1
Unterschriftensammlung
Kampf gegen «Papierflieger» eröffnet
publiziert: Dienstag, 8. Okt 2013 / 10:36 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Okt 2013 / 19:39 Uhr

Bern - Der Streit um den Kauf neuer Kampfflugzeuge geht in die nächste Runde: Die Gripen-Gegner aus den Reihen der Linken haben am Dienstag das Referendum lanciert. Aus ihrer Sicht sind die Flugzeuge zu teuer und unnötig.
Das Parlament hatte dem Kauf von 22 Gripen des schwedischen Herstellers Saab für 3,126 Milliarden Franken in der Herbstsession zugestimmt. Die Gripen-Gegner sehen darin eine Verschleuderung von Steuermilliarden. Dieses Geld werde anderswo fehlen, warnte SP-Nationalrätin Evi Allemann vor den Medien in Bern. Ohne Gripen-Kauf wäre das geplante Sparprogramm nicht nötig.
Werden die Kosten für Betrieb und Unterhalt dazugerechnet, kosten die Gripen laut dem "Bündnis gegen neue Kampfflugzeuge" nicht drei, sondern neun bis zehn Milliarden Franken. Die Gripen-Gegner berufen sich dabei auf Aussagen von RUAG-Experten in Parlamentskommissionen.
Gemäss den Experten beliefen sich die Vollkosten für ein Flugzeug auf den dreifachen Kaufpreis, erklärte Adèle Thorens, Co-Präsidentin der Grünen. Verteidigungsminister Ueli Maurer widerspricht: Dies sei übertrieben, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Würden die Lebenswegkosten eingerechnet, ergebe sich etwa das Doppelte des Kaufpreises.
Krippen statt Gripen
Für die Gripen-Gegner ist ohnehin jeder Franken zu viel: Es handle sich um Geld, das der Bildung zugute kommen könnte oder der Energiewende, argumentieren sie. Mit drei Milliarden Franken könnte beispielsweise eine Fotovoltaikanlage gebaut werden, welche die jährliche Stromproduktion des AKW Mühleberg ersetze, sagte Lena Frank, Co-Präsidentin der Jungen Grünen. Oder es könnten Krippen-Plätze finanziert werden - nach dem Motto "lieber Krippen statt Gripen".
Die Gripen-Gegner lehnen den Kauf aber auch deshalb ab, weil das Flugzeug zu weiten Teilen erst auf dem Papier existiert. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von einem "Papierflieger". Es sei nicht zu verantworten, dass die Schweiz die Entwicklungsrisiken tragen müsse, kritisierte CSP-Präsident Marius Achermann.
Wirklich sicher sei ein Angebot nur, wenn das Flugzeug erprobt sei und in grosser Stückzahl produziert werde. An diese Grundregel habe sich die Schweiz beim Kauf der F-5 Tiger und der F/A-18 gehalten. Nun aber wolle sie ein Flugzeug kaufen, das noch keine einzige Flugstunde absolviert habe.
Bundesrat war selbst dagegen
Schliesslich erinnern die Gripen-Gegner daran, dass der Bundesrat den Kauf neuer Kampfjets ursprünglich verschieben wollte. Jo Lang von der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) zitierte aus einer Mitteilung des Bundesrates von 2010. Damals schrieb die Regierung, die 33 F/A-18 genügten für die Luftpolizeiaufgaben in der heutigen Lage.
Maurer habe den von ihm beantragten Bundesratsentscheid zum vorläufigen Verzicht auf neue Flugzeuge als "bedauerlich, aber pragmatisch" bezeichnet, sagte Lang. Luftwaffenchef Markus Gygax habe seinerseits festgestellt, die Sicherheit des Schweizer Luftraumes sei in Friedenszeiten auch ohne die neuen Flieger auf mehrere Jahre hinaus gewährleistet.
Wegen des Bundesratsentscheids zog die GSoA damals ihre Initiative gegen neue Kampfflugzeuge zurück. Ein Fehler war dies aus Sicht der Gegner nicht: Nun gebe es erstmals eine Referendumsabstimmung zu einer Armeefrage, gab Lang zu bedenken.
Federführung nicht bei der GSoA
Die GSoA wird sich massgeblich an der Unterschriftensammlung beteiligen: SP, Grüne und die GSoA haben vereinbart, je ein Drittel beizutragen. In der Abstimmungskampagne wird die GSoA, die mit der Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht jüngst eine Niederlage einstecken musste, aber nicht im Vordergrund stehen. Sie werde den Lead den Parteien überlassen, sagte Jo Lang.
Neben dem linken Komitee wollen auch die Grünliberalen Unterschriften sammeln. Dass es ein bürgerliches Komitee gebe, erhöhe die Chancen, stellte Allemann fest. Im Abstimmungskampf wollen die beiden Komitees indes eigene Wege gehen.
Allemann rechnet damit, dass die nötigen Unterschriften noch vor Jahresende beisammen sind. Zeit haben die Gripen-Gegner bis zum 16. Januar. Das Volk wird nächstes Jahr entscheiden können, möglicherweise bereits am 18. Mai. Abgestimmt wird über das Gripen-Fonds-Gesetz, das die Grundlage für die Finanzierung der Kampfflugzeuge bildet: Während zehn Jahren sollen jährlich 300 Millionen Franken in den Fonds fliessen.
Werden die Kosten für Betrieb und Unterhalt dazugerechnet, kosten die Gripen laut dem "Bündnis gegen neue Kampfflugzeuge" nicht drei, sondern neun bis zehn Milliarden Franken. Die Gripen-Gegner berufen sich dabei auf Aussagen von RUAG-Experten in Parlamentskommissionen.
Gemäss den Experten beliefen sich die Vollkosten für ein Flugzeug auf den dreifachen Kaufpreis, erklärte Adèle Thorens, Co-Präsidentin der Grünen. Verteidigungsminister Ueli Maurer widerspricht: Dies sei übertrieben, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Würden die Lebenswegkosten eingerechnet, ergebe sich etwa das Doppelte des Kaufpreises.
Krippen statt Gripen
Für die Gripen-Gegner ist ohnehin jeder Franken zu viel: Es handle sich um Geld, das der Bildung zugute kommen könnte oder der Energiewende, argumentieren sie. Mit drei Milliarden Franken könnte beispielsweise eine Fotovoltaikanlage gebaut werden, welche die jährliche Stromproduktion des AKW Mühleberg ersetze, sagte Lena Frank, Co-Präsidentin der Jungen Grünen. Oder es könnten Krippen-Plätze finanziert werden - nach dem Motto "lieber Krippen statt Gripen".
Die Gripen-Gegner lehnen den Kauf aber auch deshalb ab, weil das Flugzeug zu weiten Teilen erst auf dem Papier existiert. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von einem "Papierflieger". Es sei nicht zu verantworten, dass die Schweiz die Entwicklungsrisiken tragen müsse, kritisierte CSP-Präsident Marius Achermann.
Wirklich sicher sei ein Angebot nur, wenn das Flugzeug erprobt sei und in grosser Stückzahl produziert werde. An diese Grundregel habe sich die Schweiz beim Kauf der F-5 Tiger und der F/A-18 gehalten. Nun aber wolle sie ein Flugzeug kaufen, das noch keine einzige Flugstunde absolviert habe.
Bundesrat war selbst dagegen
Schliesslich erinnern die Gripen-Gegner daran, dass der Bundesrat den Kauf neuer Kampfjets ursprünglich verschieben wollte. Jo Lang von der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) zitierte aus einer Mitteilung des Bundesrates von 2010. Damals schrieb die Regierung, die 33 F/A-18 genügten für die Luftpolizeiaufgaben in der heutigen Lage.
Maurer habe den von ihm beantragten Bundesratsentscheid zum vorläufigen Verzicht auf neue Flugzeuge als "bedauerlich, aber pragmatisch" bezeichnet, sagte Lang. Luftwaffenchef Markus Gygax habe seinerseits festgestellt, die Sicherheit des Schweizer Luftraumes sei in Friedenszeiten auch ohne die neuen Flieger auf mehrere Jahre hinaus gewährleistet.
Wegen des Bundesratsentscheids zog die GSoA damals ihre Initiative gegen neue Kampfflugzeuge zurück. Ein Fehler war dies aus Sicht der Gegner nicht: Nun gebe es erstmals eine Referendumsabstimmung zu einer Armeefrage, gab Lang zu bedenken.
Federführung nicht bei der GSoA
Die GSoA wird sich massgeblich an der Unterschriftensammlung beteiligen: SP, Grüne und die GSoA haben vereinbart, je ein Drittel beizutragen. In der Abstimmungskampagne wird die GSoA, die mit der Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht jüngst eine Niederlage einstecken musste, aber nicht im Vordergrund stehen. Sie werde den Lead den Parteien überlassen, sagte Jo Lang.
Neben dem linken Komitee wollen auch die Grünliberalen Unterschriften sammeln. Dass es ein bürgerliches Komitee gebe, erhöhe die Chancen, stellte Allemann fest. Im Abstimmungskampf wollen die beiden Komitees indes eigene Wege gehen.
Allemann rechnet damit, dass die nötigen Unterschriften noch vor Jahresende beisammen sind. Zeit haben die Gripen-Gegner bis zum 16. Januar. Das Volk wird nächstes Jahr entscheiden können, möglicherweise bereits am 18. Mai. Abgestimmt wird über das Gripen-Fonds-Gesetz, das die Grundlage für die Finanzierung der Kampfflugzeuge bildet: Während zehn Jahren sollen jährlich 300 Millionen Franken in den Fonds fliessen.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Die Delegierten der CSP ... mehr lesen
Bern - Der schwedische Gripen-Hersteller Saab sollte sich nach Ansicht des Verteidigungsdepartements (VBS) im Abstimmungskampf zurückhalten. Die Öffentlichkeit goutiere das Engagement eines ... mehr lesen
Noch ist unklar, wann das ... mehr lesen
Bern - Das Referendum gegen den ... mehr lesen 1
Bern - Im Streit zwischen Bundesrat ... mehr lesen
Bern - Die Autolobby erhält bei der Abstimmung über die Erhöhung des Vignettenpreises weitere Unterstützung von ökologischer Seite. Nach den Grünen beschlossen am Samstag auch die ... mehr lesen
Bern - Die Gripen-Gegner machen ... mehr lesen
Bern - Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat grünes Licht gegeben für den Kauf von 22 Gripen des schwedischen Herstellers Saab. Im zweiten Anlauf gab er die Mittel frei. mehr lesen
Bern - Die Gripen-Gegner wappnen ... mehr lesen
Samstag, 23. November 2013 10:19 Uhr
Gripen
Auch ich finde der Gripen ist zu teuer und nicht nötig !!!!Ueberall kein Geld !!!!Wir haben grössere Probleme Als neue Papierflieger !( AHV IV Energiewechsel Umweltschutz usw. ein Vorschlag brauchen wir das Geld für etwas Gescheiteres !!!!
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 ou immédiatement Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des... Weiter - Polizistin / Polizist
Dietikon - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Bereichsleiter/in Aufsicht & Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Fachspezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (m/w/d)
Thun - Ihre Aufgaben Mithilfe beim Auf- und Ausbau des Sicherheitskonzepts nach EKAS und der ISO-Norm... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst
Aarau - 100% Ab 1. August 2023 Ihre Aufgaben Sie führen Sicherheitskontrollen in den Bereichen Areal,... Weiter - Collaborateur/ Collaboratrice vente (a) 50% dans le magasin de Aigle
Aigle - Description du poste Tu te passionnes pour la vente? Tu aimerais offrir le meilleur service à la... Weiter - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100%
St.Gallen - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100% St.Gallen 80-100% Ihre Aufgaben... Weiter - Mitarbeiter Zoll & Aussenhandel m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.vordergrund.ch www.abstimmung.swiss www.verhaeltnis.com www.parlament.net www.finanzierung.org www.dienstagnachmittag.shop www.bundesblatt.blog www.befuerworter.eu www.kampfflugzeuge.li www.luftraum.de www.flugzeuge.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.vordergrund.ch www.abstimmung.swiss www.verhaeltnis.com www.parlament.net www.finanzierung.org www.dienstagnachmittag.shop www.bundesblatt.blog www.befuerworter.eu www.kampfflugzeuge.li www.luftraum.de www.flugzeuge.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Teambildung / Teamentwicklung, Gewalt, Verhaltenstraining
- Laterale Führung - Teamführung ohne formelle Macht
- GFK Practitioner
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Nachhaltige Verhaltensänderung - Tools für die Praxis!
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Teambildung - TEAM
- Webinar - Prüfungsangst erfolgreich bewältigen - Strategien, Tools und Methoden
- Mediative Teamentwicklung
- Kurs: «Emotionale Erste Hilfe (Care Giving)»
- Coaching von Teams durch HR-Professional
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen