Kantonale und kommunale Wahlen 2008
Bern - In mehreren Kantonen finden nächstes Jahr Wahlen statt: Der Aargau sowie Basel-Stadt, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Uri und Schwyz erneuern ihre Parlamente und Regierungen. In einigen Ständen werden zudem Ersatzwahlen abgehalten.
SVP will zweiten Sitz in Schwyz
Im Kanton Schwyz wird am 16. März gewählt. Rücktritte aus der siebenköpfigen Regierung gibt es keine. Die SVP Schwyz hat Anspruch auf einen zweiten Regierungssitz erhoben, nachdem sie bei den Nationalratswahlen den Listenstimmenanteil hatte steigern können.
Gleichentags werden im Kanton St. Gallen die Regierung und der Kantonsrat neu bestellt. Im vergangenen März wurde eine FDP-Initiative zur Verkleinerung des Kantonsrats von 180 auf 120 Mitglieder klar angenommen. In der Regel tritt bei Erneuerungswahlen ein Drittel des Rats zurück. Neue Leute im Parlament wird es darum kaum geben.
Meier-Schatz in St. Gallen
Die Regierungsratswahlen sind hingegen spannend. Hans-Ulrich Stöckling (FDP) und Peter Schönenberger (CVP) treten zurück. Die CVP will einen dritten Sitz in der Exekutive; sie tritt mit Nationalrätin Lucrezia Meier-Schatz an. Ob und mit wem sich die SVP beteiligen wird, ist derzeit noch offen.
Knapp einen Monat später, am 6. April, wird in Uri gewählt. Vier Mitglieder der Regierung haben erst eine Amtszeit hinter sich, die anderen drei zwei Legislaturen.
Im Norden ist alles offen
Auch im Thurgau und in Schaffhausen ist 2008 das grosse Wahljahr. In beiden Kantonen werden Regierung und Parlament neu gewählt.
In Schaffhausen werden am 31. August der Regierungsrat, am 28. September der Kantonsrat neu gewählt. Im Kantonsrat werden dabei die Karten völlig neu gemischt: Er wird von 80 auf 60 Sitze verkleinert.
Zudem wird das Parlament voraussichtlich neu nach dem System des «doppelten Pukelsheim» gewählt. Über die Änderung des Wahlsystems entscheiden die Schaffhauser Stimmberechtigten Ende Februar.
Aargauer SP will in die Regierung
Weitere Höhepunkte werden für den Herbst erwartet. Spannung versprechen etwa die Gesamterneuerungswahlen des Aargauer Regierungsrates vom 30. November. Die Sozialdemokraten werden versuchen, erstmals seit 1999 wieder einen Regierungsvertreter zu stellen.
Bisher kündigte zwar keiner der fünf Regierungsräte seinen Rücktritt an. Erwartet wird aber, dass der 65-jährige parteilose Kurt Wernli nicht mehr zur Wiederwahl antreten wird.
Im Kanton Basel-Stadt kann der Souverän Ende November erstmals einen Regierungspräsidenten oder eine Regierungspräsidentin wählen. Ins neue Amt wählbar sind gewählte Regierungsmitglieder. Die Wahl der Regierung und des Grossen Rates findet im September statt. Wegen der neuen Kantonsverfassung wird der Grosse Rat von 130 auf 100 Mitglieder verkleinert.
Nachfolge von Widmer-Schlumpf
In einigen Kantonen müssen die Wählerinnen und Wähler für Ersatzwahlen an die Urne gehen: Im Kanton Nidwalden wird am 24. Februar die Nachfolge von Regierungsrat Paul Niederberger (CVP) geregelt, der in den Ständerat gewählt worden ist. Interesse am Sitz hat neben der CVP auch die SVP angemeldet.
Auch in den Kantonen Nidwalden und Bern stehen an diesem Datum Regierungsrats-Ersatzwahlen an. In Bern hat die SVP Christoph Neuhaus als Nachfolger von Werner Luginbühl nominiert. Der Anspruch der SVP auf den Sitz in der fünfköpfigen Kantonsregierung ist unbestritten, Neuhaus ist der einzige Kandidat.
Die Ersatzwahl in die Bündner Regierung für die zur Bundesrätin gewählten Finanzdirektorin Eveline Widmer-Schlumpf findet am 30. März statt. Der zweite Sitz der SVP ist grundsätzlich unbestritten.
Ersatz für Schiesser
Im Kanton Glarus wird am 10. Februar die Ersatzwahl für den in den ETH-Rat gewählten Ständerat Fritz Schiesser (FDP) durchgeführt. Sollte Regierungsrat Pankraz Freitag von der FDP das Rennen machen, müsste eine Ersatzwahl in die Exekutive vorgenommen werden.
Im Falle einer Wahl von SP-Nationalrat Werner Marti als Schiesser-Nachfolger gäbe es eine Ersatzwahl für den Glarner Sitz in der grossen Kammer.
(tri/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Hochschulpraktikum im Bereich öffentliches Beschaffungswesen 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons... Weiter - Hochschulpraktikum Kommunikation 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 01.09.2023; befristet für 6 - 12 Monate Arbeitsort: Bern Der ideale Berufseinstieg... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 50 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - HR-Fachfrau / HR-Fachmann 60-70 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Als HR-Fachfrau /... Weiter - Mitarbeiter/in Sicherheitszentrale 70%
Gampelen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Gampelen Die Justizvollzugsanstalt... Weiter - Sachbearbeiter/-in (Aushilfe) 50-100% – Befristet
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung / befristet bis längstens 30. November 2023... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern plant die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.fuenfergremium.swiss www.ruecktritt.com www.regierungsrat.net www.listenstimmenanteil.org www.stimmberechtigten.shop www.regierungsraete.blog www.regierungsratswahlen.eu www.schoenenberger.li www.schaffhausen.de www.wahlsystems.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Adobe Acrobat Professional Powerschulung - ACPRO
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Microsoft Azure AI Fundamentals, AI-900 - MOC AI-900T00
- Microsoft Office 365 Einführung - O365E
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen