Kantonale Massnahmen gegen gefährliche Hunde
Bern - Nach den Bissattacken von so genannten Kampfhunden haben viele Kantone im Jahr 2006 ihre Hundegesetze verschärft. Die Westschweizer Kantone nehmen Halter und Hund am meisten an die kurze Leine.

Jene Halter, die bereits einen solchen Hund besitzen, müssen Auflagen erfüllen und brauchen eine Spezialbewilligung. Das neue Gesetz sieht vor, dass bei nicht erfüllten Auflagen das Tier eingeschläfert werden muss. Ein Rekurs beim Bundesgericht hat diese Massnahme jedoch aufgeschoben.
Auch der Freiburger Grosse Rat verabschiedete am 2. November ein Hundeverbot. Dieses zielt jedoch nur auf Hunde der Rasse Pitbull-Terrier und deren Kreuzungen. Weitere Rassen und deren Kreuzungen sollen unter Bewilligungspflicht gestellt werden. Gegen das Gesetz wurde das Referendum ergriffen.
Mindestens Bewilligungspflicht in Genf
Eine Verschärftung des Hundegesetzes steuert auch der Kanton Genf an. Der Grosse Rat hiess eine Initiative gut, die «ein Verbot von Kampfhunden und anderen gefährlichen Hunden» fordert.
Gleichzeitig arbeitet das Parlament an einer Gesetzesreform. Die Vorlage sieht zwar kein Verbot vor, die Beschaffung und das Halten von zwölf potenziell gefährlichen Hundenrassen soll jedoch bewilligungspflichtig werden. Solche Hunde sollen zudem in der Öffentlichkeit einen Maulkorb tragen.
Um eine Bewilligung zu erhalten, muss der Halter mindestens 18 Jahre alt sein, Hundeerziehungskurse besuchen und seinen Vierbeiner sterilisieren lassen. Unabhängig von der Hunderasse müssten zudem alle Halter einen Theoriekurs absolvieren.
Eine Bewilligungspflicht für 17 als gefährlich geltende Hunderassen und deren Kreuzungen sieht auch ein Gesetz im Kanton Waadt vor, das der Grosse Rat Ende Oktober verabschiedet hat.
Weniger strenge Deutschschweiz
Milder ist die Gesetzgebung in der deutschen und der italienischen Schweiz. Verbote sind in den Gesetzesrevisionen selten ein Thema.
Ein künftiges Verbot von potenziell gefährlichen Hunden ist beispielsweise im Baselbiet in der Vernehmlassung. Bereits ansässige Hunde dieser Kategorie dürften laut Entwurf nur noch einzeln gehalten werden. Heute sind diese Hunde bewilligungspflichtig, die Besitzer müssen 18 Jahre alt und ihrem Tier eine Mikrochip einsetzen lassen.
Mit dem neuen Gesetz geht das Baselbiet weiter als der Kanton Basel-Stadt. Dort entschied der Grosse Rat Mitte Dezember, dass künftig alle Halter potenziell gefährlicher Hunde 18 Jahre alt sein müssen, eine Bewilligung brauchen und höchstens einen solchen Hund halten dürfen.
Für ein Verbot sprachen sich auch die Regierungen von St. Gallen und Aargau aus. Beide fordern jedoch eine bundesweite Lösung und warten mit kantonalen Reformen zu.
Ausbildungen für Halter und Hund
Obwohl auch Bern und Solothurn an einer schweizweit einheitlichen Lösung interessiert sind, waren deren Parlamente nicht untätig. Im März überwies das Berner Kantonsparlament eine Motion, die obligatorische rassenunabhängige Hundehaltungskurse fordert.
Eine Ausbildung für Halter potenziell gefährlicher Hunde fordert das Solothurner Kantonsparlament. Das verabschiedete Gesetz stellt es der Regierung zudem frei, eine Liste mit Rassen und Kreuzungen zu erstellen, die dann bewilligungspflichtig wären. Für diese gälte ausserhalb der Privatsphäre Leinenpflicht.
Auch die Kantone Luzern und Zürich setzen auf Ausbildungen für Halter und Hund. Der Zürcher Gesetzesentwurf - seit August in der Vernehmlassung - sieht eine Haftpflichtversicherung und eine Theorieprüfung für alle Halter vor. Bei grossen, massigen Hunden braucht es zudem eine Hundeerziehung, bei potenziell gefährlichen eine Bewilligung.
Bereits obligatorisch ist in Zürich das Einsetzen eines Mikrochips und die Registrierung des Tieres in der Datenbank ANIS.
Keine Änderungen nahmen die Innerschweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Uri und Schwyz vor. Die beiden letztgenannten haben noch gar keine besonderen Hundegesetze. Alle vier Kantone warten auf Bestimmungen des Bundes.
(Claudia Schön/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/in Unternehmensbesteuerung 80-100 %
Bern-Bümpliz - Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt... Weiter - Praktikum Wasserbau 80 - 100 %
Gwatt (Thun) - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung 01. September 2023 oder nach Vereinbarung... Weiter - Studienkoordinator/in (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Administrative Umsetzung der Studien- & Prüfungsreglemente Erstellung und... Weiter - HR-Beraterin / HR-Berater im Jobsharing 60%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Behalten Sie auch in... Weiter - Cheffe ou chef de l'Office des eaux et des déchets et membre du comité directeur de la Direction des
Berne - Entrée en fonction : 1er janvier 2024 Lieu de travail : Berne Dans le cadre de cette fonction clé,... Weiter - Juristin / Jurist 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Kaderstelle im Amt für Wasser und Abfall Amtsleiter/-in und Mitglied der Geschäftsleitung der Bau- u
Bern - Stellenantritt: 1. Januar 2024 Arbeitsort: Bern In dieser zentralen Schlüsselrolle gestalten Sie... Weiter - Polizist/-in 80-100%
Bülach - Bülach - seit 1384 eine Stadt mit Tradition. Rund 23'500 Einwohnende schätzen das urbane Leben und... Weiter - Polizist/-in 80 - 100% - Fachrichtung Verkehr
Bülach - Bülach - seit 1384 eine Stadt mit Tradition. Rund 23'500 Einwohnende schätzen das urbane Leben und... Weiter - Hochschulpraktikum Industrieller gewerblicher Gewässerschutz
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 / nach Absprache Arbeitsort: Bern Wasser geht uns alle an!... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.freiburger.swiss www.gesetzesrevisionen.com www.rottweiler.net www.hunderasse.org www.ausbildung.shop www.oeffentlichkeit.blog www.bewilligung.eu www.parlamente.li www.gleichzeitig.de www.hundeerziehungskurse.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -1°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 10°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- Introduction to SQL Databases 10985 - MOC 10985
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T00
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T01
- Microsoft Azure Data Fundamentals DP-900 - MOC DP-900T00
- Kochen gegen Food Waste
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen