Häufigere Kontrollen von Badewasser

Kantone sollen Badewasserqualität häufiger kontrollieren

publiziert: Dienstag, 5. Jun 2012 / 07:38 Uhr
Touristen sollen sich auf einer Karte über den Zustand der schweizer Badeplätzen informieren können.
Touristen sollen sich auf einer Karte über den Zustand der schweizer Badeplätzen informieren können.

Bern - Ab nächstem Jahr sollen die Kantone die Badequalität von Flüssen und Seen anders und häufiger messen. Der Bund will die seit 1991 geltenden Empfehlungen durch die neuen EU-Richtlinien ersetzen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wird noch in diesem Sommer eine Vernehmlassung durchführen. Pierre Studer, beim BAG zuständig für Wasser, bestätigte eine entsprechende Meldung von «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». Ziel sei, dass sich europäische Touristen auf einer Karte über den Zustand der Schweizer Badeplätze informieren können.

Weil die heutigen Kontrollen nicht den europäischen Vorschriften entsprächen, sei die Schweiz bisher diesbezüglich ein «weisser Fleck» mitten in Europa, bedauerte Studer. Bisher wird das Badewasser je nach Kanton gar nicht oder ein- bis viermal pro Saison geprüft.

Die neuen Richtlinien, die von den Bundesämtern für Gesundheit und für Umwelt vorgeschlagen werden, beinhalten häufigere Kontrollen: Das Wasser soll je einmal vor und nach der offiziellen Badesaison sowie einmal monatlich beprobt werden. Neben dem Fäkalbakterium E.coli sollen anstelle von Salmonellen künftig Enterokokken gemessen werden.

Keine landesweite Lösung

Bei ungenügenden Werten soll wie in der EU ein Badeverbot ausgesprochen werden können. Eine schweizweite Lösung wird allerdings nicht angestrebt. Tatsächlich handelt es sich nicht um eine gesetzliche Verpflichtung, sondern um eine Empfehlung.

«Jeder Kanton wird selber entscheiden können, welche Strände er häufiger kontrolliert, damit diese auf der europäischen Badekarte erscheinen», sagte Eric Raetz, verantwortlich für Wasser und Bäder im Kanton Waadt und Mitglied einer Arbeitsgruppe zu diesem Thema.

(laz/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund hat ein neues Messnetz installiert, um die Radioaktivität in ... mehr lesen
Mit einem neuen Messnetz wird der Rhein und die Aare auf Radioaktivität bewacht.
Das Wasser wird in der Bio-Badi Biberstein chemiefrei mit einem Öko-Kreislauf aufbereitet.
Unter uns: Ein normales Schwimmbad ist eigentlich eine Giftbrühe, von der man sich fernhalten sollte. Nebst dem ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Kommission ist ... mehr lesen
Die EU-Kommission ist zufrieden mit der Badewasserqualität von Seen, Flüssen und Küsten.
Es muss nur noch Sommer werden.
Bern - Mit den steigenden ... mehr lesen
Bern - In diesem Sommer sind dem ... mehr lesen
Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Piazza della Cisterna, San Gimignano.
Piazza della Cisterna, San Gimignano.
Publinews Besuchen Sie die «kleinen» Hotspots  Wer an sehenswerte Städte in der Toskana denkt, kommt keinesfalls an Florenz oder Pisa vorbei. Doch wie steht es um die kleineren Juwele fernab der ganz grossen Touristenmagneten? mehr lesen  
Publinews Was ist eigentlich einer digitaler Lebensstil? Unser Leben ist so sehr mit dem Digitalen verwoben, dass wir angefangen haben, an unseren ... mehr lesen  
Ein digitaler Lebensstil bedeutet, dass wir immer verbunden sind ? mit dem Internet, mit unseren Geräten und mit uns selbst.
Gijón ist die grösste Stadt Asturiens. Bild: Laboral Ciudad De La Cultura.
Publinews Haben Sie schon einmal davon geträumt, einen Ort zu besuchen, der abseits der platt getretenen Pfade liegt? Dann ... mehr lesen  
Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel ... mehr lesen  
Blick in das Restaurant.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten