Kantone überstanden Wirtschaftskrise gut

Bern - Die Wirtschaftskrise hat in den Kassen von Bund, Kantonen und Gemeinden weniger tiefe Spuren hinterlassen als zunächst angenommen. Zwar verschlechterte sich die Finanzlage im Jahr 2009, doch die für 2010 erwarteten Defizite blieben weitgehend aus.
Die öffentliche Sozialwerke verzeichneten 2009 und auch 2010 negative Saldi. Im vergangenen Jahr resultierte ein Defizit von 2,9 Mrd. Franken. Gründe waren die steigende Arbeitslosigkeit und tiefere Einnahmen. Erst ab 2012 soll die Rechnung der Sozialwerke insgesamt wieder ausgeglichen sein.
Deutlich besser als erwartet
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise drückte 2009 zwar die Rechnungssaldi insgesamt nach unten. Für das vergangene Jahr werden dennoch deutlich bessere Ergebnisse erwartet als während der Krise geschätzt. Der Bund etwa schloss 2010 mit einem Überschuss von 3,6 Milliarden ab, budgetiert war ein Defizit von 2 Mrd. Franken.
Die wirtschaftliche Erholung spürten im vergangenen Jahr auch die Kantone. Weil sie aber auch höhere Ausgaben zu begleichen hatten, verbesserten sich ihre Haushalte nur leicht.
Von der Nationalbank werden die Kantone 2011 trotz Verlustes noch 2,5 Milliarden Franken als Ausschüttung erhalten. 2012 werden die Zahlungen aber deutlich tiefer sein, wie Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand Mitte Januar ankündigte.
Sinkende Schuldenquote
Die EFV erwartet, dass die Schuldenquote von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialwerken zusammengenommen weiter sinken wird. Für 2012 rechnet sie mit einer Quote von noch 35,9 Prozent - 2008 waren es 41,0 Prozent gewesen.
Die Staatsquote - sämtliche Ausgaben der öffentlichen Hand in Prozenten des BIP - stieg 2009 um über 2 Prozentpunkte auf 34,4 Prozent. Ursache sind höhere Ausgaben für konjunkturpolitische Massnahmen im Krisenjahr und der gleichzeitige Rückgang des BIP.
Mit einem Rückgang der Staatsquote rechnet die EFV vorderhand nicht: Die Staatsquote werde 2011 erneut leicht steigen und danach tendenziell wieder sinken.
Das Steueraufkommen im Verhältnis zum BIP blieb während der Krise mehr oder weniger stabil.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Spezialist Aufsicht Versicherungen (m/w/d)
Bern oder Zürich - Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und... Weiter - Mitarbeiter/In Schadenservice: Motorfahrzeug-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (m/w)
3014 Berne - Mitarbeiter/In Schadenservice Motorfahrzeug- Sach- und Haftpflichtversicherungen m/w Zur Stärkung... Weiter - Sachbearbeiter/in Fraud & Disputes 80-100% (w/m/d)
Opfikon - Was Sie bei uns erwartet Für unsere Gruppe Fraud & Disputes suchen wir eine kundenorientierte und... Weiter - Senior (all genders), Asset Management Audit - Zurich
[Zurich], CH-ZH - Help our clients successfully manage global challenges Our auditors help our national and... Weiter - Versicherungsberater (w/m/d), 100 % in Zug
Zug - Das erwartet dich Du vereinbarst telefonisch oder persönlich Termine mit potenziellen Neukunden.... Weiter - Project Team Assistant - Private Markets Operations
Pfäffikon SZ - Pfäffikon Job Description As a Project Team Assistant in our Private Markets Operations Team you... Weiter - SpezialistIn Frontsupport Private Banking (a), 50 - 80 %
Rapperswil-Jona - Mit dem «a» im Jobtitel schliessen wir alle Persönlichkeiten ein. Wir suchen bewusst Menschen mit... Weiter - Private Investment Advisor (m/w/d) 60 - 100%
Feusisberg - In dieser Rolle erwarten wir von dir folgendes: Vorbereiten von eigener Investment House View.... Weiter - Product Manager (w/m) Private Vorsorge
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Gesamter Produktmanagementzyklus von der Neu- und... Weiter - Firmenkundenberater/in 80-100% in Basel
Basel - Bereit für eine neue Herausforderung? In einem engagierten Team mit Begeisterung, hoher... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ergebnisse.ch www.massnahmen.swiss www.schuldenquote.com www.ueberschuss.net www.sozialwerke.org www.finanzlage.shop www.rechnungssaldi.blog www.arbeitslosigkeit.eu www.prozentpunkte.li www.staatsquote.de www.eidgenoessische.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 17°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 19°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 18°C | 27°C |
|
|
|
Bern | 18°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch 3 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch 1
- Schweizerdeutsch
- Schweizerdeutsch Einstieg (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch 6 - Hybridkurs
- Schweizerdeutsch 1 - Hybridkurs
- Schweizerdeutsch 3. Semester (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Weitere Seminare

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen