Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?

Deutschlandradio «feiert» 20 Jahre Samuel P. Huntington. Das Timing war - gelinde gesagt - ungeschickt, fiel die Sendung doch mit den Terrorattacken in der europäischen Hauptstadt zusammen.
Regula Stämpfli über das Ende der Sozialdemokratie
Atlas wirft die sozialdemokratische Welt ab: Wie der Neoliberalismus in Europa via die EU Fuss fasste.
globallabour.info
Der «Clash of Civilizations» bildete den Auftakt zur erfolgreichen neoliberalen Revolution unter der Führerschaft der USA.
Grössere Zusammenhänge werden meist erst in der Rückschau bewusst. Der Fall der Mauer machte den Kapitalismus zur Weltreligion. Als solche brauchte sie eine neue Gegnerin. Russland lag am Boden und darüber hinaus neoliberale Enklave von Goldman Sachs. Das kommunistische China bot sich als Gegner auch nicht mehr an. Die brutale Niederschlagung der Jugendbewegung 1989 hatte bewiesen, dass in China nicht der Kommunismus entscheidend war, sondern der Kapitalismus. Die auf dem Tiananmen-Platz ermordeten Jugendlichen kämpften nämlich nicht gegen den Kommunismus, sondern für Partizipation am wachsenden Reichtum, verbunden mit politischen Rechten. Ihr Blut fliesst mit den unzähligen demokratischen Aufständen, die durch Kapitalismus&Panzer niedergeschlagen wurden, zusammen, und verbindet sich mit dem Blut, das alle totalitäre Regime immer und zuallererst unter StudentInnen und Intellektuellen spritzen lassen (jüngstes Beispiel dafür die Türkei).
Geopolitisch, ölpolitisch, finanzpolitisch zeichnete sich seit 1989 ab: Der Islam inklusive unabhängige Staaten wie Irak, Iran, Afghanistan boten sich als ideale Feindbilder an. The «Scramble for Africa» erledigten die USA via IWF, stürzten den Kontinent in einen jahrzehnte-, ja jahrhundertelangen Bürgerkrieg, verbunden mit epidemischen Hungersnöten und Seuchen. Wer einen «Schuldenerlass für Entwicklungsländer»propagierte, wie der ehemalige Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, wurde noch 1989 kurzerhand umgebracht. Schliesslich wusste die CIA seit der Ermordung von Aldo Moro und der Zerschlagung des historischen Kompromisses zwischen Christdemokraten und Kommunisten, welche Massnahmen «notwendig» sind, wenn es um «grössere» Ziele geht (von Allende in Chile, von Mohammed Mossadegh in Persien und unzähligen anderen Coups, politischen Morden, Bürgerkriegsoperationen mal nicht ausführlich gesprochen).
Irak, Iran, Afghanistan boten sich also perfekt an: Als Zielscheibe verbliebener «terra occupata» und Feindbild Islam (das perverserweise vor allem im befreundeten Saudiarabien dem Hassbild entspricht). Am 11. 9. 2001 ist dann der geopolitische Schachzug perfekt: Die verbliebenen Konkurrenzmodelle der USA werden einige Jahre später in Schutt und Asche gelegt.
Die Ideologie des «Kampfes der Kulturen» war der Überbau für die geopolitischen und finanzkapitalistischen Gewalt- und Herrschaftsansprüchen der Elite, die seit dem Aufstieg des Faschismus im Europa der 30er Jahre (siehe mein Artikel zum «Atlas wirft die sozialdemokratische Welt ab») auf ihr Revival warteten. Damals wie heute tummeln sich dieselben Familien, Akteure und Institutionen (Ausnahmen bestätigen die Regel. Eliten sind seit Jahrhunderten nach wie vor ein Inzuchtbetrieb). Zudem wurden in den letzten 20 Jahren die noch verbliebenen Reste sozialdemokratischer Politik mithilfe der Sozialdemokraten ausradiert - vor allem weil auch deren ideologische Aufrüstung («schlanke Verwaltung», internationale Bildung, Outsourcen etc.) so perfekt geklappt hat.
Die bürokratischen Verwertungsmodelle der «Deregulierung», «Privatisieriung» und Kreditpunktesyteme gegen die Menschheit fassten sogar in der kleinen, föderalistischen Schweiz Fuss. Und dort, wo die Amerikanisierung noch Lücken aufweist, helfen dann Jubiläen zu Samuel P. Huntington, Thilo Sarrazin und andere alt-Männer-Reminiszenzen weiter: Sloterdijk und Safranksi lassen grüssen.
Fazit: Der «Kampf der Kulturen» von Samuel P. Huntington ist der «Mein Kampf» für das 21. Jahrhundert. Damals wie heute wird sich diese Erkenntnis sicherlich erst in der Rückschau durchsetzen. In der Zwischenzeit sterben Tausende von Menschen durch die Hand von Befehlsempfängern, die tatsächlich meinen, sie seien Akteure in einem Religionskrieg, wenn sie in Tat und Wahrheit nur die mordenden und brandschatzenden Bauern auf dem geopolitischen Schachbrett darstellen - auf einem Schachbrett übrigens, wo beide Könige demselben Spieler gehören.
PS: Analogien zu den 30er Jahren gäbe es zuhauf: Finanzkrise, Ermächtigungsgesetze, Überwachung, Spitzelei, Stürmer-Medien, Hitler-Stalin-Pakt (Türkei und EU, USA und Saudi-Arabien z.Bsp), Hitlerjungend, Parteikader, Uniformen, etc. Es ist der Blick, der, einmal in eine andere Richtung gelenkt, Unglaubliches zu entdecken vermag.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Alfred Herrhausen war nicht nur für eine Entschuldung der Drittweltländer, er war auch ein vehementer Gegner des Euro. Nach seiner Ermordung knickte Kanzler Kohl in dieser Frage ein. Wie auch immer, schade um den Mann.
Ich habe Huntington gelesen, die vielen Kritiker offenbar nicht. Er hat zwar bis Heute nicht in allen Punkten recht behalten, aber die Überbevölkerung, knapper werdende Ressourcen und der Klimawandel werden nicht alle überleben lassen. Das ist reine Mathematik. Der Mensch ist kein Kosmopolit, am nächsten ist jedem der Ähnlichste, egal aus welcher Ecke der Welt er kommt. Am Ende sind Waffen immer stärker als Worte oder Ideen. Huntington kann immer noch recht behalten.
Wie man so schön sagt, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und der Abend wäre das Ende der Menschheit. Bis dahin wird es noch viel Elend geben. Leider, weil wir eben doch irgendwie saudumm sind, zumindest im Kollektiv.

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Advokat/in oder Jurist/in 80-100% in Basel
Basel - Bist du bereit für eine neue Herausforderung und hast Lust in einer kleinen "Anwaltskanzlei"... Weiter - Manager Regulatory Affairs 60 - 80%
Bern - Als Verstärkung für unser Regulatory Affairs Team (RA) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - Medical Manager Neurologie 50% - 60% (m/w/d)
Allschwil - In dieser Position kooperieren Sie intensiv mit Marketingverantwortlichen, Key Account Managern und... Weiter - IP Professional m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker und... Weiter - Risk and Compliance Administrator / Paralegal (60-100%)
Vaduz - The ideal candidate will work with stakeholders for the oversight of business risks, regulatory and... Weiter - Associate – Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU
St Gallen - Associate - Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU Du verfügst über einen... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w/d) - Internationales Medtech Unternehmen
Grossraum St. Gallen - Für unseren Kunden mit Firmensitz im Grossraum St. Gallen - ein innovatives, global vernetztes... Weiter - Quality Assurance Specialist H/F
Neuchâtel - Essential tasks and responsibilities : Editing and issuance of qualification documents as well as... Weiter - Chargé d'Affaires Réglementaires
Genève - Pour notre partenaire en industrie cosmétique, Kelly Life Sciences recherche un : Chargé d'Affaires... Weiter - Manager QA Operations
Couvet - QA Operations Team is committed to actively support the Couvet site and other departments to ensure... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.jugendlichen.ch www.hassbild.swiss www.entwicklungslaender.com www.kulturen.net www.kompromisses.org www.unglaubliches.shop www.befehlsempfaengern.blog www.verwaltung.eu www.spitzelei.li www.rueckschau.de www.massnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare