Junge Politik

Kantonale Jugendparlamente fordern bessere politische Bildung

publiziert: Sonntag, 11. Mai 2014 / 22:12 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 11. Mai 2014 / 22:34 Uhr

Bern - Jugendliche von acht kantonalen Jugendparlamenten haben sich am Samstag in Bern zur zweiten Konferenz der kantonalen Jugendparlamente getroffen. Themen waren unter anderem die politische Beteiligung der Jugendlichen sowie deren politische Bildung.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die kantonalen Jugendparlamente möchten sich in ihren Kantonen stärker für die politische Bildung der Jugendlichen engagieren, wie der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) am Sonntag mitteilte. Mit eigenen Projekten wollen sie den Jugendlichen die Politik näher bringen.

Zudem wollen sie sich auf politischer Ebene für eine jugendgerechte politische Bildung einsetzen. Hierfür seien die kantonalen Jugendparlamente die idealen Partner für die Kantone, zeigt sich der DSJ überzeugt.

Die politische Bildung der Jugendlichen beschäftigt auch den Bundesrat. In einem Interview in der «Nordwestschweiz» vom Samstag sagte Bundesrätin Doris Leuthard, der Bund müsse sich fragen, wie er die Jungen mit vertieften Informationen erreichen könne. «Wir überlegen uns, ob wir YouTube-Filme zu den Abstimmungen machen sollen.»

Eine VOX-Analyse hatte Mitte April Diskussionen über die angeblich stimmfaulen Jugendlichen ausgelöst: Nur 17 Prozent der Unter-30-Jährigen sollen demnach im vergangenen Februar an die Urne gegangen sein. Politologen stellten die Zahl allerdings in Frage. In Zukunft soll nun eine neue Methodik angewandt werden.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kann Politik jugendlich sein? Ja, sie ... mehr lesen
Emo-Evi
Die Zahlen der Umfrage sind stark umstritten.
Bern - Politologen zweifeln an der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Zu den Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten