Kantone rechnen mit weniger Defizit als 2009

publiziert: Mittwoch, 6. Okt 2010 / 18:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Okt 2010 / 19:18 Uhr
Die Finanzkrise dürfte 2012 stärker durchschlagen.
Die Finanzkrise dürfte 2012 stärker durchschlagen.

Bern - Die Budgets der Kantone fallen für 2011 besser aus als 2010 und als im Vorfeld erwartet. Vor einem Jahr veranschlagten 16 Kantone Defizite von 1,55 Milliarden Franken. Jetzt sind es zwölf, und der Fehlbetrag in den bislang bekannten Budgets 2011 erreicht 496 Millionen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Von 22 der 26 Kantone, deren Regierungen bis Anfang Oktober das Budget vorgelegt haben, rechnen zwölf im kommenden Jahr mit einem Defizit. Zehn erwarten einen Überschuss. Insgesamt beläuft sich ihr Plus auf rund 273 Millionen Franken.

Grösster Ausreisser in der Überschuss-Kategorie ist mit 111 Millionen Franken der Kanton Zürich. Die Krise schlug auf dem Finanzplatz noch nicht durch. Der Kanton rechnet aufgrund der Entwicklung 2010 - er musste die Steuereinnahmen zweimal nach oben korrigieren - weiterhin mit höheren Steuererträgen.

Mit einem Plus von 77 Millionen folgt der ebenfalls grosse Kanton Bern. Basel-Stadt budgetiert einen Einnahmenüberschuss von 45,6 Millionen Franken, das Wallis einen solchen von 22,6 Millionen.

Zürich rechnet 2012 mit Defiziten

Andreas Huber, Sekretär der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren, warnt: Aufgrund dieser Budgets seien Rückschlüsse derzeit erst oberflächlich möglich.

Zürich rechne ab 2012 mit Defiziten und habe ein Sparprogramm von 1,9 Milliarden bis 2014 ins Auge gefasst. Wie jede Wirtschaftskrise schlage auch die jüngste mit etwa zweijähriger Verspätung auf die Steuereinnahmen durch.

Bern arbeitet an Sparprogramm

Im Falle Berns dürfte dieser Effekt aufgrund seiner Struktur weniger heftig sein. Aber auch Bern rechne ab 2012 mit roten Zahlen und arbeite an einem Sparprogramm. Basel-Stadt dürfte wegen der Pharmaindustrie recht stabil bleiben.

Praktisch ausgeglichen sind die Budgets der Kantone Uri, Waadt, Freiburg, Nid- und Obwalden, Solothurn, Luzern, Thurgau, Schaffhausen und Jura. Sie rechnen alle mit einer Abweichung von höchstens 6 Millionen Franken - positiv oder negativ.

St. Gallen hingegen budgetiert ein Defizit von 29 Millionen Franken. Dass es nicht höher ausfällt, ist auf die Schuldenbremse zurückzuführen. Diese zwingt den Kanton, 125 Millionen aus freien Eigenmitteln zur Deckung des Finanzlochs zu beziehen.

Aargau: Es geht an Eingemachte

Ans Eingemachte geht auch der Kanton Aargau. Dass er einen kleinen Überschuss erwirtschaften kann, verdankt er einem Zustupf von 53 Millionen aus der Bilanzausgleichsreserve. Diese Sonderkasse beinhaltet 187 Millionen Franken aus dem Überschuss der Staatsrechnung 2008.

Das höchste Defizit unter allen Kantonen erwartet Genf. Der Stadtkanton rechnet mit einem Fehlbetrag von 219,7 Millionen Franken. Das Loch will er mit Reserven aus prosperierenden Jahren stopfen.

Alle bisher bekannten Budgets müssen noch von den Kantonsparlamenten beraten werden. Ausstehend sind die Voranschläge der Kantone Graubünden, Tessin, Appenzell-Innerrhoden und Glarus.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die düsteren Prognosen ... mehr lesen
Der Kanton Bern muss ein strukturelles Defizit von etwa 400 Millionen Franken beseitigen und deshalb an allen Ecken und Enden sparen. (Symbolbild)
Zürich - Die Stadt Zürich könnte ... mehr lesen
Das Budget sieht Einnahmen von 7,86 Milliarden Franken und Ausgaben von 8,06 Milliarden Franken vor.
Zürich - Die Stadt Zürich rechnet - wie in den letzten drei Jahren - 2011 mit ... mehr lesen
Die Stadt Zürich rechnet für 2011 mit einem Defizit von 206 Millionen Franken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Werden auch Sonderrechnungen wie jene des Infrastrukturfonds, der ETH oder des Nationalfonds berücksichtigt, steht der Bund mit leeren Händen da.
Bern - Der Bund rechnet für die ... mehr lesen 2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten