Energiestrategie 2050

Kantone fordern marktorientierte Energielösung

publiziert: Freitag, 1. Feb 2013 / 16:50 Uhr
Energiestrategie 2050: Neben zuverlässigen Rahmenbedingungen für Investitionen müsse auch den Wirtschaftsbranchen genügend Zeit für strukturelle Anpassungen eingeräumt werden.
Energiestrategie 2050: Neben zuverlässigen Rahmenbedingungen für Investitionen müsse auch den Wirtschaftsbranchen genügend Zeit für strukturelle Anpassungen eingeräumt werden.

Bern - Die Kantone tragen die Energiestrategie 2050 in den Grundzügen mit, fordern aber, dass von Beginn weg eine marktorientierte Energiepolitik angestrebt wird. Die Umbau des Energiesystems erfordere Innovationen und richtige Kostenanreize, betonen sie.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die erste Etappe der Energiestrategie 2050 leite diese «Neuorientierung» nur ansatzweise ein, hält die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in ihrer Stellungnahme zur Vernehmlassungsvorlage des Bundesrates fest. Es gelte, das Ziel einer «marktorientierten» Energiepolitik klarer zu verfolgen.

Neben zuverlässigen Rahmenbedingungen für Investitionen müsse auch den Wirtschaftsbranchen genügend Zeit für strukturelle Anpassungen eingeräumt werden. «Zu einschränkende Regelungen können innovative Lösungen ausschliessen», sagte KdK-Präsident Pascal Broulis am Freitag vor den Medien in Bern. Dies sei gerade in der Phase der Neuorientierung der Energiepolitik zu vermeiden.

Kantone fordern eine Befristung der KEV

Angesichts des ungewissen Ausgangs energiepolitischer Dossiers wie des EU-Stromabkommens möchten die Kantone klären, ob ab 2020 marktnahe Rahmenbedingungen greifen sollen oder das komplexe Förderungssystem fortgeführt wird.

Die Kantone fordern deshalb, dass die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) bis spätestens 2025 befristet wird. Zudem solle bei der Förderung von Solarenergie die KEV-Obergrenze beibehalten werden. Allerdings befürworten die Kantone eine höhere Vergütung.

Gleichzeitig pochen die Kantone darauf, dass der Bund die verfassungsmässigen Zuständigkeiten beachtet. Vehement lehnen sie deshalb den «Eingriff» in die kantonale Steuerhoheit ab, wie sie die vorgeschlagenen steuerlichen Anreize für Investitionen in energetische Effizienz von Gebäuden darstellten.

Da die Energiestrategie 2050 zu einer dezentralen Energieproduktion führe, sei an einer föderalistischen Energiepolitik festzuhalten. Den Kantonen sei bewusst, dass sie dadurch vor grosse Herausforderungen gestellt würden. Erforderlich sei letztlich auch der Wille und das Einsehen der Bürgerinnen und Bürger.

Langfristige Zielsetzungen als «Richtgrössen»

Grundsätzlich erklären sich die Kantone mit langfristigen Zielsetzungen einverstanden. Allerdings könnten diese nur «Richtgrössen» darstellen, die es periodisch zu überprüfen gelte.

Im Bereich der Bauvorschriften und der Förderung werden die Kantone prüfen, ob ein «Energie-Konkordat» als gemeinsame Basis der kantonalen Energiepolitik zweckmässig sei. Die Zielsetzungen im Gebäudebereich erachten die Kantone indes als «kaum erreichbar». In ihren Augen wäre es für die energetische Sanierung sinnvoller, den CO2-Ausstoss bis 2050 um 90 Prozent zu senken.

Mit der Energiestrategie 2050 soll in der Schweiz die Energiewende und insbesondere der Ausstieg aus der Atomenergie geschafft werden. Im Frühling 2012 hatte der Bundesrat die Eckwerte präsentiert. Ende September schickte er ein erstes Massnahmenpaket in die Vernehmlassung, dessen Frist am Donnerstag zu Ende gegangen ist.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) ist aus der politischen ... mehr lesen
Sorge bereiten den Kantonen die kommenden Abstimmungen über die Personenfreizügigkeit und die Begrenzung der Zuwanderung.
Nötig werden könnten flankierende Massnahmen im Mietrecht vor allem deshalb, weil sich ein Ausbau der Sanierungsprogramme letztendlich in einem höheren Mietzins niederschlagen könnte.
Bern - Wegen des Atomausstiegs ... mehr lesen 1
Mit der Energiestrategie 2050 soll in der Schweiz insbesondere der Ausstieg aus der Atomenergie geschafft werden.
Bern - Sauberen Strom und ... mehr lesen
Bern - Energieministerin Doris Leuthard hat am Stromkongress die Energiestrategie ... mehr lesen
Doris Leuthard sagte, an der Energiewende führe kein Weg vorbei: «Die Zukunft ist erneuerbar.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so gut es geht.
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so ...
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen  Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). mehr lesen 
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats  Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen ... mehr lesen  
Finanzhilfen für bestehende Grosswasserkraftwerke waren im ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie ursprünglich nicht vorgesehen.
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris.
Treffen der deutschsprachigen Umweltminister  Melk - Die Umweltministerinnen und -minister der deutschsprachigen Länder haben sich nach einem Treffen in Österreich für die Forcierung ... mehr lesen  
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten