Kein Gesundheitsrisiko durch Handystrahlung

publiziert: Dienstag, 10. Mai 2005 / 08:09 Uhr

Eine neue Analyse hat keine Belege für Gesundheitsschäden durch Handys und Sendemasten gefunden. Das berichtete das Forschungszentrum Jülich.

Ständiges Handytelefonieren verursacht weder Krebsleiden, noch Erbgutschäden.
Ständiges Handytelefonieren verursacht weder Krebsleiden, noch Erbgutschäden.
8 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Mobilfunk und Gesundheit
Medienmitteilung des Forschungszentrums Jülich.
www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=281&cmd=show&mid=281

Mensch Umwelt Technik (MUT)
Die Studie en detail.
www.emf-risiko.de/projekte/ergeb_bewlit.html

25 Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland hatten die wichtigsten Studien zur gesundheitlichen Wirkung von Mobilfunkstrahlung aus den Jahren 2000 bis 2004 ausgewählt und begutachtet. "Die im Risikodialog betrachteten Studien erhärten nicht den Verdacht, dass der Mobilfunk negative gesundheitliche Auswirkungen hat", sagte der Jülicher Forscher Peter Wiedemann. Es bleibe aber Forschungsbedarf. Auftraggeber der Analyse ist der deutsche Mobilfunkbetreiber T-Mobile.

Die Forscher fanden den Angaben zufolge keinerlei Hinweise auf Krebsentstehung im Tierversuch, bei epidemiologischen Studien zu Krebs widersprechen sich die Einschätzungen allerdings teilweise. Hier blieben weitere Untersuchungen abzuwarten, urteilte das Forschungszentrum. In manchen Bereichen liessen sich im Labor zwar Effekte beobachten, doch sei ihre Bedeutung für die Gesundheit fraglich. So seien die experimentell gefundenen Wirkungen des Mobilfunks auf das zentrale Nervensystem ohne erkennbare Nachteile für die Gesundheit. Gleiches gelte für Erbgutschäden.

Die Jülicher Programmgruppe "Mensch Umwelt Technik" (MUT) brachte die Forscher aus der Schweiz und Deutschland zu einem Risikodialog über die Bewertung neuerer Forschungsergebnisse zusammen. Ziel des anderthalbjährigen Projektes war die Entwicklung einer transparenten Risikobewertung im Bereich Mobilfunk und Gesundheit.

(Julia Scholz, dpa/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sitten - Die Walliser Gemeinde ... mehr lesen
Bei der UMTS-Technologie sei es unmöglich, präzis nachzumessen, ob die Grenzwerte überschritten werden.
Besonders Jugendliche unter 16 Jahren sollten mit Handys vorsichtig sein.
Laut der an mehreren europäischen ... mehr lesen
London - Das britische Fotomodell ... mehr lesen
Top Model Jodie Kidd macht sich Sorgen um ihre Gesundheit.
London - Eine beim Londoner ... mehr lesen
Unsichere Auswertung: Handys sind erst seit kurzem so verbreitet.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Paris - Die französische Regierung ... mehr lesen
Jugendliche sollen Handys von ihren Geschlechtsorganen fernhalten, so die französische Regierung.
London - Dem britischen Mobilfunkanbieter Vodafone drohen nach einem Pressebericht in Prozessen wegen gesundheitsschädlicher Handy-Strahlung Schadenersatzzahlungen in Milliardenhöhe. Vodafone dementierte umgehend, betroffen zu sein. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in ...
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen 
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen ... mehr lesen
Das Medikament verringert den Appetit, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen  
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten