Katholische Pädagogik liess Kinder in Luzerner Heimen leiden

Luzern - Die Situation für die Kinder in Luzerner Heimen zwischen 1930 und 1970 war niederschmetternd. Dass Kirchenleute dabei mitwirkten, wirft ein Schatten auf das Engagement der Kirche. In Luzern wurden am Mittwoch zwei Berichte von Kanton und katholischer Kirche vorgestellt.
Die Luzerner Regierung reagierte umgehend, richtete eine Anlaufstelle für Betroffene ein und gab bei Professor Markus Furrer von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz einen Bericht in Auftrag. Schon 2008 hatte die katholische Kirche des Kantons Luzern eine Analyse bei Professor Markus Ries von der Universität Luzern in Auftrag gegeben.
Das Fazit ist niederschmetternd. Zwar berichten die 54 befragten ehemaligen Heimkinder auch von positiven Erlebnissen, doch dominieren die negativen Erinnerungen deutlich. Es fehlte an Zuwendung, sie fühlten sich ohnmächtig und alleingelassen, diskriminiert und zurückgesetzt. Mehr als die Hälfte der Befragten berichtete von sexueller Gewalt.
Stigmatisierte Heimkinder
Ein Problem ortet der Bericht des Kantons in der Geringhaltung der Kosten, die sich auf die Qualität der Heimerziehung auswirkte. Zu wenig Personal betreute zu viele Kinder. Und diese sollten möglichst noch für Einnahmen sorgen, während die Schulbildung nur einen geringen Stellenwert hatte. Dazu kamen Behördenwillkür, unklare Zuständigkeiten und Verfilzungen bei der Aufsicht.
Heimkinder, beispielsweise von alleinstehenden Müttern, wurden stigmatisiert. Sie galten als «mitschuldig» und sie verinnerlichten die Schuldgefühle. Schliesslich herrschte ein repressives, militärisches Strafwesen, das auch vor Foltermethoden wie dem Unterwasserdrücken des Kopfes nicht zurückschreckte.
Das breite kirchliche Engagement in den Heimen wurde durch den Sparkurs der öffentlichen Hand begünstigt: Ordensleute arbeiteten für «Gotteslohn». 15 Kinder- und Jugendheime gab es von 1930 bis 1970 im Kanton Luzern; sie betreuten zwischen 540 und 750 Kinder. In mindestens zehn Heimen arbeitete Ordenspersonal.
Katholische Pädagogik trug zur Misere bei
Der Bericht der katholischen Kirche sieht die Ursachen für die Misshandlungen in einer generellen Geringschätzung der Heimkinder, in fehlendem und unqualifiziertem Personal sowie ungenügender Infrastruktur. Das Wohl der Kinder kam erst an zweiter Stelle.
Nicht zuletzt aber trug die katholische Pädagogik, zu der wesentlich das Strafen und Leiden gehörte, zum Leiden bei. Ordensleute übertrugen das spirituelle Ideal der Demut auf die Kinder und zwangen es ihnen auf. Abhängigkeiten sowie eine unreflektierte oder unreife Sexualität begünstigten den Missbrauch.
Bitte um Entschuldigung
Der Kirche empfiehlt Markus Ries, «Schuld und Schuldige zu benennen». Darüber hinaus sei eine Auseinandersetzung über die Sexualität notwendig. Bischofsvikar Ruedi Heim vom Bistum Basel drückte sein Bedauern über das Unrecht aus und bat um Entschuldigung. Endlich sei die Sicht der Opfer dokumentiert. Viele von ihnen hätten die Erfahrung gemacht, dass man ihnen nicht geglaubt habe.
(bert/sda)
Der Papst hat sich einst erdreistet, die oberste Macht der Welt zu sein, wie erinnern uns alle an den Geschichtsunterricht und an den Gang nach Canossa, wo es exakt darum ging. Wir erinnern uns auch an die Aufteilung der Welt in Ost und West, der wir in Südamerika die beiden Sprachen Spanisch und Portugiesisch verdanken. Auch der Islam, und der ganz besonders, ist eine politische Religion. Auch da erinnern wir uns an die Anfänge. Mohammed wurde aus politischen Gründen nach Medina gerufen, wo er dann einen Gottesstaat errichtete, den eigentlich dort gar niemand wollte. Und was wollen eigentlich die jüdischen Orthodoxen? Einen Gottesstaat mit Frauenunterdrückung und Religionszwang, exakt genau das, was auch muslimische Extremisten wollen. Viele "Gottesstreiter“, wie auch immer die sich nennen und welcher Religion sie auch angehören, wollen allen Menschen ihrem Willen unterwerfen.
Also, so gut das auch gemeint ist mit dem Austritt, er ist auch richtig, aber er genügt nicht. Und aus dem Islam kann man gar nicht austreten, der ist nach Meinung der Gläubigen so wie eine Rekonstruktion einer „ehemaligen Weltreligion“, die lediglich einmal in Vergessenheit geriet, und auf Austritt besteht die Todesstrafe! Schliesslich sind nach dieser Theorie, alle Menschen Muslime und alle anderen ganz einfach Ungläubige.
Das Leiden von Menschen ist den Religionen völlig gleichgültig, das Sündigen am Menschen auch, es geht allen nur um Macht. Die Katholiken, und noch in viel stärkerem Masse die Reformierten, sehen ja im Leiden nur eine Strafe Gottes! Also von denen kann man gar nichts, aber auch gar nichts Vernünftiges erwarten.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - PROGRAMMVERANTWORTLICHE:N, 80%
Bern - Du bist für die strategische Ausrichtung, operative Führung und finanzielle Steuerung unserer... Weiter - Bereichsleitung Beratung (60-80%)
Luzern - Wir suchen ab Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine Fachperson Bereichsleitung Beratung... Weiter - Verwaltungsassistenz 80 %
Zürich - Du - Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mehrjährige... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Sozialpädagoge
Au - Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (HF/FH) in der Langzeitbetreuung 100% (4 Tage pro Woche) Wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.misshandlungen.ch www.schliesslich.swiss www.repression.com www.sexualitaet.net www.abhaengigkeiten.org www.luzerner.shop www.behoerdenwillkuer.blog www.betroffene.eu www.schweizer.li www.sexualmoral.de www.kinderheimen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 14°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare