerichte in den vergangenen 20 Jahren 665 Fälle zu beurteilen. Daraus resultierten 337 Verurteilungen. Die Strafnorm sei aber nicht das einzige, worauf es ankomme, betonte Brunschwig Graf. Täglich komme es zu Entgleisungen, die nicht strafrechtlich relevant seien, aber Gruppen von Menschen herabsetzten. Die EKR stelle daher die Prävention in den Mittelpunkt.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Strassburg - Der Europarat hat sich ... mehr lesen
Rassistische Reden haben in Österreich stark zugenommen.
Aus Erfahrung wisse man, dass deutlich mehr Inhalte gemeldet als tatsächlich strafrechtlich verfolgt würden.
Bern - Im Sommer haben deutlich mehr Menschen andere Internetnutzer wegen mutmasslich rassistischer Äusserungen im Internet beim Bundesamt für Polizei (fedpol) gemeldet. Im August hat ... mehr lesen
Strassburg - Das Internet hat sich nach Einschätzung des Europarates zu einem Medium für Hassreden und Ausländerfeindlichkeit entwickelt. Diese Tendenz habe in Europa deutlich zugenommen, heisst es im Jahresbericht des Ausschusses gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI). mehr lesen 
Eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit zeigt sich offenbar am Arbeitsplatz.
Bern - Rund ein Viertel der in der Schweiz lebenden Personen hat eine systematisch fremdenfeindliche Einstellung. Zu diesem Befund kommt ein Bericht zu rassistischen und ... mehr lesen 3
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Schweiz hat im Kampf ... mehr lesen 1
Freundschaften zwischen verschiedensten Kulturen: Zum Glück keine Seltenheit mehr.
"Bunte Schweiz"
Auch in D wird man zusehens bunter und vielfältiger.
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2015/wegen-islamischen-as.../
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten