Kann der Schweizer Skistar gerettet werden?
Vor ein paar Jahren wurde noch davon gesprochen, dass man den Rückstand auf die führende Ski-Nation Österreich verkürzen wolle. Davon ist keine Rede mehr. An der Medienkonferenz von Swiss-Ski in Lausanne dominierten vor der neuen Alpin-Saison leisere Töne.

Der Aufruf verdeutlicht, in welche Schieflage vor der Olympia-Saison mit Torino als Höhepunkt das einstige Flaggschiff des Schweizer Sports geraten ist. Der letzte Winter war der schlechteste überhaupt seit Einführung des Weltcups. Erstmals seit 1966/67 blieben die Schweizer Skirennfahrer ohne einen einzigen Sieg.
Die Männer schafften immerhin acht Podestplätze, doch das Frauen-Team brach komplett ein. Zwei 5. Plätze von Sonja Nef waren die besten Ergebnisse der gesamten Saison. «Diese Situation», so erläuterte der Bündner Swiss-Ski-Präsident Duri Bezzola, «gilt es aufzuarbeiten.»
Noch immer befindet man sich auf der Suche nach einem vierten Sponsor. Nur so könnten auch in Zukunft alle acht Disziplinen unter dem Dach von Swiss-Ski professionell gefördert werden. Der alpine Bereich sei noch immer das Prunkstück, erklärte Leistungssportchef Gian Gilli. «Das wollen wir so beibehalten, hoffentlich auch in Zukunft.»
Kontinuität im Männer-Team
Bei den Männern geht Martin Rufener mit unverändertem Trainerstab in seine zweite Saison. Hans Flatscher (Speed 1), Patrice Morisod (Speed 2) und Sepp Brunner (Technik) heissen wie bisher die verantwortlichen Gruppentrainer.
Härter geworden ist das Selektionsprozedere. Stagnierende Athleten wurden an den Regionalverband zurückgegeben, was einige Rücktritte zur Folge hatte. Sie betrieben Hochleistungssport«, verteidigte Rufener die Massnahmen. Denn gestiegen sind auch die die Kriterien bezüglich einer Olympia-Selektion.
Rufener strahlt aber doch eine gewisse Zuversicht aus: »Letzten Winter fehlten uns zwar an der WM in Bormio die Medaillen und im Weltcup die Siege, aber wir taten einen kleinen Schritt in die richtige Richtung.«
Im August weilte die Equipe im Überseetraining in Argentinien, was Rufener als ein »Muss« bezeichnete. Parallel dazu wurde mit den rekonvaleszenten Fahrern wie Didier Cuche und Jürg Grünenfelder gearbeitet.
Cuche werde nach seinem Kreuzbandriss behutsam wieder aufgebaut. »Doch es geht ihm gut. Die Amerika-Periode wird für ihn zu einem wichtigen Einstieg«, so Rufener, »Jürg Grünenfelder dagegen befindet sich nach seinem Schien- und Wadenbeinbruch von letzter Saison noch etwas in Verzug.«
Inglin: »Wir wollen dorthin, wo es weh tut«
Gewichtige Änderungen gab es im zuletzt so erfolglosen Team der Frauen, in dem Osi Inglin als Cheftrainer Marie-Theres Nadig abgelöst hat. Der Franzose Jean-Philippe Vulliet blieb zuständig für die Speed-Gruppe, mit Fritz Züger (Technik-Gruppe) kehrte dagegen ein weiterer ehemaliger Trainer von Swiss-Ski zum Schweizer Verband zurück.
Die Vorbereitung auf die neue Saison verglich Inglin in bildhaften Worten als eine »verdammt harte Gebirgstour.« So habe er ein Basislager angetroffen, das mehrheitlich zerstört und nicht funktionsfähig gewesen sei. Er kritisierte auch die unbefriedigenden Trainingsstandards. Es gelte, das Leistungsklima auszubauen. Fussballerisch gesprochen erwähnte Inglin, er wolle mit seinen Fahrerinnen vermehrt in den Strafaum, »dorthin, wo es wehtut«.
Auf ein Training in der südlichen Heimsphäre mussten die Frauen verzichten - aus finanziellen Gründen. Dennoch konnten die Trainingsziele grösstenteils umgesetzt werden. Das Positive: Es gab keine neuen Verletzten im ohnehin schon schmalen Kader der Frauen. Aber Wunder sind nicht zu erwarten.
»Viele sagen zwar, nach der letzten Saison könne es nicht mehr schlimmer kommen«, erklärte Inglin. Aber die Realität ist, dass wir beispielsweise im Riesenslalom und im Slalom nur mit zwei Frauen in den ersten 60 der FIS-Liste vertreten sind. Unter diesen Voraussetzungen wird es schwierig. In der neuen Saison gilt das Prinzip der kleinen Schritte.»
Der Nachwuchsbereich wird unverändert und nun schon im sechsten Jahr von Didier Bonvin geleitet. Insgesamt 15 Athletinnen und Athleten aus den Interregionen schafften die Aufnahme ins C-Kader. Podestplätze und Top-10-Klassierungen an den Junioren-WM in Québec (Ka) hat Bonvin als Zielsetzung herausgegeben. Letztes Jahr bildete die Bronzemedaille von Beat Feuz den Höhepunkt.
(bert/Si)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des peines (OEJ) est... Weiter - Mitarbeiter/in im Sicherheitsdienst 100 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der... Weiter - Polizist/-in 80-100%
Bülach - Bülach - seit 1384 eine Stadt mit Tradition. Rund 23'500 Einwohnende schätzen das urbane Leben und... Weiter - Polizist/-in 80 - 100% - Fachrichtung Verkehr
Bülach - Bülach - seit 1384 eine Stadt mit Tradition. Rund 23'500 Einwohnende schätzen das urbane Leben und... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in mit Weiterbildung zur Expertin / zum Experten Anästhesiepflege
Aarau - Kernteam Zofingen 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - Mitarbeiterin Front Office
Dietikon - Du bringst mit: Kaufmännische Grundausbildung Sehr gute MS-Office Kenntnisse Kenntnisse in... Weiter - Transport- / Rettungssanitäter*in Sanitätsnotrufzentrale 144
Bern - 50 - 100 % Entgegennahme und Beurteilung der Anrufe in der SNZ 144 Bern im ganzen Einsatzgebiet und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.disziplinen.ch www.leistungssportchef.swiss www.riesenslalom.com www.interregionen.net www.fahrerinnen.org www.heimsphaere.shop www.podestplaetze.blog www.trainerstab.eu www.schieflage.li www.stagnierende.de www.fussballerisch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 7°C | 11°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- Persisch (Farsi) Niveau A1 (2/4) - Onlinekurs
- West Coast Swing Stufe 1
- Performance Tuning and Optimizing SQL Databases 10987 - MOC 10987
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Dynamics 365 Customization and Configuration 55242 - MOC 55242
- Microsoft Dynamics 365 for Sales 55258 - MOC 55258
- Configuring and Operating Microsoft AzureVirtual Desktop AZ-140 - MOC AZ-140T00
- Designing and Implementing a Data Science Solution on Microsoft Azure DP-100 - MOC DP-100T01
- Office für System-Supporter - OFFY
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Weitere Seminare