Der Staatskasse fehlen 150'000'000 Franken

Kanton Zürich rechnet mit Millionen-Defizit

publiziert: Dienstag, 25. Sep 2012 / 10:49 Uhr
Der Kantonsrat rechent auch für die kommenden Jahre mit einem Defizit. (Archivbild)
Der Kantonsrat rechent auch für die kommenden Jahre mit einem Defizit. (Archivbild)

Zürich - Der Kanton Zürich rechnet auch im kommenden Jahr mit roten Zahlen: Das Defizit beträgt 150 Millionen Franken. Auch für die folgenden Jahre sieht es nicht rosiger aus.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der Voranschlag des Kantons für 2013 sieht Ausgaben von knapp 14,5 Milliarden Franken und Einnahmen von gut 14,3 Milliarden Franken vor. Die geplanten Nettoinvestitionen belaufen sich auf 781 Millionen Franken.

Defizite fallen auch in den kommenden Jahren an. Von 2014 bis 2016 dürften sie jeweils im Bereich zwischen 150 und 220 Millionen Franken liegen, wie es in dem am Dienstag veröffentlichten Konsolidierten Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) 2013-2016 heisst. Überraschend sei diese Entwicklung allerdings nicht.

Da der Kantonsrat in der letzten Budgetdebatte die beantragte Erhöhung des Steuerfusses um 7 Prozentpunkte abgelehnt habe, hätten die Zusatzbelastungen nicht vollständig kompensiert werden können. Diese ergeben sich gemäss KEF namentlich aus der neuen Spitalfinanzierung, dem neuen kantonalen Finanzausgleich sowie aus der Sanierung der Pensionskasse BVK.

KEF besser als erwartet

Wegen der erwarteten Defizite verringert sich das Eigenkapital in den kommenden Jahren um rund 600 Millionen Franken. Ende 2016 dürfte es damit noch 7,6 Milliarden Franken betragen. Gleichzeitig steigt die Verschuldung des Kantons um 1,5 Milliarden Franken an. Sie dürfte 2016 bei rund 7,3 Milliarden Franken liegen.

Gemäss Regierungsrat ist die Finanzplanung 2013-2016 dennoch besser ausgefallen als erwartet. Dafür verantwortlich gemacht werden unter anderem konjunkturelle Gründe, die 2013 zu höheren Steuererträgen führen dürften. Dazu kommt die im vergleich zum KEF des Vorjahres «viel bescheidener geplante Lohnentwicklung» des Staatspersonals.

Unzufriedene Personalverbände

Die Vereinigten Personalverbände (VPV) haben bereits ihren Unmut deutlich gemacht. Die rund 38'000 Staatsangestellten kämen «leider einmal mehr zu kurz», schreiben sie in einer Mitteilung zu Budget 2013 und KEF. Sie seien «höchst enttäuscht über diesen ungerechten Kurs des Regierungsrats», schreiben die VPV. Sie kündigen an, sich auf politischer Ebene zur Wehr setzen zu wollen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 28 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die meisten Kantone schliessen ihre Rechnung 2011 wie schon in den ... mehr lesen
Die Kantone schneiden mehrheitlich gut ab.
Die Stadt Zürich befindet sich in den roten Zahlen.
Zürich - Die Rechnung 2011 der Stadt ... mehr lesen
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat das Budget 2012 mit 102 zu 68 Stimmen genehmigt. Es sieht einen Aufwandüberschuss von 81,78 Millionen Franken vor. Der Steuerfuss bleibt unverändert bei 100 Prozent. SP, Grüne, EVP und EDU lehnten den Voranschlag ab. mehr lesen 
Stimmt
Der Mac korrigiert hat automatisch (dieser Verräter) und ich habe es nicht bemerkt. Tja, das war ein klassisches Eigentor, das gebe ich zu. :-)

Aber im Ernst. Mit dem Finanzausgleich habe ich kein Problem. Das ist der Preis für den Föderalismus.

Ich bin Appenzeller AR und die sind genau so Nettonezüger.
upps! Sowas
nenn ich Eigentor!
Mit "Querschlegger" beschreiben Sie sich selbst sehr treffend lol

Ich ballere auch im realen Leben - wenn ich denn Grund dazu habe.

Nebenbei: obwohl kleiner, schmarotzt der Thurgau viel heftiger als der Aargau - und ich bin noch nicht einmal Aargauer ...
Und das nur
Weil man hier anonym ist gell Querschlegger.. ;-) Seehr mutig.

Ach zur info. Die Waffe ist im Zeughaus, Kinder habe ich keine.. Und ich bin noch süchtig, aber nicht mehr lange.
schon gut!
Auf den Mann wird nicht grundlos geballert - von mir nicht!

Für ein verschärftes Waffenrecht einstehen, aber - trotz Kindern - eine Waffe zuhause haben, weil diese ihren Weg ins Zeughaus nicht allein findet.
Als Raucher für ein verschärftes Rauchverbot einstehen, weil das Aufhören ach so schwer ist.
Und nun das.

Ich habe keine weiteren Fragen ...
Ganz genau!!
Danke für die Präzisierung. Es ist ja schön wenn man eine ausgeglichenen Haushalt hat, dass geht dann halt manchmal auf Kosten des stärkeren Nachbarn. Das selbe passiert ja auch bei den Gemeinden. Es werden jedes Jahr Millionen oder Milliarden in der Schweiz herumgeschoben.
Dann lesen Sie doch bitte hier nach
http://www.efd.admin.ch/dokumentation/medieninformationen/00467/index....

Mir ist ja egal ob Sie mir glauben, ich bin ja nur noch ganz selten in diesem Forum, doch hier scheint grundsätzlich auf den Mann geballert zu werden. Ich dachte ich liefere einfach mal Fakten. Aber lassen Sie alle sich um himmel willen nicht stören in ihrem Wüten. ;-)
Verwechslungen
A: Wenn es um den Finanzausgleich geht, schmarotzt der Aargau auf Kosten Zürichs.
B: Wenn es um einen ausgeglichenen Haushalt geht und gutes Wirtschaften schlägt der Aargau den Zürich um Längen.

BITTE DIESE DINGE NICHT VERWECHSELN auch wenn es schwerfällt.
hat sie nicht!!
Unter dem Titel "Ja, selten so gelacht JB" schrieb 'Midas':
"...
Der Kanton Zürich sollte sich mal ein Beispiel am Aargau nehmen, den sie immer so gerne und arrogant belächeln. Nennt man Schuldenabbau und Haushalten."

Ich lese da nichts von interkantonalem Zahlungsausgleich - vermute aber langsam eine Epidemie im Nordosten der Schweiz ...
Sie hat aber Recht
Sorry Midas. Ich hoffe Sie können die PDF lesen. Da sehen Sie es, der Aargau ist Nettoempfänger und Zürich bezahlt.

http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/23605.pdf
Hasstirade
Hier die Antworten:

- Ja, ich halte das Ausschalten von Terroristen durch Drohnen legitim und sinnvoll

- Pilatus Flugzeuge sind keine Waffen- sondern Trainingsflugzeuge. Diese Staaten haben FA-18, 16

- Ja, ich bin dafür dass man Rebellenführer die an Millionen von Zivilisten Genozid verüben liquidiert

- Lynchjustiz stammt von Ihnen, ist gelogen und aus dem Zusammenhang gerissen

- Wenn man nicht arrogant wie Sie ist, kann jeder Staat von einem anderen etwas lernen.

- Beim Passivrauch sprach ich von Phobien. Der 3. Reich Vergleich ist äusserst primitiv

- Sie verdrehen und lügen und behaupten dann ich hätte was anderes geschrieben



Der Rest entspringt Ihrer Phantasie und Ihrem Hass mir und Andersdenkenden gegenüber.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten