Kantonsrat ohne Gnade für Drogenkurier

Kantonsrat begnadigt in Thailand Verurteilten Zürcher nicht

publiziert: Montag, 5. Dez 2011 / 14:10 Uhr
Kantonsrat: Falsches Signal befürchtet.
Kantonsrat: Falsches Signal befürchtet.

Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat das Begnadigungsgesuch eines 43-jährigen Drogenkuriers abgelehnt. Der Zürcher war 2003 in Thailand mit 8500 Thaipillen verhaftet und danach zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Zur Verbüssung der Reststrafe befindet er sich seit 2009 in der Schweiz.

Mehrmals wurde das ursprüngliche Strafmass in Thailand reduziert. Über acht Jahre hat der Mann bereits abgesessen, davon über sechs Jahre in thailändischen Gefängnissen. Mindestens bis 2016 bleibt er nun aber noch in der Schweiz in Haft.

Die Haft in Thailand sei ausserordentlich hart gewesen, hielt der Regierungsrat fest, der die Begnadigung beantragte. Besonders das erste Jahr in Haft, als der Verurteilte in Fussketten gewesen sei, müsse nach unserem Verständnis als unmenschlich angesehen werden.

Es sei fraglich, welchen Zweck eine weitere Strafverbüssung in der Schweiz noch habe. Der Regierungsrat gehe davon aus, dass der Gesuchsteller aus seinen Fehlern gelernt habe und genügend abgeschreckt sei, sagte der zuständige Kommissionssprecher.

Falsche Signalwirkung befürchtet

Auch die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft habe sich für eine Begnadigung ausgesprochen. Ein vergleichbares Delikt in der Schweiz wäre mit nicht mehr als zwei Jahren Freiheitsentzug bestraft worden.

Mit 97 zu 72 Stimmen lehnte der Kantonsrat das Gesuch ab. Der Mann habe das Risiko der langen Gefängnisstrafe gekannt, als er zum Zweck des Drogenhandels nach Thailand gereist sei. Wenn ein im Ausland wegen Schmuggelns harter Drogen Verurteilter später in der Schweiz begnadigt werde, habe dies eine «schlechte Signalwirkung», wurde gewarnt.

Es müsse befürchtet werden, dass Drittländer Schweizer Straftäter künftig zur Verbüssung der Reststrafe nicht mehr überstellen würden, wenn die Strafverbüssung in der Schweiz nicht gewährleistet sei. Die Rechtssysteme anderer Länder seien zu respektieren.

(dyn/sda)

Sehr guter Entscheid!
"als der Verurteilte in Fussketten gewesen sei, müsse nach unserem Verständnis als unmenschlich angesehen werden" Seit wann bestimmt der ZH-Regierungsrat denn unser Verständnis von Unmenschlichkeit? Offenbar verkennt man die Realitäten im ZH-Regierungsrat immer noch erheblich. Besonders wenn davon ausgegangen werden kann dass genau diese harte Strafe in TH diesen schwerkriminellen Straftäter zukünftig erheblich abschrecken wird rückfällig zu werden. Zumindest in anderen Länder!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten