900 bis 1000 neue Haftplätze geplant

Kampf der Gefängnis-Überbelegung in der Schweiz

publiziert: Sonntag, 14. Apr 2013 / 11:53 Uhr
Es mangelt an genügend Haftplätzen in der Schweiz.
Es mangelt an genügend Haftplätzen in der Schweiz.

Bern - Schweizer Gefängnisse sind chronisch überbelegt. Um dem entgegenzuwirken, stellt die Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) zwischen 900 und 1000 neue Haftplätze in Aussicht.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies erklärte der Zürcher Regierungsrat Martin Graf im Interview mit der «Schweiz am Sonntag». «Wir haben schweizweit zu wenig Plätze vor allem im geschlossenen Vollzug», erklärte Graf. Er ist Präsident für Strafvollzug und Anstaltswesen bei der KKJPD.

Als Folge der fehlenden Haftplätze komme es zu einem Rückstau und einer starken Überbelegung in Untersuchungsgefängnissen, da Verurteilte zu lange auf einen Platz in einer Vollzugsanstalt warteten.

Besonders akut sei der Mangel an Haftplätzen in der Romandie. «Dort müssen sich bis zu drei Insassen eine Einerzelle teilen.» Schlagendes Beispiel seien die Streiks von letzter Woche im Genfer Gefängnis Champ-Dollon, erklärte Graf weiter.

Am vergangenen Montag hatten 170 Wärter vor der Haftanstalt gegen die Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Sie forderten den Kanton Genf dazu auf, rasch zusätzliches Personal einzustellen. Im für 370 Inhaftierte ausgelegten Gefängnis befinden sich zurzeit gegen 800 Häftlinge.

Kompetenzzentrum für Justizvollzug geplant

Schwachstellen ortet Graf im föderalen Strafvollzugssystem, wenn es gelte, Neuerungen schweizweit durchzusetzen. Allerdings habe sich die Zusammenarbeit der drei zuständigen Konkordate für den Justizvollzug in den letzten Jahren verbessert.

Im Raum steht laut Graf auch die Schaffung eines schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug. Dadurch könnten einzelne Themen gezielt und kanalisiert angegangen werden. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden gälten bereits heute gesamtschweizerische Standards.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Gefängnisse sind voll, ... mehr lesen 4
In den Schweizer Gefängnissen wird es immer enger.
Mangelnde Haftplätze im Gefängnis Champ-Dollon GE. (Symbolbild)
Lausanne - Die Häftlinge im Gefängnis Champ-Dollon, welche wegen einer Überbelegung über zu wenig Platz verfügen, werden nicht entschädigt. Der Genfer Gerichtshof hat einen Rekurs der ... mehr lesen
Genf - Ein Insasse der Genfer Strafanstalt Champ-Dollon kann eine ... mehr lesen
Der Häftlinge hatte eine 3,84 Quadratmeter kleine Zelle. (Symbolbild)
Genf - Die überfüllte Genfer Strafanstalt Champ-Dollon wird bis Ende Jahr mit 85 Gefängnisaufsehern verstärkt. Mit dieser dringlichen Massnahme reagiert die Genfer Kantonsregierung auf den Protest des Wachpersonals gegen die Arbeitsbedingungen. mehr lesen 
In dem für 370 Inhaftierte ausgelegten Gefängnis Champ-Dollon befinden sich zurzeit gegen 800 Häftlinge.
Genf - Vor dem Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben am Montagmorgen rund 170 Wärter gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Sie forderten den Kanton Genf ... mehr lesen
Scheingefecht !
"Schweizer Gefängnisse sind chronisch überbelegt"
Kann man so formulieren! Der Grund dafür, dürfte jedoch eher bei den noch nicht konsequent vollzogenen Ausschaffungen zu suchen sein. Immerhin führt man eine Scheindebatte über angeblich volle Gefängnisse, um dem Hauptgrund dafür weiter auszuweichen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten