Zuerst möchte ich mich an eine Ausstellung erinnern, welche die Fondation Beyeler vor einigen Jahren zum arabesken Ornament präsentierte. Sie zeigte, dass der Impuls des Bilderverbotes im Islam zu einem grossen Reichtum des geometrischen und arabesken Ornaments geführt hat.
Das Prinzip Bilderverbot ist auch anderen Religionen bekannt. Du sollst Dir kein Bild von Gott machen, heisst es etwa in der christlichen Lehre. Tiefgründiger formuliert es der Taoismus: „Nichts kann von ihm gesagt werden, dass seine Fülle nicht schmälerte.“ Neben der Freude am Bild gibt es offenbar auch ein anderes Sehnen: Das Bedürfnis nach dem Nicht-Bild.
Eine gewisse Weisheit kann dem Bilderverbot nicht abgesprochen werden. Wenn ein Prinzip nicht bebildert werden darf, kann es nicht missbraucht, nicht vermarktet werden. Zwar wurden Bilderverbote immer und immer wieder gebrochen. Dennoch: Das Prinzip Nichtbild entspricht einem Bedürfnis. Der Suche nach dem Geheimnisvollen, Unausprechbaren und Unbekannten sollen keine Bilder entgegenstehen. Solche Prinzipien sind letztlich auch Symbole für Unwissenheit; Unwissenheit über den Ursprung des Seins.
Gedanken solcher Art scheinen der Redaktion der dänischen Zeitung absent gewesen zu sein. Mit dem Mohammed-Abdruck wurde überdies der eigentliche Sinn der Karikatur verfehlt. Karikatur spielt die Rolle des Hofnarrs; sie soll auf die Mächtigen zielen, Missstände im Staate anprangern und das Volk bei Laune halten. Nicht aber soll sie die Minderheit brüskieren. Und ironischerweise dürfen jene, die hier konterkariert werden sollten, die Karikatur gar nicht sehen. Sie sind zum Wegschauen verpflichtet. So schiessen die Karikaturen ins Leere. Mittlerweile ist auch der dänischen Exportwirtschaft die Freude vergangen: Sie wird wegen der Boykotte arabischer Länder Millionenverluste erleiden.
Dänische Regierung und EU verweisen nun unermüdlich auf die Presse- und Medienfreiheit. Tatsächlich geniesst diese in Europa eine hohe Priorität. Zum Glück. Die Medienfreiheit ist auf Verfassungsstufe, sowie in der europäischen Menschenrechtskonvention verankert. Gegenüber religiösen Gefühlen einer fremden Kultur gebührt aber besondere Pietät und Zurückhaltung, nur schon aus pragmatischen Gründen, um die eigenen Leute im Ausland nicht zu gefährden. Das wissen international tätige Organisationen oftmals besser. Der Fernsehsender CNN beispielsweise zeigte die Karikaturen nur zur Unkenntlichkeit verzerrt. Und ich glaube nicht, dass ich deshalb etwas verpasst habe.
Zeitung sowie dänische Regierung müssten sich nun grosszügig entschuldigen, falls dies nicht schon zu spät ist. Vielleicht könnte man arabischen Schreibern ein Gegendarstellungsrecht einräumen, damit diese ihre Position darlegen können. Kreativität ist gefragt. Dabei könnte auch das sehenswerte arabeske Ornament gezeigt werden. Auf einen Nachdruck dieser Karikaturen sollten europäische Medien jedoch verzichten. Schliesslich gibt es auch andere.
(von Harald Tappeiner/news.ch)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Langzeitpflege, Hebammen, Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit
- Dipl. Pflegefachfrau / mann 60-100%
Affoltern am Albis ZH - Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und eine professionelle und... Weiter - Aussendienstmitarbeiter/-in Medizinprodukte
St. Gallen - Ihr Einsatzort: Region Zentralschweiz/Zürich Was Sie bei uns erwartet Ein Team von mehr als 5.400... Weiter - Projektleiter/ -in Lehrmittelentwicklung (80-100%) - für Fächer der Volksschule
Baar - Ihre Aufgaben Sie leiten selbstständig komplexe Lehrmittelprojekte. Dazu gehören die Planung... Weiter - Dozent/in (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Lehre & Dienstleistung: Betreuung von nationalen und internationalen Praxisprojekten... Weiter - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule"
Zürich - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule" 30% Wir suchen Verstärkung in unserem Team.... Weiter - Pflegehilfe / Pflegeassistenz SRK (m/w) 80%
Buchs ZH - Ihre Aufgaben Mithilfe bei Pflegeverrichtungen nach Kompetenzen Mithilfe bei aktivierenden und... Weiter - Betreuungsmitarbeitende (w/m) im flexiblen Teilzeitpensum von 20-80%
Attiswil und Umgebung - Die Aufgaben unserer CAREGiver sind zum Beispiel: Begleitung im Alltag, Gesellschaft leisten,... Weiter - Rektor/in der Universität Liechtenstein (m/w/d)
Vaduz - In dieser Funktion leiten Sie das Rektorat als operatives Führungsorgan. Gemeinsam mit den... Weiter - Bereichsleitung Kerndienste/Somatik 90 %, Mitglied der GL
Muhen - Mit Ihrem Pflegefach-Hintergrund gewährleisten Sie... Weiter - Pflegefachperson / Fachperson Gesundheit 30 - 80 %
Bern - Für weitere Informationen nutzen Sie bitte folgenden Link: Stiftung Rossfeld in Bern - Freie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.religionen.ch www.ausstellung.swiss www.bilderverbotes.com www.minderheit.net www.menschenrechtskonvention.org www.beduerfnis.shop www.exportwirtschaft.blog www.fernsehsender.eu www.unwissenheit.li www.kreativitaet.de www.vielleicht.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Migrationsethik
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Philosophieren: Tag der Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin II)
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2022» (Termin II)
- Weitere Seminare