Neues Produkt

Kaspersky: Schutz vor Webcam, WLAN und Co

publiziert: Freitag, 27. Jun 2014 / 08:52 Uhr
Das neue Produkt geht gegen Ransomware und unerwünschte Fotos vor.(Symbolbild)
Das neue Produkt geht gegen Ransomware und unerwünschte Fotos vor.(Symbolbild)

London - Webcam-Missbrauch, allzu offene WLAN-Netze und unerwünschte Verschlüsselung sind Risiken, vor denen die im Sommer erscheinende «Kaspersky Internet Security - Multi-Device 2015» schützen wird.

8 Meldungen im Zusammenhang
Warum es aus Sicht des Herstellers entsprechender Features bedarf, hat Vladimir Zapolyansky, Director of Product and Technology Intelligence bei Kaspersky Lab, am Dienstagnachmittag, im Rahmen der Veranstaltung «Going Underground: Cyber Self-Defence Course» erläutert. Für ihn ist auch klar, dass an betriebssystemübergreifenden Mehrgeräte-Lösungen kein Weg mehr vorbei führt.

«In der virtuellen Welt gibt es so viele Ichs, wie ich Geräte habe», betont Zapolyansky in London gegenüber pressetext. Schon 77 Prozent aller Nutzer haben laut Consumer Security Risks Survey von B2B International mindestens zwei internetfähige Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen, ein Haushalt im Schnitt insgesamt 4,5 Computer, Smartphones und Tablets. Fast alle diese Devices haben eine Kamera, sind WLAN-fähig und mit internem Speicher ausgestattet. All das erlaubt Angriffe, vor denen die neue Kaspersky-Generation quer über die Plattformen Android, OS X und Windows schützt.

Backup bei Verschlüsselung

Die neue Kaspersky-Generation erstellt bei ungewöhnlicher Aktivität an Dateien automatisch ein Backup. Grund dafür sind Schädlinge, die Dateien verschlüsseln und User dann zu Lösegeldzahlungen erpressen. Für Windows ist dieser Trick schon länger bekannt und hat bereits für kuriose Schlagzeilen gesorgt. So hat im November 2013 die Polizei in Swansea im US-Bundesstaat Massachusetts befallene Rechner um zwei Bitcoins freigekauft. Mittlerweile gibt es solche Ransomware auch für Android. Das vorsorgliche Backup verhindert gröberen Schaden, wenn sich eine Dateiänderung als Ransomware-Angriff entpuppt.

Die ebenfalls neue Webcam Protection dient dazu, unerlaubte Aufnahmen zu verhindern. Laut Consumer Security Risks Survey decken mehr als ein Fünftel aller User Kameras ab, um sich eben davor zu schützen. Die Angst ist nicht ganz unberechtigt. So gab es im US-Staat Pennsylvania einen Skandal, als Schulen mittels Webcam Schüler ausspioniert haben. Viel Beachtung wiederum bekam 2011 der Fall eines kalifornischen Mac-Service-Technikers, der Geräte manipuliert hat, um Fotos von Kundinnen unter der Dusche zu machen. Dadurch, dass User eine versuchte Webcam-Nutzung erst aktiv erlauben müssen, will Kaspersky solche Vorfälle künftig verhindern.

WLAN-Sicherheitscheck

Ein Risiko, dessen sich viele Nutzer oft nicht wirklich bewusst sind, ist das Mitlesen von Daten durch Dritte in offenen WLAN-Netzen, wie beispielsweise Gratis-Zugängen in Flughäfen oder Parks. Daher bietet die Kaspersky Internet Security - Multi-Device 2015 eine Art WLAN-Sicherheitscheck, der prüft, wie weit Nutzer einer Verbindung trauen können. Weitere Neuerungen umfassen einen Schutz der Zwischenablage während des Online-Bankings sowie ein automatisches Update auf die neueste Programmversion, solange die Lizenz gilt.

«Das Wichtigste für mich als Sicherheitsforscher ist, die allgemeine Sicherheit zu verbessern», so Vicente Diaz, Principal Security Researcher, im pressetext-Gespräch. Das bedeutet vor allem für Kunden nicht sofort sichtbare Optimierungen, um die Erkennungsraten zu steigern. In diesem Bereich legt sich der Hersteller die Latte selbst sehr hoch. Denn laut Zapolyansky haben Kaspersky-Produkte 2013 an 79 unabhängigen Tests teilgenommen und mehr als die Hälfte gewonnen. Ob die neue Generation das noch toppen kann, muss sich erst weisen. Offizieller Launch ist am 8. Juli, Verkaufsversionen wird es in den meisten Ländern aber erst etwas später geben, hierzulande voraussichtlich ab August.

(ig/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Carbanak ist es gelungen, Geldautomaten so fernzusteuern, dass sie zu bestimmten Zeiten Geld auszahlten, das ein Bandenmitglied dann mitnehme. (Symbolbild)
Moskau - So läuft ein Bankraub in der Internet-Ära: Eine Bande von Cyberkriminellen hat nach Angaben der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab innerhalb von zwei ... mehr lesen
Wirkungsvolle Tools erzielen laut Experten immer noch eine grosse Wirkung.(Symbolbild)
London - Ob NSA-Spione, Marketing-Datenkraken oder Hacker: Um die Privatsphäre im Internet ist es nicht gut bestellt. «Man bekommt leicht das Gefühl, alles sei verloren», so Runa A. ... mehr lesen
Brighton/Bratislava - Der britische ... mehr lesen
Die Malware verschlüsselt Dateien auf der Speicherkarte, um den Besitzer zu erpressen.(Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Malware, Ransomware und Co werden für Nutzer immer ausgefeilter.(Symbolbild)
Wien - 80 Mrd. Bedrohungen wurden im Jahr 2013 vom Smart Protection Network des Security-Spezialisten Trend Micro abgewehrt. Grund genug, um sich über die Bedrohung durch Malware, Phishing ... mehr lesen
Bern - Erpresserische Schadsoftware ... mehr lesen
Der Cryptolocker verschlüsselt alle Dateien und fordert zur Zahlung auf, um diese wieder freizuschalten.
Durch Trojaner konnte auf Computern nach Bitcoins gesucht werden. (Symbolbild)
San Diego - Mit Bitcoin-Trojanern werden weltweit zigtausende Computer zum Geldschürfen gezwungen. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten