Karikaturen für wen?

publiziert: Dienstag, 7. Feb 2006 / 07:50 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 14. Feb 2006 / 10:21 Uhr

35 Meldungen im Zusammenhang
Es kann nicht Aufgabe der Medien sein, die arabische Welt zu erzürnen. Die dänische Zeitung «Jyllands-Posten» hat mit der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen einen Fehler begangen. Im Zuge der sich daran entzündenden Proteste in vorwiegend muslimischen Ländern verweisen Zeitung und westliche Regierungen jetzt unermüdlich auf die Pressefreiheit. Mit Medienfreiheit hat der Karikaturen-Streit aber wenig zu tun.

Zuerst möchte ich mich an eine Ausstellung erinnern, welche die Fondation Beyeler vor einigen Jahren zum arabesken Ornament präsentierte. Sie zeigte, dass der Impuls des Bilderverbotes im Islam zu einem grossen Reichtum des geometrischen und arabesken Ornaments geführt hat.

Das Prinzip Bilderverbot ist auch anderen Religionen bekannt. Du sollst Dir kein Bild von Gott machen, heisst es etwa in der christlichen Lehre. Tiefgründiger formuliert es der Taoismus: „Nichts kann von ihm gesagt werden, dass seine Fülle nicht schmälerte.“ Neben der Freude am Bild gibt es offenbar auch ein anderes Sehnen: Das Bedürfnis nach dem Nicht-Bild.

Eine gewisse Weisheit kann dem Bilderverbot nicht abgesprochen werden. Wenn ein Prinzip nicht bebildert werden darf, kann es nicht missbraucht, nicht vermarktet werden. Zwar wurden Bilderverbote immer und immer wieder gebrochen. Dennoch: Das Prinzip Nichtbild entspricht einem Bedürfnis. Der Suche nach dem Geheimnisvollen, Unausprechbaren und Unbekannten sollen keine Bilder entgegenstehen. Solche Prinzipien sind letztlich auch Symbole für Unwissenheit; Unwissenheit über den Ursprung des Seins.

Gedanken solcher Art scheinen der Redaktion der dänischen Zeitung absent gewesen zu sein. Mit dem Mohammed-Abdruck wurde überdies der eigentliche Sinn der Karikatur verfehlt. Karikatur spielt die Rolle des Hofnarrs; sie soll auf die Mächtigen zielen, Missstände im Staate anprangern und das Volk bei Laune halten. Nicht aber soll sie die Minderheit brüskieren. Und ironischerweise dürfen jene, die hier konterkariert werden sollten, die Karikatur gar nicht sehen. Sie sind zum Wegschauen verpflichtet. So schiessen die Karikaturen ins Leere. Mittlerweile ist auch der dänischen Exportwirtschaft die Freude vergangen: Sie wird wegen der Boykotte arabischer Länder Millionenverluste erleiden.

Dänische Regierung und EU verweisen nun unermüdlich auf die Presse- und Medienfreiheit. Tatsächlich geniesst diese in Europa eine hohe Priorität. Zum Glück. Die Medienfreiheit ist auf Verfassungsstufe, sowie in der europäischen Menschenrechtskonvention verankert. Gegenüber religiösen Gefühlen einer fremden Kultur gebührt aber besondere Pietät und Zurückhaltung, nur schon aus pragmatischen Gründen, um die eigenen Leute im Ausland nicht zu gefährden. Das wissen international tätige Organisationen oftmals besser. Der Fernsehsender CNN beispielsweise zeigte die Karikaturen nur zur Unkenntlichkeit verzerrt. Und ich glaube nicht, dass ich deshalb etwas verpasst habe.

Zeitung sowie dänische Regierung müssten sich nun grosszügig entschuldigen, falls dies nicht schon zu spät ist. Vielleicht könnte man arabischen Schreibern ein Gegendarstellungsrecht einräumen, damit diese ihre Position darlegen können. Kreativität ist gefragt. Dabei könnte auch das sehenswerte arabeske Ornament gezeigt werden. Auf einen Nachdruck dieser Karikaturen sollten europäische Medien jedoch verzichten. Schliesslich gibt es auch andere.

(von Harald Tappeiner/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stockholm - Der Iran hat sich offiziell bei Schwedens Regierung über die ... mehr lesen
Im Islam sind Darstellung des Propheten Mohammeds verboten. (Archivbild)
Die dänische Zeitung «Jyllands Posten» brachte den «Karikaturen-Streit» ins Rollen.
Bern - In Frankreich ist der Prozess um den umstrittenen Abdruck von Mohammed-Karikaturen mit einem Freispruch zu Ende gegangen. Das Pariser Strafgericht folgte damit am Donnerstag dem ... mehr lesen
Manama - Als Reaktion auf den ... mehr lesen
Gewaltsame Proteste laufen «dem Islam zuwider».
Der Streit um die Mohammed-Karikaturen findet nicht Einzug in die Räte.
Bern - Die Räte werden in dieser ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gret Haller fordert einen gesamtschweizerischen Diskurs.
St. Gallen - Europa und die Schweiz sollten nach Ansicht der OSZE- Menschenrechtsbeauftragten Gret Haller vor dem Hintergrund des Karikaturenstreits die Diskussion mit den Moslems suchen. ... mehr lesen
Doha - UNO-Generalsekretär Kofi Annan sowie Politiker aus dem Westen und der islamischen Welt haben sich bei einer Versöhnungskonferenz in Katar um eine Schlichtung im Karikaturen-Streit bemüht. mehr lesen 
Die Proteste blieben diesmal friedlich. (Archivbild)
Teheran - Die Proteste gegen die in ... mehr lesen
Strassburg - Im Streit um die ... mehr lesen
José Manuel Barroso mahnte eine «verantwortlichen Nutzung» der Pressefreiheit an.
Islamabad - Bei gewalttätigen Protesten gegen die Veröffentlichung der Karikaturen des Propheten Mohammed in Pakistan sind mindestens zwei Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. mehr lesen 
In Lahore im Osten Pakistans kamen nach Regierungsangaben zwei Männer ums Leben.
Islamabad/Teheran - In Pakistan sind die gewaltsamen Proteste gegen die in europäischen Zeitungen veröffentlichten Mohammed-Karikaturen wieder aufgeflammt. mehr lesen
New York - Für die Schäden an ... mehr lesen
Kofi Annan: «Die Randalen hätten verhindert werden müssen!»
Teheran - Die Teheraner Zeitung ... mehr lesen
Die Zeitung sucht speziell anti-amerikanische und -israelische Karikaturen.
Der Konflikt bestärkt die Rechtspartei in ihrer aggresiven Aussenpolitik.
Kopenhagen - Der Streit um die ... mehr lesen
Micheline Calmy-Rey will den Dialog und die Bereitschaft zum Zuhören.
Bern - Im Streit um ... mehr lesen
Düsseldorf - Mehr als 2000 Muslime haben in Berlin und Düsseldorf friedlich gegen ... mehr lesen
Vor der dänische Botschaft demonstrierten rund 150 Muslime.
Kuala Lumpur - Die Mohammed-Karikaturen sorgen in der islamischen Welt weiter für Empörung. Erneut demonstrierten Tausende. mehr lesen 
Der malayische Ministerpräsident Abdullah Ahmad Badawi.
Kuala Lumpur - Zum Auftakt einer ... mehr lesen
Interlaken - Der Schweizer Presserat hält den Nachdruck der dänischen Mohammed- Karikaturen in der Schweizer Presse für zulässig. Berichte über die Kontroverse dürften mit Belegbeispielen illustriert werden. mehr lesen 
Beirut - Hunderttausende Schiiten in ... mehr lesen
Aschura ist ein religiöses Ritual der Schiiten.
Das Oberste Gericht und der Ulema-Rat der Islamgelehrten riefen zur Ruhe auf.
Kabul - Ungeachtet der Aufrufe zur ... mehr lesen
Paris/London - Das französische ... mehr lesen
Frankreichs Präsident Jacques Chirac verurteilte die Karikaturen in »Charlis Hebdo« scharf.
«Wir wollen keinen ´Clash of Cultures´, sondern den Frieden zwischen den unterschiedlichen Kulturen.»
Wien - Der EU-Ratsvorsitzende Wolfgang Schüssel hat sich erschüttert über Holocaust-Karikaturen als Vergeltung für die umstrittenen Mohammed- Karikaturen gezeigt. mehr lesen
Kabul - Bei andauernden Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen sind in Afghanistan am dritten Tag in Folge mehrere Menschen ums Leben gekommen. mehr lesen 
Bern - Nachdem in Libanon auch ... mehr lesen
Micheline Calmy Rey hatte mit der libanesischen Führung telefoniert.
Die Protestaktionen in der islamischen Welt nahmen kein Ende.
Kairo - Die Protestaktionen in der ... mehr lesen
Kairo - Die Arabische Liga hat die Muslime nach den gewalttätigen Protesten ... mehr lesen
Das Generalsekretariat der Arabischen Liga äusserte in Kairo Besorgnis über die Gewaltausbrüche.
Sicherheitskräfte verhinderten den Versuch in das Gebäude einzudringen. (Archivbild)
Dubai/Bangkok/Kabul - Aus Protest gegen die in europäischen Zeitungen erschienenen Mohammed-Karikaturen haben Demonstranten in der iranischen Hauptstadt Teheran die österreichische ... mehr lesen
Etschmayer Botschaften brannten, Steine flogen und Flaggen – scheinbar war auch eine Schweizerische dabei – wurden angezündet. Und es wurden Kommenta ... mehr lesen 
Kopenhagen/Damaskus - Die Dänen müssen ihre Nationalfahne «Dannebrog» nun plötzlich im Fernsehen vor der in Brand gesteckten Botschaft des Königreiches in Damaskus und ebenfalls brennenden Konsulat in Beirut in Flammen sehen. mehr lesen 
Etschmayer Es ist tragisch, dass es eine Kontroverse gibt. Nämlich darüber, ob man eine Religion karikieren dürfe. Die Frage wird in praktisch allen Verfassungen ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen  1
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten