Mehr Polizisten für die Schweiz

Kantone wollen mehr als 600 neue Polizisten anheuern

publiziert: Montag, 31. Dez 2012 / 16:07 Uhr / aktualisiert: Montag, 31. Dez 2012 / 16:29 Uhr
Die meisten Stellen sind schon von den Parlamenten genehmigt.
Die meisten Stellen sind schon von den Parlamenten genehmigt.

Bern - Die Kantone werden in den nächsten Jahren bis zu 600 neue Polizeikräfte einstellen. Gemäss der Polizeigewerkschaft sind das zwar zu wenige, der Schritt geht aber in die richtige Richtung. Ein Rapport bezifferte den Polizistenmangel auf 1500.

2 Meldungen im Zusammenhang
Alle Kantone mit einigen wenigen Ausnahmen wollen die Ordnungskräfte verstärken, heisst es in einem Bericht der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren vom September. Veranlasst hatte der verstorbene Nationalrat Peter Malama (FDP/BS) den Bericht mit einem Postulat.

Diese Kantone schaffen mehr als 600 neue Stellen in ihren Polizeikorps. Die meisten dieser Stellen sind von den kantonalen Parlamenten bereits bewilligt, wie Roger Schneeberger, der Sprecher der Konferenz, am Montag zu Berichten der «SonntagsZeitung» und des «Matin dimanche» sagte.

Genf schafft so bis Ende 2014 neue 250 Polizeistellen. Der Kanton Waadt baute seine Kräfte seit 2006 bereits mit 122 neuen Personen aus und schafft bis 2017 noch 98 neue Posten. Bern hat grünes Licht für die Anstellung von 46 neuen Ordnungshütern von 130 gewünschten. Andere Kantone wie der Jura und Neuenburg setzen auf die bessere Synergienutzung.

Zu langsamer Ausbau

Diese Anstrengungen seien zu begrüssen, kämen aber zu langsam, sagt Jean-Marc Widmer, Präsident des Verbands Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB). Die Polizisten verlangten bereits bei mehreren Gelegenheiten die Verdoppelung der Polizeikräfte von rund 16'000 auf 30'000. Das bringe die Schweiz auf europäisches Niveau.

Für die Gewerkschaft sind die Beamten seit dem Inkrafttreten der neuen Strafprozessordnung allzu sehr mit administrativen Aufgaben belastet. Solche Aufgaben könnte eigentlich auch ziviles Personal erfüllen - und erst noch billiger.

Eine weitere Entlastung könnte auch darin liegen, nicht-private Sicherheitsassistenten etwa für Gefangenentransporte oder Bewachungsaufgaben einzusetzen. Die Polizeigewerkschaft lehnt das allerdings als völlig unrealistisch ab.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Polizeikorps ... mehr lesen
Deutlich aufgestockt haben auch die Polizeikorps im Aargau, sowie in den Kantonen Genf und Waadt.
Bern - Die Arbeitsgruppe «Lücke» der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hat festgestellt, dass in der Schweiz 1500 Polizisten fehlen. Grund dafür ist nicht nur das zunehmende Sicherheitsbedürfnis, sondern auch die 24-Stunden-Gesellschaft. mehr lesen  1
Nix verstehen
Ich verstehe dies beiden Kommentare nicht. Die Schweiz kann sich nun mal nicht ganz abschotten und die Kriminalität nimmt ständig zu. Es braucht dringend mehr Polizei in der Schweiz. Diese 600 sind einen Tropfen auf den heissen Stein. Dies hat nun wirklich nichts mit einem Polizeistaat zu tun.

In der Schweiz könnte ich in den meisten Fällen locker Ihr Haus ausräumen, in der Gewissheit dass es rund 20 bis 30 Minuten geht bis auch nur der erste Polizist eintreffen würde. Hoffen wir nur das diese Polizisten ihren wichtigen Aufgaben nachgehen können und nicht wieder nur als Steuereintreiber missbraucht werden.

Sehen wir es ein. Polizist zu sein ist in der Schweiz auch kein Zuckerschlecken. Dazu fehlt unserer Polizei schlicht der Rückhalt durch die Politik und vor allem durch die Richter. Dass Straffällige lächerlich wegkommen oder nach kurzer Zeit wieder auf freiem Fuss sind, ist auch für die Polizisten frustrierend und nicht deren Schuld. Es braucht in der Schweiz umfassende Reformen und Strafvollzugsmassnahmen die auch greifen.

Wenn die Justiz nicht greift, kann auch der motiviertest und fleissigste Polizist nichts ausrichten.
Da...
schaufelt die Regierung über Jahrzehnte bewusst Kriminelle in die CH rein und nun wird plötzlich nach mehr Polizei gerufen.
Wenn der Garten auf einmal voller Unkraut steht, schimpft nur ein Narr auf das Unkraut. Stattdessen sollte man fragen, wofür man dem Gärtner "Regierung" Gehalt zahlt!
Auch mehr Polizei ist und bleibt nur eine Scheinlösung!
Immer näher am Polizeistaat
Sicher braucht es mehr Polizisten, unser Rechtsstaat muss schliesslich zum Polizeistaat umfunktioniert werden. Wir haben genügend davon, bitte nur effizient einsetzen. Zu viele sitzen hinter dem Radar Gun um Kasse zu machen. Um richtig Kasse zu machen werden zuerst die neu eingestellten natürlich wieder dazu missbraucht. Sparen wovon unserer Politiker dauernd reden beginnt bei mir mit Personalabbau und nicht mit noch mehr Ausbau von Staatsangestellten. Alle Privatbetriebe müssen ach so handeln und können nicht durch generieren von Mehreinnahmen (Steuererhöhungen) ausgeglichen werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Gigabitstrategie hat das Ziel, eine flächendeckende Versorgung mit einer Mindestgeschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde anzustreben.
Die Gigabitstrategie hat das Ziel, eine flächendeckende ...
Der Bundesrat will, dass alle Schweizerinnen und Schweizer Zugang zu schnellem Internet haben. Dafür schlägt er ein Förderprogramm vor, das den Ausbau von Glasfaserkabeln und Funktechnologien in dünn besiedelten Gebieten unterstützen soll. Das Programm soll mit Mitteln aus künftigen Mobilfunkfrequenzvergaben finanziert werden. mehr lesen 
Die aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigen, dass im November 2023 insgesamt 98.011 Menschen bei den Regionalen ... mehr lesen  
Die Jugendarbeitslosigkeit (im Alter von 15 bis 24 Jahren) stieg um 1,3% an.
Verbraucher profitieren von mehr Auswahl und günstigeren Preisen.
Publinews Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen anhaltender Regen
Basel 8°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen anhaltender Regen
St. Gallen 5°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
Bern 6°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
Luzern 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen anhaltender Regen
Genf 7°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
Lugano 3°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten